Batterie nach einem Tag leer

Mercedes S-Klasse W220

Hallo ,ich habe eine S500 Baujahr 2003 hatte vor 4 Wochen Problem das die Batterie leer war.Habe dann eine Neue Batterie gekauft und hatte seitdem keine Probleme mehr.
Heute Morgen wollte ich Starten und Siehe da Batterie Leer.
ADAC angerufen und der Hat alles durchgemessen.Batterie und Generator sollen ok sein.Hat einer eine Idee was es sein kann?
Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Andere Werkstatt! Die müssen doch den Ruhestrom messen können. Wenn der Ruhestrom <50mA ist, dann wäre die Batterie kaputt, aber auch das muss eine Werkstatt ermitteln können.
@MarioAachen

34 weitere Antworten
34 Antworten

Danke

Achtung Zangenamperemeter sind toll, aber alles unter 150€ taugt nicht mehr als ein Prüfstift. Gleichstrom, und darum geht es beim Auto, unter 4A können billige Geräte nur sehr ungenau anzeigen. Bei der Ruhestrommessung geht es um 20-50mA da gibt es nur Profigeräte die sowas zuverlässig messen.
Ich mache das folgendermaßen, zur Ermittlung ob detaillierter Handlungsbedarf besteht oder nicht: Kofferdeckel auf, Ladegerät dran, dann 1-2h warten. Dann das Multimeter auf Ampere stellen ein Bein an den Minuspol der Batterie, das andere an das Minuskabel. Dann das Minuskabel abnehmen, das Ladegerät hängt noch drin, das zweite Bein vom Amperemeter bleibt am Minuskabel dran, dann das Ladegerät abschalten oder besser abklemmen und messen. Dann sieht man die Tendenz. Wichtig ist, dass man während des Messvorgangs, keine Tür öffnet, die Bordspannung nicht unterbricht und auch sonst nichts aktiviert. Dann sieht man, ob man <50mA liegt oder }> 50mA. Für diesen Fall wird es etwas aufwändiger weiter zu suchen.

Ja diese Tester haben funktionierenden Generator und ne aufgeladene Batterie gemessen , das macht auch meine Oma - die müssen am abgeschlossenen Wagen die Ruhestrom Messung machen - das die Batterie ok ist , davon gehen wir bei einer vollen mal aus .. und der Generator hätte dir normal auch ein Batterie Zeichen im Display zuvor angezeigt - also das Batterie nicht geladen wird wie vorgegeben

Ok danke

Ähnliche Themen

@bamberger_1, so richtig endplausibel ist mir deine mess Methode jetzt noch nicht geworden, warum nicht Masse an Batterie ab, mit starterkabel verbinden, amp. Meter parallel zum starterkabel, warten bis alles pennt, startkabel Verbindung auftrennen, ablesen.
Übrigens mein zangenamp gibt's für unter 40.-, war bisher damit im kfz Bereich zufrieden, aber ich hab hier noch einen 0,1 ohm messwiderstand in geeicht, wenn ich mal nix zu tun habe Mess ich mal den Fehler von dem Ding.

Übrigens man kann es sich auch noch einfacher manchen: https://www.doerfler-elektronik.de/001-dt-kfz-sicherungen
Hat auch sonst nette Daten auf der Seite...

@Rhanie ich mache doch elektrisch nichts anderes, nur hänge ich das Ladegerät rein, erstens, um die (evt. entladene) Batterie etwas nachzuladen und zweitens halte ich die Bordspannung am Leben und muss nicht den ganzen Kram wieder anlernen.
Ich glaube nicht, dass ein 40€ Zangenamperemeter zuverlässig 20-1.000mA DC darstellen kann

Sach ja, kapier ich nicht, Ladegerät hängt doch parallel zur Batterie, wo hängt dann dein amp. Meter? Zw. Ladegerät und Batterie?
Das wird m. E. Dann eher nichts, da das Ladegerät ja ladespg zur Verfügung stellt (schiebt also immer in die Batterie) und wenn du ein billig Ladegerät hast gibt's Brumm auf der Leitung und bei einem modernen hast du im Zweifel pulse wenn Erhaltungsladung.
Zange: wie gesagt ich mess das Dingen mal durch, Ströme im 2 stelligen mA Bereich benötigen eine nullung, saubere zangenflanken und eine def. Position des Leiters in der Zange.

Zitat:

@MarioAachen schrieb am 5. Februar 2020 um 18:16:37 Uhr:


Doch 2 Arbeitsstunden

Das is unverschämt.. 2 Stunden für etwas was in eine halbe Stunde gemacht ist..
Dazu in 2 Stunden könnten die alle Sicherungen gezogen haben um die Ursache auf zu spuren..

Mein Zangenampermeter hat zwei DC Bereiche: 30A und 4A. Die 4A-Anzeige ist 4 stellig und zeigt bei 4A 4000 an. Im Ruhestrombetrieb habe ich um die 30mA gemessen - passt. Das Teil hat um die 100€ gekostet.

Was ich schon vorher geschrieben habe und was Rhanie bestätigt hat:

" Ströme im 2 stelligen mA Bereich benötigen eine Kalibrieung auf Null, saubere Zangenflanken und eine def. Position des Leiters in der Zange"

Zitat:

@fjanssen schrieb am 5. Februar 2020 um 20:33:16 Uhr:



Das is unverschämt.. 2 Stunden für etwas was in eine halbe Stunde gemacht ist..
Dazu in 2 Stunden könnten die alle Sicherungen gezogen haben um die Ursache auf zu spuren..

Wenn man auf Busruhe wartet sind 2 Stunden u.U. nicht ausreichend.

@Rhanie hier ein Bild wie ich messe.

Img

Zitat:

@Bullethead schrieb am 5. Februar 2020 um 20:39:46 Uhr:



Zitat:

@fjanssen schrieb am 5. Februar 2020 um 20:33:16 Uhr:



Das is unverschämt.. 2 Stunden für etwas was in eine halbe Stunde gemacht ist..
Dazu in 2 Stunden könnten die alle Sicherungen gezogen haben um die Ursache auf zu spuren..

Wenn man auf Busruhe wartet sind 2 Stunden u.U. nicht ausreichend.

Absolut.. um die 25min ist es ruhe.. und wenn man dann vorher alle Türen und Klappen geöffnet hat kann man anfangen.. und dazu wenn man weiß wieviel Strom gesogen wird hat man meist schon eine Indikation wo man suchen soll..

@bamberger_1, elektrisch ist mir das nun klar, aber wie machst du das mechanisch?
Wann machst du die masseklemme ab?

@Rhanie Ladegerät dran, an den Pluspol der Batterie und auf den Polschuh des Massekabels, dann Polanschluss von der Batterie abmachen, Amperemeter dazwischen klemmen (Krokodil) und Ladegerät abmachen. Strom messen, Ladegerät dran, Polschuh wieder aufsetzen, Ladegerät abmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen