Batterie o.d Lichtmaschine defekt ? !
Hallo Elch Gemeinde
Brauche mal wieder euren Rat :-)
Folgende Situation, brauche ein paar Volt Angaben zwecks meines Stromkreis! Bei ausgeschalteter Zündung! Messung Batterie 12,02 V ! Zündung an 12,11 ! Bei laufendem Motor Schwankungen 12,18 bis 12,24 ! Bei lasst 3000u/m 12,34 , 12,36, 12,22 Volt Disko Feeling ! Ich würde ja auf Batterie Typen ( bin aber nicht Sicher 100% ) Messung vor 1 Woche ohne Zündung, Motor aus 11,04-11,07-11,10 V ! Laufendem Motor 11, 21 , 11,24, höchste Wert 11,34 ! Bei allen Test war Licht an ! Gebläse, Radio aus ,Beleuchtung!
!!! Frage jetzt : lässt sich daraus was schließen ? Oder soll Test mit Scheinwerfer aus nochmals wiederholen!? Mfg
Beste Antwort im Thema
Da Stimme ich grundsätzlich zu, aber in diesem Fall ist die Herangehensweise nicht optimal. Du musst den Spannungsabfall entlang des Plus- und Masse-Kabels Stück für Stück messen um die Stelle(n) mit erhöhtem Spannungsaball finden.... eventuell ist gar nur eine Stelle betroffen und du kannst dir den ganzen 5-Stunden-Zirkus (Alle-Kabel-neu-Aktion) sparen.
Ich hatte bis vor 2 Wochen das gleiche Problem. Batterie nie voll trotz täglich langen Fahrten, viel zuwenig Ladespannung (besonders bei Licht an) und zum Teil extrem geringe Startdrehzahlen in der Früh, fast dass man Starhilfe gebraucht hätte.
Und siehe da... gut 1Volt Spannungsabfall zwischen Pluspolklemme und dem Lizenkabel direkt davor - bei einer Last von ca. 65 Ampere (alle Scheinwerfer, Gebläse max., Sitzheizungen, Heckscheibenheizung). Also 65A mal 1V = 65 Watt Wärme innerhalb weniger Zentimeter. Das ist jenseits von kuschelig (Die Kabelisolierung war am Ende schön angeschmort und zeigte nicht unmaßgebliche Schmelzerscheinungen... :O)
Ich hab dann in die Verpressung des Kabels an der Polklemme rundum reichlich Lötzinn gefüttert (mangels Alternativen am Sonntag Abend), was ca. 5 min. gekostet hat. Seither dreht der Starter bei Null Grad in der Früh besser als vor ein paar Monaten im Hochsommer, die Ruhespannung der Batterie ist stets 12,6-12,7 V und der Spannungsabfall Plus- und Masseseitig (in SUMME!) ist bei allen aktiven Verbrauchern (genannte ~65A) bei gerade mal 100-150mV 😉 - also das hätte ich mir in den kühnsten Träumen nicht erträumt.. 😁
17 Antworten
Es muss auch nicht zwangsläufig gleich die ganze Lima Defekt sein, es kann auch nur der Regler sein, aber deine Batterie hat definitiv einen weg, zumindest wenn sie wie du Schreibst bei einer Ladespannung von 11.04 V war das ist nämlich so gut wie leer, unter 12 sollte sie nicht gehen. PS. Wenn du bei laufendem Motor misst, dann alle Verbraucher aus, die Lima gibt sonst weniger an die Batterie und du hast einen Falschen Messwert am besten testest du die Lima so wie "scutyde" bereits erwähnt hat nämlich direkt an der Lima.
Endbericht , war zum Glück nicht die Lichtmaschine, und auch nicht Kabel Pole :-) ! Am Ende war nur die Batterie hinüber! Beim Ausbau wurde nochmals spannend, weil alles so fest gegammelt war Und die Batterie Klammer auch das zeitlich gesegnet hatte ! Hier an dieser Stelle nochmals besten Dank all denen die Mir wieder geholfen haben mit Tips und Vorschläge:-) Danke