Batterie nach einem Tag leer
Hallo ,ich habe eine S500 Baujahr 2003 hatte vor 4 Wochen Problem das die Batterie leer war.Habe dann eine Neue Batterie gekauft und hatte seitdem keine Probleme mehr.
Heute Morgen wollte ich Starten und Siehe da Batterie Leer.
ADAC angerufen und der Hat alles durchgemessen.Batterie und Generator sollen ok sein.Hat einer eine Idee was es sein kann?
Danke für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Andere Werkstatt! Die müssen doch den Ruhestrom messen können. Wenn der Ruhestrom <50mA ist, dann wäre die Batterie kaputt, aber auch das muss eine Werkstatt ermitteln können.
@MarioAachen
34 Antworten
Der Ruhestrom wir zu hoch sein.
unten ein Bild vom 221.
Das hat der W220 leider nicht. Aber in den FAQ gibt es dazu Beiträge.
Nur blöd das es das beim 220 er nicht gibt.
Ähnliche Themen
Andere Werkstatt! Die müssen doch den Ruhestrom messen können. Wenn der Ruhestrom <50mA ist, dann wäre die Batterie kaputt, aber auch das muss eine Werkstatt ermitteln können.
@MarioAachen
Wurde ein Kurztest gemacht?
Wurde überhaupt eine Strommessung gemacht? Werte?
Die sind einfach zu doof. Hoffentlich hast du nichts dafür bezahlt.
Selbst messen. Als erstes mit einem Messgerät, weches auch Millivolt messen kann, nach der Anleitung in den FAQ (Messung der Spannung an den Sicherungseinsätzen). Dazu müssen sehr dünne Messspitzen zum Einsatz kommen. Du musst ein verschlossenes Fahrzeug simulieren, wenn du an den Sicherungskästen im Innenraum misst (Türkontakte zudrücken) und danach die Busruhe abwarten (30 Minuten) Wenn du damit nicht weiterkommst, weil die Messergebnis zu ungenau sind, hilft der nächste Schritt.
Besorg dir ein Zangenstrom- Ampermeter für Gleichstrom (DC) mit einem Messbereich um die 5A. Vor der Messung müssen die geschlossenen Zangen oft auf "Null" kalibriert werden. Simuliere ein verschlossenes Fahrzeug, indem du es bei geöffneter Heckklappe verschließt und den Verschluss der Heckklappe einrasten lässt (vorher prüfen ob man mit dem Schlüssel aufschließen kann - ansonsten erst das in Ordnung bringen). Lass das Fahrzeug 1 Stunden so stehen und messe den Strom an der Batterie-Masseleitung. Wenn der mehr als 100mA (normal sind 30-50mA) groß ist, hast du einen Stromdieb. Wenn gar kein Strom fließt, kann die Batterie einen inneren Fehler haben und entlädt sich dadurch (ja auch neue Batterien können defekt sein). Wenn du aber einen höheren Strom misst , ziehe jeweils alle Sicherungen der Sicherungskästen (vorher peinlichst genau notieren bzw fotografieren und auf leere Steckplätze achten!). Beginne z.B. vorn links im Motorraum. Wiederhole den Messvorgang. Wenn der Strom zurückgeht, hast du den Fehler eingekreist Wenn der Strom nicht zurückgeht, kannst du alle Sicherungen erst mal wieder einsetzen. Ansonsten Sicherungen wieder nach und nach einsetzten und den Strom beobachten - dazwischen Wartezeit für die Busruhe einhalten (15-30 Minuten). Wenn kein Fehler erkennbar ist - nächster Kasten (es sind 4-5). Wenn immer noch Strom fließt kann es ein nicht abgesicherter Stormkreis (Beleiuchtung/SAM) sein oder der Generator hat eine defekte Diode.
Jetzt verstehst du vielleicht, warum die Werkstatt keinen Fehler finden konnte. Das will niemand bezahlen.
Autolicht aus, comand aus, Batterie abklemmen, 30min. Warten, anklemmen, hoffen.
In einem anderen fred hab ich beschrieben wie man den ruhestrom messen kann, such mal danach.
Bei noch einem anderen fred Habe ich mal eine Theorie angestellt warum manche stg bei zu geringer Batterie spg. Nicht mehr einschlafen wollen.
Werkstätten sind heutzutage oftmals bereits beim nasenbohren überfordert, wenn man nichts selbstmachen kann ist es der beste Grund sich ein anderes Auto zuzulegen.
Mit den Werkstattspacken bekommst du schneller graue Haare als der Sitz in die memory pos. gefahren ist.
Edit:@bullethead, hat sich ueberschnitten. Wobei ich meine Anleitung mit dem Starthilfe Kabel vorziehen würde, die ermöglicht auch höhere Strom Messungen. Lima etc.