Batterie nach 2 Wochen schon wieder leer!?
Merkwürdig und total beschissen:
Nach etwas mehr als 2 Wochen ist bei meiner Karre offensichtlich schon wieder die Batterie leer. Einige erinnern sich vielleicht noch an das damalige Problem...
Die Batterie ist damals natürlich ersetzt worden! 100 Ah - das ist doch was, dachte ich.
Auch diesmal hat mich das Auto durch lustiges Blinken mit den Scheinwerfern einige Zeit nach dem Aufschließen überrascht, woraufhin ich schon ahnte, was jetzt kommt. Innenbeleuchtung funzelte bloß noch und im Gegensatz zum letzten Mal hat das Auto beim Starten gar keinen Mucks mehr gemacht. Dafür haben die Warnsymbole toll geblinkt. Öfter mal was Neues.
Hab die Batterie dann ans Ladegerät gehängt, das mein Schwiegervater heute abend noch zum Geburtstag bekommen soll (Funktionstest 🙂).
Innenbeleuchtung schön hell, Starten dann auch bald wieder möglich.
Auch komisch: Ladegerät auf Schnelladung - nach ca. 20 Min. oder so hört es auf zu laden. Als ob die Batterie voll wär. Lade jetzt seit längerem mit niedrigerer Stufe (so 6 A). Es lädt und lädt. Da ich das Auto heute eigentlich noch dringend brauche (größerer Transport) und ich nicht mit dem Astra Caravan von meiner Frau fahren mag, bin ich echt voll angepisst. Denke, ich gehe das Risiko ein.
Aber was soll das eigentlich? Wie kann das denn sein? Gestern abend heimgefahren, Garage rein, Abgesperrt (wie letztes Mal auch). Marder? In der Garage sicher nicht. Geht das Licht nachts womöglich auch so manchmal an? Liegt es doch am Fernlichthebel, der etwas rumzickt in letzter Zeit (Fernlicht bleibt mit Lichthupenstellung an - geht dafür manchmal nicht sofort aus).
Im Kofferraum hätte ich noch zwei Drähte, die von der AHK kommen, die lose rumhängen. Aber das war schon immer, glaub ich. Hab die jetzt mal isoliert. Aber naja... Ich weiß ja nicht ...
Montag mal in der Werkstatt anrufen. Was ein Scheiß.
Vorschläge und Anregungen? Gerne!
lg, fibrile
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RR6971
Ich hatte mal nach 5 Wochen Urlaub problemlos meinen Wagen starten können, der Anlasser hatte nicht wesentlich länger gedreht. ...
Und ich habe mal (muss in einem früheren Leben gewesen sein ;-) einen Mazda Xedos 9 (mit allem techn. Schnickschnack) gestartet, nach dem dieser ein Vierteljahr gestanden hat.
Wir haben schon über Ölprobleme und Reifenschaden durch Dauerstand gesprochen - aber das wirkliche "Problem" waren die festgerosteten Bremsen. Nachdem mein damaliger Cher gemeint hatte, ich solle mal draufdrücken hat einen Knall getan und der Wagen lief ;-) Von der Batterie her überhaupt kein Problem ... (allerdings weis ich nicht mehr, was die mit dem Wagen in der Zeit so alles gemacht haben, kann mich nicht verbürgen - aber er stand draussen und mein Chef hatte schon einen neuen Wagen (auch klein Volvo) ...
Tschau
Torsten - der XC-Fan (der aber selber auch schon Autos hatte, die wegen zu hohem Standstrom nicht ansprangen ... ;-)
Hallo,
zum Thema Stillstandsstrom:
So aus dem Bauch raus, würde ich ca. 40mA noch als normal ansehen, aber vielleicht hat ja einer der Fachleute einen Vergleichswert von seinem Auto.
MfG
Neue Messung!
Hallo zusammen.
Man muss nur so lange messen, bis einem die Ergebnisse gefallen ...
Nee, keine Ahnung. Hab heute nochmal eine Gleichstrommessung zwischen Batterie und Auto vorgenommen.
Die Ergebnisse findet ihr hier..
Habe bei mehrfachen Messungen einen "Ruhestrom" von 0,01 A festgestellt. Das wäre ja wiederum ein vernünftiges Ergebnis.
Auch der Volvo-Meister, mit dem ich heut telefoniert habe, hat gemeint, ich kann das mit den gezogenen Sicherungen (11/12 - Fernlichter) schon mal probieren. Ist für mich jedenfalls günstiger hat er gesagt - und Recht).
Auch wenn es nervt: Ich vermute noch immer die Find Home oder Lichthupe (wobei Find Home ja nach 30 Sek. ausgeht). Zumindest fällt das Auftreten der Probleme einigermaßen aufeinander.
Bitte unbedingt den oberen Link anschauen, hab ich extra noch gebastelt...
lg, fib
flott gebastelt! aber hat deine digicam keinen fokus auf dem display, mit dem man zwischen nah und fern unterscheiden kann?
lieb gruss
oli, der noch immer nicht mit konstruktiveren worten beitragen kann
Ähnliche Themen
Hi fibrile, man ist das krass - da frag ich mich, ob Du auch als V70-Fan firmieren könntest ;-)))
Top-Fotodokumentation (aber wie oli schon anmerke, die Makro Taste müssen wir noch suchen - liegt warscheinlich unter dem V70 ;-))
Wo hast Du eigentlich das animierte HU-603 auf Deiner Website her? Darf ich das haben (für meine Website (Link auf Deine Website, wenn jemand drauf klickt?) - hast Du selber reingeschrieben, oder?
Viel Glück mit der Batterie (frag mal bei miketdi nach - der behauptet doch ständig "sie sind eine Batterie" ;-)
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und muss noch einen wirklich sinnvollen Fred plazieren, bevor schon wieder "morgen" ist ;-)
Ach so - die Kartons hätte ich dann doch lieber weggeräumt. Was denken die Leute jetzt von Dir ... ?? ;-))
@Torsten:
Das ist ein hohes Lob (von wegen V70-Fan).
Das mit dem Fokus war irgendwie komisch. Ich musste ja sehr stark ranzoomen (so ein langes Auto), gleichzeitig mit der Taschenlampe das Display anleuchten, damit ICH was sehen kann (Gegenlicht), am Fernlicht ziehen/warten/aufsperren und dann auch noch mit der Kamera das Motiv treffen. Tolle Ausrede.
Es ist ja grade noch so zu erkennen...
Die Kartons ... Pfff ... Nebensächlichkeiten. Zugegeben, sieht aber echt super-assig aus. Aber wenn man bei IKEA war, hat man hinterher immer großen Abfall, äh, Wertstoff.
lg, fibrile
Puh - geschafft. Ich habe das mal nachvollzogen. Hier meine Ergebnisse: http://www.xc-fan.de/photogallery/20050525_Batterietest/index.htm
Blöd nur, dass nach der ganzen Plagerei meine Sicherheitskopie vom Navi DVD nicht mehr funktioniert. Beim besten Willen kann ich mir den Zusammenhang zwischen Strom kurz weg und DVD kann nicht mehr gelesen werden NICHT erklären!
Bitte auch konstruktive Kritik zu meinen englischen Übersetzungen - wer es besser kann, schickt mehr den betreffenden Satz einfach mal auf englisch zu ;-) Es ist spät und ich bin K.O. und muss jetzt noch ein Tuning Fred starten ;-)
Tschau
Torsten - der XC-Fan (und den Aufwand mach ich nicht noch mal ;-)
Geilomat, Torsten!
Tja, die gute Volvo-Batterie hatte ich ja letztens (wahrscheinlich unnötigerweise) entsorgt. Schade eigentlich. Allerdings fand ich für ein 80 Ah-Batterie 119,- Euro (lt. Volvo-Website) etwas sehr überzogen. Die von BERGA mit 100 Ah kostete nämlich nur ca. 90,- Euro. Sieht ja keiner ...
Interessant, 70 mA im eingeschlafenen Zustand. Ich könnte die Messung natürlich auch mal mit eingesteckter Dachmodul-Sicherung und Deckel zu machen. Wobei die Karre wohl auch mit offener Heckklappe einschlafen kann (zum Glück schnarcht sie dabei nicht). Alarmanlage hat dein Auto ja nicht, soweit ich mich erinnern kann, gell?!
Noch eine blöde Frage an die Experten (ich hab das Gefühl, meine Physik-Kenntnisse verblassen, bzw. waren die nie so praxisorientiert): In welchem Bereich (oder überhaupt) verringert sich denn die SPANNUNG der Batterie? Oder erstmal gar nicht und dann rapide? Bei mir schwankt sie so im Bereich von 0,2 bis 0,3 V ...
Schönen schönen Feiertag noch (is der überall?)!
fib
Hallo,
ersteinmal:
Die Spannung der Batterie ist zum einen abhängig vom Ladezustand (voll geladen = höhere Spannung) und von der Belastung (Leerlauf = höhere Spannung / voll belastet (z. B. beim Anlassen = niedrigere Spannung).
