Batterie nach 15 Monaten defekt ?

VW Golf 1 (17, 155)

Guten Abend zusammen ,

Ich habe folgendes Problem ( Golf II 1.3 Kat Bj 89 MBK NZ ):

Ich habe vor ca 15 Monaten eine Neue Batterie einbauen lassen ( Arktis 12V , 45 AH ) . In den letzten Tagen hatte ich öffters mal startschwierigkeiten gehabt , angesprungen ist er aber immer , heute morgen tat sich dann nix mehr , schlüssel gedreht anlasser drehte ein bissl träge aber angesprungen ist er nicht . Nach 2 Versuchen gingen die Kontrolleuchten im Display ganz langsam aus ( auch die Batterieleuchte ) und mein Radio ( geklemmt auf Dauerplus ) ging nach loslassen des Schlüssels plötzlich an . Ich muss aber von vorherein erwähnen das ich das Auto Überwiegend Nachts bewege ( Arbeit ca. 25 km ) und immer das Abblendlicht und meist die Heizung ( bei dem Wetter benötige ) und ich sehr selten am Tag fahre .
Kann es möglich sein das Die Batterie schon wieder kaputt ist bzw. komplett entladen ? Denn wenn ich komischerweise vor 2 Tagen mal tagsüber gefahren bin ca. 30 km hatte ich abends keine Probleme beim anspringen gehabt , also gehe ich mal davon aus das die LIMA in Ordnung ist , messen kann ich erst morgen .
Massekabel usw habe ich schon überprüft sind alle neu bzw gereinigt worden .
Würde es reichen wenn ich die Batterie lade oder sollte es gleich eine neue werden ?

Kann ich eine atärkere Batterie einbauen ?? Wenn ja welche ?

MFG focus

29 Antworten

meine eine standheizung --> Treibstoff wird zugeführt, verbrannt, das ganze ist im Kühlflüssigkeitskreislauf drin und heizt das ganze auto inkl. Motor.
Das ganze über eine Fernbedienung gekoppelt und man hats schön warm wenn man ins auto einsteigt (und man erspart sich die Sitzheizung).
Meiner meinung nach sind alle verbraucher, die Länger laufen, bevor der Motor läuft, kritisch. Kurze Entladung schafft der Bleiakku ohne dauernden schaden (Starter merkst nicht an der Lebensdauer der batt, auch wenn er hin und wieder schwerer anspringt).

Im zweier hat eine 90A Lima und eine 74Ah Batt platz ohne probs.

Antwort für den TE:
wahrscheinlich ist die Batterie defekt, denn die "normalen" (weißen) Arktis halten nicht lange- eine ging uns vor zig Jahren genau nach 2 Jahren und dem Ablauf der Garantiezeit kaputt (Zellenschluß).-War die erste und letzte weiße Arktis-Batterie. Wenn schon eine Arktis, dann nur die "schwarze".
Trotzdem würde ich sämtliche Massepunkte im Motorraum und unter dem Amaturenbrett auf Korrosion (Kontaktschwierigkeiten) untersuchen und mit Schleifpapier blank machen. Möglicherweise sind es auch nur einfache Masseschwierigkeiten.

Heutzutage würde ich Banner oder Moll im Teilehandel (nicht ATU) kaufen . Soweit ich weiß, führt zB Stahlgruber Moll-Batterien.

Zitat:

Original geschrieben von focus2308


Erstmal danke für die Antworten , lt . ATU soll diese Batterie welche ich drin habe eine "wartungsfreie" Batterie sein , sie sagten zu mir das ich nix an der batterie machen soll , Stopfen habe ich zwar aber ich kann diese nicht entfernen ? Gelbatterie ?

Ach nee, dass ich erst jetzt darauf komme (wo ich grad meine Batterie kontrollieren will):

Du wirst an der Batterie schon eingeschraubte Stopfen haben, mit einem "Kreuz" auf dem Deckel:
In dieses Kreuz eine passende Münze (5 oder 20 Cent) stecken zum Aufdrehen, wenn es schwer geht, halt die Münze mit ner Zange greifen.
Flüssigkeit würde ich auf jeden Fall kontrollieren(ggf mit destilliertem Wasser nachfüllen).

Und Vorsicht: Batteriesäure (Schwefelsäure) lässt Textilien zerbröseln und ist nicht besonders hautfreundlich, also am besten zum Arbeiten an der Batterie die ältesten Bastelklamotten anziehen und danach die Hände waschen.

Naja, vielleicht ist Deine Batterie ja wirklich schon platt, kommt mir ungewöhnlich vor nach 15 Monaten, aber über Arktis-Batterien liest man auch Widersprüchliches.

LG Strukki

Ich kaufe nur normale wartungsfreie (nach DIN) Batterien mit Verschlusstopfen, die man aufmachen kann zum dest. Wasser nachfüllen 2mal in Jahr. Auch dürfte es die von einem gut bekannten Batteriehersteller gefertigten Arktis sein, auch wenn deren Qualität angeblich stark schwankt, wenn man Aussagen hierzulande glauben darf.
Die absolut wartungsfreien mit irgendwelchem Schnickschnack-Zeugs drin sind Humbug und halten auch nicht länger oder können irgendwas besser. Ich habe mal als Fachverkäufer bei einem Groß- und Einzelhandel für Kfz-Teile gearbeitet, dort haben wir auch solche Superhypergigamegahightech-Batterien mit dem dicken roten Label eines grossen deutschen Automobilzulieferers verkauft, sowie dessen Zweitmarke (ganz gewöhnliche Starterbatterien). Tja, einmal dürft ihr raten, welche Batterien reihenweise reklamiert wurden und welche fast nie 😛

Ähnliche Themen

So Leute erstmal vielen Dank für eure antworten .

Habe heute morgen eine neue Batterie eingebaut 12 V 55 AH von Moll Preis 59,95 € und direkt den regel von der Lima gewechselt ( stifte nur noch 4 mm lang ) . Danach habe ich den Wagen gestartet und siehe da er sprang auch an , allerdings sehr sehr Mühsam , also ins auto gestiegen und in Werkstatt gefahren um überprüfen zu lassen warum der so schwer anspringt .
Nach 20 min und diversen Test stand fest , das der 3 Wochen alte AUSTAUSCHANLASSEr defekt ist . Toll was meint Ihr wie ich mich darüber gefreut habe , also werde ich jetzt den Anlasser reklamieren und mir die Einbaukosten erstatten lassen ( da ich weder Bühne noch irgend eine andere Möglichkeit habe den auszubauen , es sei denn jemand kommt aus dem Raum Halle/ Leipzig und kann mir behilflich sein ) .

Zusammengefasst bin ich nun um 80 € ärmer ( ok den regler abgerechnet ) und habe das Auto in einen Zustand wie er vor 3 Wochen war ( nämlich mit nen defekten , aber noch teilweise (hammer hilft ) funktionierenden Anlasser .

MFG focus

Ps: die alte Batterie war in Ordnung nur tiefentladen nun habe ich zwar eine reserve aber das kann ja nicht schaden 🙂

eine tiefentladene batt bei diesen aussentemps ist fast sicher kaputt.

Gabs die "12 V 55 AH von Moll Preis 59,95 €" beim Stahlgruber wie oben vermutet - oder wo sonst?

DIE umfassende Batterie-Info gibts übrigens hier

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Strukki


interessanterweise hatte der deshalb dann die nächstgrößere Batterie (45 statt 36 Ah) und eine stärkere Lichtmaschine drin.

Strom fressende Verbraucher werden ab Werk gerne mal mit einer stärkeren Stromversorgung belohnt, damit man die Batterie damit nicht leernuckelt. Beim 1er Golf war das z.B. schon mit Nebelscheinwerfern der Fall.

Arvin S.

Zitat:

Original geschrieben von KSch


Gabs die "12 V 55 AH von Moll Preis 59,95 €" beim Stahlgruber wie oben vermutet - oder wo sonst?

 

Grüße Klaus

Nein ich habe Sie bei adaugroshalle

Hier

gekauft ( Achtung die Werbung im I-net ist alt ).

Kompetete Beratung der hat sich sogar die Mühe gemacht und nachgeschut welche Lima ich habe ( stand nicht mehr drauf )(55A) um mir die stärkste dafür mögliche Batterie zu geben .

MFG Focus

Zitat:

Original geschrieben von focus2308


Kompetete Beratung der hat sich sogar die Mühe gemacht und nachgeschut welche Lima ich habe ( stand nicht mehr drauf )(55A) um mir die stärkste dafür mögliche Batterie zu geben .

Na ja, nach meiner unmaßgeblichen Meinung darf man an der Kompetenz schon zweifeln, wenn eine 45Ah als die stärkste mögliche für einen Golf 2 mit 55A-Generator bezeichnet wird... ein bisschen mehr darf's da schon sein, dann hat man einfach mehr Sicherheitsreserve in der Starterbatterie. Und voll wird sie auch mit kleinem Generator, wenn die Ladespannung stimmt. Dauert halt nur länger.

Arvin S.

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.



Zitat:

Original geschrieben von focus2308


Kompetete Beratung der hat sich sogar die Mühe gemacht und nachgeschut welche Lima ich habe ( stand nicht mehr drauf )(55A) um mir die stärkste dafür mögliche Batterie zu geben .
Na ja, nach meiner unmaßgeblichen Meinung darf man an der Kompetenz schon zweifeln, wenn eine 45Ah als die stärkste mögliche für einen Golf 2 mit 55A-Generator bezeichnet wird... ein bisschen mehr darf's da schon sein, dann hat man einfach mehr Sicherheitsreserve in der Starterbatterie. Und voll wird sie auch mit kleinem Generator, wenn die Ladespannung stimmt. Dauert halt nur länger.

Arvin S.

Ähmm wie kommst du 45 AH ?? Ich hatte doch geschrieben das es eine 55 AH Batterie ist . Lt. VW ist die maximale Batteriestärke bei einer 55 A Lima 55 AH und daran hat er sich halt gehalten ....

Dann weiß VW nicht, was die verbauen, ich habe im Diesel eine 45A Lima gehabt und ne 63Ah Batt.

Du kannst an Batt einbauen, was reingeht, Solange die Lima stärker ist, als was die Verbraucher verbrauchen können. Wenn du 60A an Strom fürs Auto brauchst, sollte ne 65A Lima verbaut sein, sonst wird die Batt nicht voll.

MFG Sebastian

Ich habe in einem anderen Auto eine weisse Arktis-Batterie eingebaut; diese war noch innerhalb der Garantiezeit defekt.

Für den Golf habe ich mir vor fast 5 Jahren eine Billigbatterie aus dem Baumarkt geholt (36 Ah für 25 EUR) - und sie hält immer noch problemlos. Ich kontrolliere zweimal im Jahr den Wasserstand und lade sie mit einem Impulsladegerät nach, was vorzeitige Sulfatierung verhindern soll.

Zitat:

Original geschrieben von focus2308


Ähmm wie kommst du 45 AH ?? Ich hatte doch geschrieben das es eine 55 AH Batterie ist . Lt. VW ist die maximale Batteriestärke bei einer 55 A Lima 55 AH und daran hat er sich halt gehalten ....

Sorry, war noch vom Ursprungsposting:

Ich habe vor ca 15 Monaten eine Neue Batterie einbauen lassen ( Arktis 12V , 45 AH ) .

Das mit dem zwischenzeitlichen weiteren Batteriewechsel hatte ich der Einfachheit halber ausgelassen 😁

Die Vorschrift von VW würde mich trotzdem mal interessieren - VW verstößt selbst dagegen....

Da mehr Ah eher günstig sind, wenn man sowieso schon eine teure neue Batterie braucht, packe ich bei Ersatzbedarf gerne mal ein paar Ah mehr als Sicherheitsreserve rein. Bei Lichtanlassen und/oder Batteriealterung ist man da einfach auf der sicheren Seite.

Arvin S.

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky


Für den Golf habe ich mir vor fast 5 Jahren eine Billigbatterie aus dem Baumarkt geholt (36 Ah für 25 EUR) - und sie hält immer noch problemlos.

Leider sind diese Zeiten mit diesen Preisen längst vorbei. Damals konnte man getrost sagen pro ah 1€, bei Billigbatterien 0,80€/ah. Heute sind es dagegen locker 2€-2,50€/ah

Deine Antwort
Ähnliche Themen