Batterie selbst tauschen ?
Guten Abend ich möchte aufgrund einer altersschwachen Batterie und damit einhergehend einer nicht funktionierenden warm Wasser Zusatzheizung tätig werden. Unsere V Klasse ist Baujahr Februar 2016 somit nehme ich an fällt Kulanz oder Garantie beim freundlichen aus? Wie gehe ich nun den Batterietausch richtig an gibt es irgendetwas das ich beachten muss muss ich etwas anlernen nach erfolgtem Batteriewechsel? Kann ich die Batterie einfach abklemmen und die neue an klemmen oder muss ich eine Puffer Batterie anschließen ?
für Hinweise bin ich dankbar
Grüße Paul
P.S welchen Batteriehersteller kann man den empfehlen ?
Varta LA95
Exide?
Flybat ?
Beste Antwort im Thema
Also hab die Batterie getauscht war tatsächlich 15 min Arbeit. Neue Batterie ist aus Januar 2019 und alte war aus 51/15
92 Antworten
Die gleiche Nassbatterie, die jetzt drin ist.
Und die Defekte stellst Du an die Seite und baust sie kurz vor der Fzg.-Rückgabe wieder ein.
Gruss
Kunktator
Bloß keine herkömmliche Nassbatterie einbauen!
Es gehört da eine 95Ah/ 92Ah VRLA/AGM Batterie rein.
Leasing Fahrzeug ist die Frage, ob mit Service oder Eben ohne. Ansonsten hast du ja nur den Sollzustand zur Abgabe wieder herzustellen. Ich denke mal, ob da nun eine MB/Varta/Banner/Exide oder was auch immer drin ist, ist unwichtig. Hauptsache richtige Ausführung und Größe. Bspw. Felgen sind ein anderes Thema.
Ok, danke. Hast du mir einen konkreten link? Ich habe aber keine Küche und sonst auch nix was permanent drüber betrieben wird. Es handelt sich um einen Marco Polo Horizon. @GT-Liebhaber
Service und Garantie abchecken, wie es GT-Liebhaber schon erwähnt hat. Unter Umständen gibt es da was vom Hersteller.
Ähnliche Themen
Habe die Batterie vollständig geladen, leider Paktes die Kühlbox nicht unter 11 grad. Kompressor springt auch nicht an. Kann das sein, das die Batterie bereits nach 2,5 Jahren im Eimer ist?
Meine war nach knapp 2 Jahren platt und der Kühlschrank ging auch nicht mehr richtig, wurde dann die Batterie auf Garantie getauscht,
Mfg Mohsbande
Zitat:
@Pahul schrieb am 6. November 2019 um 22:00:47 Uhr:
Im Jahre 2016 war dieser Akku verbaut: siehe Foto... da möglichst immer die gleichen Werte wieder eingesetzt werden sollen, nimmst diese:
https://basba.de/...art-stop-plus-agm-59590-g14-12-volt-95-ah.html?...
p.s.:
vor dem Einbau erst mal richtig voll aufladen ... Ruhespannung liegt dann etwas über 12,90 Volt (nach Ruhezeit > 2 h )
Der Umbau ist in weniger als 15 min. erledigt - da bleiben sämtl. Einstellwerte normalerweise voll erhalten.
Voraussetzung:
den Pluspol (innen) keinesfalls auf Masse Bodenplatte fallen lassen ... Handschuh o. Lappen rumwickeln !!!
Habe heute (15.12.2023!) genau diese Batterie in meinem 2017 Marco Polo getauscht und Dank dieses Hinweises von Pahul einiges an Kohle gespart. Passt bestens. Vielen Dank
Nachtrag:
zum austauschen der kleinen Start/Stopp-Batterie - von hinten unter dem Beifahrersitz - bei verbautem Drehsitzen, muß zwingend der Drehsitz vorher durch lösen der 8 St. Torx 40 Schrauben gelöst werden.
Die 3 Stecker unterm Sitz dürfen aber nicht aufgetrennt werden !
Drehsitz nur nach hinten umlegen.
Der S/S-Akku kann n u r nach oben herausgenommen werden.
Austausch vom S/S-Akku ist nur notwendig, wenn der S/S-Akku seine Ruhespannung von stets > 13,00 Volt über mehrere Parktage nicht mehr halten kann.
Servus in die Runde,
ich habe vor die Batterie an unserer V-Klasse nach nun ca. 8 Jahren "vorsorglich" zu tauschen. Ich habe sie immer mal wieder mit dem CTEK gepflegt und Start/Stop ist bei mir immer das erste was ich ausschalte, ich denke daher hat sie ganz gut durchgehalten.
Ich habe vorhin mal an der Seite vom Beifahrersitz nach der Teilenummer der Batterie geschaut und nachdem Hirschvogel wohl keine Batterien verschickt, soeben eine von Exide bestellt.
Austausch ist soweit selbsterklärend, Abziehen IBS war noch einmal ein guter Hinweis, danke dafür!
Lohnt es sich den Start/Stop Akku auch gleich mit zu tauschen, auch wenn man Start/Stop nie nutzt? Was passiert wenn der Akku ausfällt? Nur eine Meldung und Start/Stop außer Betrieb, oder hat man mit weiteren Einschränkungen zu rechnen?
Das Ctek schützt die Batterie eigentlich ganz gut. Und heute habe ich nachgelesen, dass bei Spannungsabfall oder dergleichen die 5. Leuchte das anzeigen würde. Habe mal nach sieben Jahren vorsorglich getauscht und eine Zubehör Batterie genommen. Danach war klar, die alte war noch besser.
Wenn sie nicht schwächelt, würde ich sie nicht wechseln.
Was bei defekter Stützbatterie ohne aktives S-S passiert, kann ich nicht beantworten, würde mich aber auch interessieren.
Das gesamte elektronische Assistenzsystem, welches in die aktuellen MB-Modelle verbaut wurde sollte vom Halter des Fahrzeuges immer in perfektem Funktionszustand gehalten werden.
Die 200 Start-Stopp-Bedingungen kann jeder durch probeweises Einschalten der ECO-Start/Stopp Funkt.
durch kurzes zuschalten sehr leicht überprüfen. (nach Belieben auch abschaltbar )
Das komplexe System mit:
- Abstandsregeltempomat
- Radarsensoren
- Bremsassistent ( Pre-Save )
- Totwinkel und ganz aktuell
- DTR plus Lenkassistent
. https://www.youtube.com/watch?v=z436azco_iM
ist nur voll funktionsfähig, wenn alle Baugruppen im perfekten Zustand verbleiben.
Speziell die Ankopplung vom S/S-Akku durch das Relais mit Diode wird die Stützfunktion aller Verbraucher
bei abgeschaltetem Motor incl. LiMa sichergestellt.
Diese Diode ermöglicht somit auch die manuelle Nachladung vom gr. Starterakku und dem kl. Stützakku
gleichzeitig, sollte der Wagen wenig genutzt werden.
Moin,
nachdem sich meine Batterie auf mir unerklärliche Weise komplett tiefenentladen hat, gehe ich davon aus, dass diese nun auch im Eimer ist...
Der Vau ist von 07/22 und letzte Fahrt war vor zwei Wochen (Kurzstrecke) und davor eine Woche vorher erst ca. 200km Autobahn.
Keinerlei Anzeichen, dass es hier Problem mit der Batterie gibt.
Sollte die Batterie jetzt wirklich nicht mehr zum Leben erweckt werden können, kann ich diese dann gleich durch eine LiFePo4 austauschen? Oder ist dies nicht empfehlenswert?
Greetz