Nun zu deinen Schwankungen: wie hast du die festgestellt?
Digital-Multimeter?
Das ist ein Schwanken der Anzeige ganz normal (wenn auch nicht um 0,2-0,3V)
Wie "hochwertig" ist denn dein Meßgerät?
Wann hast du die höhere Spannung gemessen? Auch schon im Leerlauf der Batterie, oder war da noch Belastung drauf?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Sockenralf
Und überhaupt:
Bei uns im schönen Bayern ist heute Feiertag.
MfG
Angeber...... 😛 😛
@Sockenralf:
Ich hab die Spannung immer nur im Stand (Motor aus) gemessen. Eben unter verschiedenen Bedingungen (vor der Fahrt, nach der Fahrt, in der Früh). Die Schwankungen ergaben sich also nicht innerhalb einer Messung, sondern von Messung zu Messung. Da hab ich mich nicht so genau ausgedrückt, Sorry.
Das Multimeter ist nicht so der Irrsinn, ein chinesisches DÜWI-Teil aus´m Baumarkt. Aber ok, für meine Zwecke reicht´s, denke ich...
lg, fib
Hallo!
Ich brauche euren Rat!
Es geht um die Batterie, die bei meinem Volvo S60, Bj. 2001, nach gut drei Wochen vollständig leer ist.
Die Sache begann am 28.01.2012. Da war die alte Batterie auf einmal leer. Gut, dachte ich, nach vier Jahren kann eine Batterie schon mal den Geist aufgeben, und kaufte bei einem x-beliebigen Autohaus eine neue Batterie (60 Ah).
Nach gut 14 Tagen war die Batterie schon wieder leer. Ich habe sie dann aufgeladen. Nach ein paar Wochen war sie wieder leer.
Also ab zur Werkstatt meines Vertrauens und das Auto überprüfen lassen. Die haben an der Fahrzeugelektrik nichts feststellen können. Da auch ansonsten keine baulichen Veränderungen an dem Fahrzeug vorgenommen wurden (kein neues Radio, Verstärker oder dergleichen) wurde ich an das Autohaus verwiesen, welches mir die Batterie verkaufte.
Dort prüfte man die Batterie und befand sie für tadellos. Man war nicht bereit, die Batterie gegen eine andere zu tauschen.
Das alles war im April diesen Jahres. Inzwischen bin ich mit der gekauften Batterie gefahren, ohne dass es Probleme gab.
Mein Volvo stand die letzten drei Wochen in der Garage. Heute musste ich nun erneut feststellen, dass die Batterie vollständig leer ist.
Nun geht der Stress in eine neue Runde.
Folgendes habe ich nun vor.
Zur Zeit wird die Batterie geladen. Am Montag fahre ich zu einem Fachhändler für Batterien und lasse das "gute" Stück überprüfen. Ich hoffe dort eine eindeutige und verlässliche Antwort zum Zustand der Batterie zu erhalten.
Alternativ könnte ich die Batterie gegen eine Leihbatterie meines freundlichen Nachbarn austauschen und sehen, ob das Problem auch mit dieser Batterie auch besteht. Allerdings hat die Batterie nur 36 Ah
Was meint ihr? Kann die neue Batterie kaputt sein? Das Herstellungsdatum ist mit 35 KW 2011 aufgedruckt.
Was kann am Volvo die Ursache für den "stillschweigenden" Stromverbrauch sein?
Würde die Leihbatterie mit 36 Ah für den Volvo ausreichen?
Gruß
Perschke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie ständig leer' überführt.]
Bei unserem S 80 Bj. 2000 hatten wir auch ständig Stromverlust mit nach Tagen leerer Batterie - nach eingehender Fehlersuche wurde ein Vorschaltrelais im Motorraum getauscht, nun ist Ruhe.
Beim C 70 Bj. 2000 war die Batterie im Winter ständig leer wegen eines Kurzschlusses in der Schminkspiegelbeleuchtung (da muss man erst mal drauf kommen!!).
Es gibt der Möglichkeiten sehr viele - also mit einem Stromprüfgerät die einzelnen Sicherungsschaltkreise durchmessen, dann weißt Du schon mal in welcher Richtung Du suchen musst.
Gruß Thomas
36AH könnte gehen (beim Benziner im Sommer).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie ständig leer' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Perschke
Hallo!
...Mein Volvo stand die letzten drei Wochen in der Garage. Heute musste ich nun erneut feststellen, dass die Batterie vollständig leer ist.
War das Fahrzeug über den Handsender verschlossen 😕
LG
Vidaman
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie ständig leer' überführt.]