Batterie Leer - Wie lange fahren bis wieder voll?

Opel Combo B

Moin,

bei meinem Corsa war heute morgen unerwartet die Batterie fast völlig leer und ich durfte erstmal überbrücken. Jetzt ist die große Frage wie lange der Wagen laufen muss bis die Batterie wieder nen "gesunden" Level erreicht hat. Wieso die Batterie leer ist frage ich mich zwar auch aber das ist per Ferndiagnose wohl schlecht von einem von euch lösbar :-)

Ist es eintscheident ob wenn man schnell fährt die Batterie auch schneller geladen wird oder liefert die Lichtmaschine immer di gleiche Leistung an die Batterie zum laden?

MFG
Neo

29 Antworten

Zitat:

Messgerät habe ich auf 10A-... gestellt und was soll ich sagen: Es wird immer 0.00 angezeigt. Selbst hinten an meinem Powercab zeigt er 0.00 und das kann doch eigentlich nicht sein, oder?

Hab ich irgendwas falsch gemacht und man muss das Messgerät anders einstellen oder verwenden beim messen?

Da mußt du das Amperemeter schon mal auf einen kleineren Meßbereich stellen.

Zuerst mal ca. auf 1 A und dann mal auf 200mA. Und immer Gleichstrom, nicht Wechselstrom!

Immer mit dem größeren Meßbereich beginnen und dann den Meßbereich verkleinern, so wie man halt das in der klassischen Meßtechnik mal gelernt hat.

Deine LiMa funktioniert aber schon, oder?

So, hab jetzt nochmal gemessen, hatte das Voltmeter falsch eingestellt! Gemessen habe ich jetzt mit der Einstellung 10A am Messgerät.

So, also ich habe 2 Quellen gefunden ein bisl was durchfließt wenn der Wagen aus ist:
1. Quelle: Meine Nachgerüstete Zentralverriegelung + Fernbedienung von Waeco. Um diese anzuschließen habe ich von der Batterie in den Innenraum ein neues Kabel gezogen und dort dann die beiden Steuergeräte angeschlossen. Ausserdem hängt an diesem Kabel noch meine nachgerüsteten Fensterheber (Original Opel). In den Fensterheberschaltern (auch Originale) sind LEDs (leuchten durchgehend) anstelle der Birnchen verbaut, also sollte auch net zuviel Last sein..
Insgesamt ziehen diese 3 Geräte laut Messgerät 0,04 Ampere

2. Quelle: Im Sicherungskasten hab ich die Sicherung Nummer 1 gezogen welche laut Handbuch Radio, Innenraumlicht, Hupe versorgt. Dort habe ich 0,20 Ampere gemessen

Glaube das die 2 Quelle zu viel verballert, und dies der Fehler ist, oder?

MFG
Neo

Na, mit 200 mA und keiner Ladung ist das kein Wunder, das die Batterie keinen halben Tag hält.
Ja, da ist dein Problem.

Gruß
Steve

Bist du sicher das das 200mA sind? Wenn ich den schalter vom Messgerät auf 20m stelle und dann wieder ranhalte steht da 0,21. irgendwie werde ich aus den Werten von dem Gerät nicht schlau, müsste nicht bei der Stellung 20m da eigentlich gar nix angezeigt werden, weil die 200 ja über der grenze von 20 Milliampere liegen? Wenn ich auf 200m schalte zeigt er 02,1 an... Müsste er bei 200m nicht dann auch 210,0 anzeigen wenn das wirklich die 210 Milliampere wären?

Ähnliche Themen

Bei meinem Multimeter is es so dass wenn ich den Meßbereich überschreite automatisch Ampere angezeigt werden.Da entsprechen ja deine 0,210 den 210mA.

Hallo,

könntest Du mal ein Bild von Deinem Multimeter machen und hier reinstellen?
Am besten in der Einstellung in der Du gemessen hast.

Zitat:

Wenn ich den schalter vom Messgerät auf 20m stelle und dann wieder ranhalte steht da 0,21.

Also wenn du 210mA mit dem 20mA-Bereich mißt, müßte sofort die Sicherung vom Meßgerät durchbrennen.

Wie gesagt, man beginnt immer mit dem größten Meßbereich und schaltet dann solange in kleinere Meßbereiche, bis man den Meßwert richtig gut messen kann.

Aber dann schaltet man auch nicht mehr weiter runter. Sonst Sicherung kaputt!!!

Habe den Verdacht, daß dein Amperemeter jetzt kaputt ist.

Aber um dann mal Ruhe zu haben, würde ich an deiner Stelle einfach im Stillstande die Sicherung Nr. 1 rausnehmen. Mein Spezl macht das auch schon seit einigen Jahren, wenn er mal ein paar Tage nicht fährt.

Habe jetzt mal ein Bild meines Messgeräts angehängt. Ist nur so ein 0815 Messgerät vom Aldi was aber bisher immer seine Dienste gut getan hat.

Kann ja mal die Einstellungen und die Werte aufschreiben:

Messgerät Stellung:                 Anzeige:
10A                                      0,21
200m                                    02,1
20m                                      0,21

Wenn ich die Einstellungen durchschalte verschiebt sich nur das Komma. Man kann leider auch nicht sehen, ob er im 20Milliampere bereich automatisch auf einen höheren Wert schaltet oder nicht.

MFG
Neo

 

Das ist glaube ich nicht vom ALDI. Das vom Aldi habe nämlich ich (Preis 8€). Und das ist spitzenmäßig. Das habe ich bei uns beim TÜV mit unserem Kalibriernormal verglichen.
Ergebnis: Super genau. Genauer als eines vom Conrad für 100€.
Oder Moment mal, das ist glaube ich doch das Gerät vom Aldi, das sie zuletzt verkauft haben.
Glückwunsch, das war ein guter Kauf. Diesen Transistortest hat meines (Ca. 2004 gekauft) noch nicht.
Aber nun zu deiner Messerei:
Du weißt hoffentlich schon, daß du für den großen Meßbereich (10A) das Meßkabel umstecken mußt, nämlich so wie es auf deinem Bild jetzt grade ist.
Du mußt also so vorgehen:
Zuerst mit dem 10A-Meßbereich messen.
Und nur wenn die Anzeige dann unter 0,2A (=200mA) ist, kannst du das Kabel umstecken auf den anderen Steckplatz (V-Ohm-mA) und mit dem 200mA-Meßbereich weitermessen.
Und nur wenn die Anzeige dann unter 20mA ist, kannst du mit dem 20mA-Meßbereich weitermessen.
Weiter macht keinen Sinn mehr, denn Ströme unter einem mA entleeren eine Batterie in einem ganzen Jahr nicht (übertrieben ausgedrückt).
Automatisch schaltet dein Meßgerät auf keinen Fall in einen anderen Meßbereich. Dafür ist ja der Drehschalter schließlich da. Für so ein Meßgerät müßtest du schon mindestens 50€ investieren.
Mach mal dein Gerät auf und schau nach, ob eine Sicherung durch ist.
Oder miß mal irgendwo in einem bekannten Stromkreis, ob das Meßgerät richtig arbeitet.
Ich habe den Verdacht, daß du deine Meßgerätesicherung durchgeschossen hast.
Meßbereiche einfach durchschalten geht schon mal gar nicht, wie du schreibst. Damit schießt du deine Sicherung mit Sicherheit durch. Wenn wir sowas im Meßtechnik-Praktikum im Studium gemacht hätten, hätte uns der Professor eins über die Ohren gezogen.

es gibt ( oder besser gab ) auch dmv´s die wenn der messbereich überschritten wird den maximalwert anzeigen ( also nicht 9999 oder ----, sondern zB 0,21 , je nach Messbereich).

Und die Feinsicherung ist meist für den größten Meßbereich ausgelegt, soll heissen du hast eine für 10A, und eine für die anderen. Muss also nicht durchgebrant sein, kann aber...

Mist es den GleichSPANNUNG noch? also an der Batterie? dann sollte die sicherung iO sein.

Also das Gerät misst alles nach wie vor, Volt, Durchgang kann ich problemlos messen!

Naja aber jetzt hab ich ja "leider" die Gewissheit das auf der Stellung 10A diese 0,21 auch 210 Milliampere bedeuten was im ausgeschalteten Zustand ja deutlich zu viel sind.
Habe jetzt auch bereits einen Test direkt an der Batterie gemacht:

Plus Kabel ab - Messgerät auf 10A geschaltet und ein Kabel an Batterie - eins an das Anschlusskabel: Ergebnis:
0,21 insgesamt im Wagen bei ausgeschalteten Zustand. Ziehe ich dann die Sicherung 1 aus dem Sicherungskasten (wo ja laut Messgerät die 0,21 abgegeriffen werden) bleibt der Wert auf dem messgerät direkt an der Batterie trotzdem auf 0,21.
Irgendwie kann das doch nicht sein, oder? Wie kann der Wagen bzw. irgendwelche Geräte irgendwas verbrauchen wenn die Sicherung nicht drin is? Das müsste ja heisen das der Verbaucher noch vor der Sicherung sitzt!?

Ich werd langsam echt bekloppt...

MFG
neo

dabei haste aber auch die tür zugemacht das das innenlicht aussgeht? und dein kofferaumlicht geht auch aus? hatten wir alles schon 😉

Denke auch, dass die Tür offen war und die Beleuchtung an war. Genau, schau mal ob Deine Kofferaumbeleuchtung bei geschlossenem Kofferaum auch wirklich aus geht. War schon öfter, dass die weiter an war. Sieht man ja eigentlich nicht...

Die LED`s in den FH-Schaltern leuchten die ganze Nacht durch? Könnte schon das Problem sein. Oder hab ich da was falsch verstanden?

Häng das Messgerät am einfachsten vorn direkt an die Batterie und zieh eine Sicherung nach der anderen. Lass von jemanden vorn auf das Messgerät schauen. Bei der Sicherung, wo der Strom auf nahe Null abfällt ist der Übeltäter. Wenn mehrere Sachen an der festgestellten Sicherung hängen dann den Pluspol weiter verfolgen und die Leitungen immer wieder abklemmen und schauen wo genau der Strom gezogen wird.

Und immer: Ruig Blut! 😉

Du hast doch jetzt eine neue Batterie drin, oder?
Die kann dann aber bei nur 200mA nicht nach einer Nacht schon leer sein.
Auch bei einem ganzen Ampere müßte sie locker eine Nacht aushalten.
Ist denn deine LiMa noch gut?`
Miß z.B. mal die Spannung an der Batterie, wenn du nach einer Fahrt heimkommst und du den Wagen im Leerlauf noch weiterlaufen läßt, ohne große Verbraucher wie z.B. Licht.
Da müßte die Spannung mindestens 13,5 bis 14 Volt sein.

Also Kofferaumlicht geht definitiv aus, hab ich kontrolliert. Die Innenraumbeleuchtung habe ich auch beim messen rausgenommen - trotzdem die 200 Milliampere...

Das die LEDs in den Fensterheberschaltern dafür verantwortlich sind kann nicht sein, das ganze ist schon seit 2 Jahren verbaut und ich hatte nie Probleme damit! Die Innenraumbeleuchtung ist übrigens auch eine LED also selbst wenn die anbleibt wäre das für die batterie und eine nacht kein ding...

Lichtmaschine ist nicht mehr so prall. hat bei laufendem Wagen so 12,9 Volt, mit Licht an sind es so 12,5V. hab mich jetzt aber schon ne neue geordert. An einer Mangelnden ladung kann es aber trotzdem nicht liegen. Bin gestern ca. 1 Stunde autobahn gefahren. Dann auto aus und problemlos gute 5-6x gestartet (dannach war es nicht leer aber ich denke die anzahl reicht um zu checken das die batterie schon noch geladen wird)

Naja werde heute abend dann nochmal alle sicherungen rausziehen und direkt an der Batterie messen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen