Batterie

Opel Insignia A (G09)

Hi, hatte neulich früh ein negatives Erlebnis.
Habe frühs die Standheizung für 20 min laufen lassen und bin kurz vor ende der Heizzeit ins Auto gestiegen um zu Starten .... es folgte ein totaler Zusammenbruch , nicht von mir sondern, von der Batterie. Starten war nicht mehr möglich,morgens un 03.00 Uhr. Ist es denn normal das eine Batterie nur 4 Jahre hält? Ich kanns nicht glauben. Hatte schon mehrere Autos mit Standheizung und die Heizzeit ist auch meist NICHT länger als die Fahrzeit.Solche kurze Batteriestandzeit habe ich noch nie erlebt; fahre immer mal längere Strecken.
Was haltet ihr vom sogenannten megapulser ? Taugt das was ?
Gruss

11 Antworten

Hi,
das soll vorkommen, da gibt es auch kürzere "Laufzeiten", siehe HIER.

Hallo.

Tröste Dich.
Meine hat auch nur 4 Jahre gehalten, ohne Standheizung.
Entweder hat die Qualität der verbauten Batterien nachgelassen oder die vielen Helferlein an Bord sind Schuld.
Habe nun eine Centro mit 70 AH eingebaut und im DIC die Ladespannungsanzeige aktiviert.
Die LIMA arbeitet einwandfrei.

Werner

Zitat:

Original geschrieben von Go avant


Ist es denn normal das eine Batterie nur 4 Jahre hält? Ich kanns nicht glauben. Hatte schon mehrere Autos mit Standheizung und die Heizzeit ist auch meist NICHT länger als die Fahrzeit.

Leer bedeutet noch nicht defekt. Ich kann den Strombedarf der Standheizung nicht ohne ein paar Messwerte abschätzen, aber es werden mit Pumpen und Gebläse schon ein paar Ampere sein.

Diese entnommene Energie (+Umwandlungsverlust) muss drin sein und danach wieder rein in die Batterie.

Mit ein paar zusätzlichen Infos zu deinem Auto könnte man versuchen weitere Fehler auszuschliessn. War die Sth. ab Werk? Gibt es bekannte Ruhestromprobleme damit oder mit anderem Zusatzequipment? Bei dem Baujahr ist es ja sicher keine Start-Stopp Ausführung.

Zitat:

Was haltet ihr vom sogenannten megapulser ? Taugt das was ?

Sofern wir vom gleichen Wirkprinzip reden: der adressiert angeblich ein anderes Problem, nämlich Sulfatierung lange lagernder Batterien bzw. Batterien ohne ausreichend Ladungswechsel um diese Schicht aufzulösen. Wenn deine Batterie im Alltagsbetrieb leer wird hat sie wohl schon verhältnismässig viele Ladungswechsel (Lade-/Entlademenge pro Zeiteinheit) aber evtl. nicht genug Ladeanteil.

Bevor du direkt zur Entsorgung übergehst, messe die Klemmenspannung im unbelasteten Zustand (Schlüssel abziehen, Tür schliessen, paar Minuten warten), lade sie mal am Ladegerät voll (danach wieder wie o.g. messen) und beobachte ob das Problem kurzfristig wieder schleichend auftaucht oder erst nach einiger Zeit und plötzlich. Im ersten Fall ist sie evtl. defekt oder du hast ein Ruhestromproblem, im zweiten liegts eher am Fahrprofil.

MfG BlackTM

Hi, mein Auto hat Gott sei Dank kein Start- Stopund von `ruhe dings strom`weiss ich nichts.
Ich werde wohl eine gute Neue einbaun, offensichtlich halten die originalen GM Batterien nicht viel aus .
Danke und Gruss

Ähnliche Themen

Achso, ja die Heizung ist Werksseitig und eine Warnung vom BC wegen schlechter Batterieleistung gab es bei mir nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Go avant


Hi, mein Auto hat Gott sei Dank kein Start- Stopund von `ruhe dings strom`weiss ich nichts.

Ruhedingsstrom ist halt der wichtige Teil, der der defekte Batterien von schlechten Fahrprofilen und kaputten Autos unterscheidet. Man kann das entweder direkt ermitteln oder über den Umweg der o.g. Vorgehensweise.

Der Stromsensor unterstützt nur teilweise das Verhalten des Systems, wenn das Fahrprofil nicht ausreichend ist, ist es nicht ausreichend. Es könnte sein das der Verbrauch der Standheizung nicht durch den Sensor erfasst wird, weil die Heizung das nicht berücksichtigt. Dann kommts zu Fehlberechnungen und die Batterie ist ohne Warnung leer. Es ist Ansichtssache ob das jetzt ein Fehler des Fahrzeugs ist oder des Fahrers.

Zitat:

Ich werde wohl eine gute Neue einbaun, offensichtlich halten die originalen GM Batterien nicht viel aus .

Ja, schaden kanns in dem Fall schlechtestenfalls dem Geldbeutel.

Von (d)einer Batterie auf alle schließen = Pauschalisierung = nicht clever. Als Anhaltspunkt kann man mal das Forum querlesen wie viele Leute tatsächlich ein Problem haben/hatten. Es schreibt evtl. nicht jeder was dazu wenn das Thema ausgiebig diskutiert wurde, aber verhältnissmässig sind es imho sehr wenige. Gabs früher (ältere Modelle) häufiger, teilweise Ruhestromprobleme, teilweise Fehlbedienungen.

MfG BlackTM

Meine hat auch nur 3,x Jahre durchgehalten, ebenfalls mit Standheizung. Meine ging platt, als ich um 7 Uhr morgens bei -2°C am Flughafen wegfahren wollte. Auch ich hatte die Standheizung vorher manuell eingeschaltet. Ohne das, wäre ich zumindest nach hause gekommen :-(
Klaus

Ich habe vor 2 Wochen nach mehrerem Fremdstarten auch eine neue Batterie einbauen müssen, das Auto ist noch nicht ganz 3 Jahre alt und hat kein Start / Stop, kein Quick Heat, kein Panoramadach und keine Standheizung.
Fahrzeug ist 2.0 CDTI 160 PS Schalter, 4x4, EZ 3/11, Km Stand 97000 und normale Extras.
Ich bin Aussendienstler, fahre keine Kurzstrecken.
Original von Opel war eine 75 Ah Varta Batterie verbaut. Keine Kulanz, Angebot vom FOH original Opel Batterie 80 Ah für 274,00 Euronen inkl. Einbau mit jetzt 3 Jahren Garantie !!!!!!
Jetzt habe ich von einer befreundeten Autoschmiede eine 90 Ah Batterie mit 3 Jahren Garantie inkl. Einbau für 95,- Euro eingebaut.
Anscheinend keine Seltenheit, bin enttäuscht von mangelnder Opel bzw. FOH Kulanz und total überzogenem Preis trotz angeblicher Batterie - Wochen bzw. Sonderpreis.
LG Don22

Zitat:

Original geschrieben von Don22


Jetzt habe ich von einer befreundeten Autoschmiede eine 90 Ah Batterie mit 3 Jahren Garantie inkl. Einbau für 95,- Euro eingebaut.

Für das Geld bekommt man doch keine Markenbatterie?

Zitat:

Anscheinend keine Seltenheit, bin enttäuscht von mangelnder Opel bzw. FOH Kulanz und total überzogenem Preis trotz angeblicher Batterie - Wochen bzw. Sonderpreis.

Den Hersteller zeigst du mir, bei dem du nach einem Batteriealter von 3 Jahren Kulanz bekommst. Die Batteriewochen bei Opel waren auf 70 AH (oder war es eine andere Stärke ? ) limitiert. Warum auch immer.

Zitat:

Original geschrieben von Go avant


Hi, hatte neulich früh ein negatives Erlebnis.
Habe frühs die Standheizung für 20 min laufen lassen und bin kurz vor ende der Heizzeit ins Auto gestiegen um zu Starten .... es folgte ein totaler Zusammenbruch , nicht von mir sondern, von der Batterie. Starten war nicht mehr möglich,morgens un 03.00 Uhr. Ist es denn normal das eine Batterie nur 4 Jahre hält? Ich kanns nicht glauben. Hatte schon mehrere Autos mit Standheizung und die Heizzeit ist auch meist NICHT länger als die Fahrzeit.Solche kurze Batteriestandzeit habe ich noch nie erlebt; fahre immer mal längere Strecken.
Was haltet ihr vom sogenannten megapulser ? Taugt das was ?
Gruss

Hallo, wir haben einen Insignia und einen Peugeot. Der Peugeot ist jetzt über 10Jahre alt mit der ersten Batterie .Wir laden die Batterie ab und zu mal und schauen nach dem Batteriewasser!

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999



Zitat:

Original geschrieben von Don22


Jetzt habe ich von einer befreundeten Autoschmiede eine 90 Ah Batterie mit 3 Jahren Garantie inkl. Einbau für 95,- Euro eingebaut.
Für das Geld bekommt man doch keine Markenbatterie?

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999



Zitat:

Anscheinend keine Seltenheit, bin enttäuscht von mangelnder Opel bzw. FOH Kulanz und total überzogenem Preis trotz angeblicher Batterie - Wochen bzw. Sonderpreis.

Den Hersteller zeigst du mir, bei dem du nach einem Batteriealter von 3 Jahren Kulanz bekommst. Die Batteriewochen bei Opel waren auf 70 AH (oder war es eine andere Stärke ? ) limitiert. Warum auch immer.
Deine Antwort
Ähnliche Themen