Batterie leer Standheizung

Opel Vectra C

Hallo

heute morgen wollte ich mein Auto starten... nichts, ausser klack, und einem Hupen.. jedesmal wenn ich starten wollte, Hupte es 2 oder 3 mal. Mit Starthilfe des netten Kollegen lief mein Vectra dann nach kurzem wieder.
Ich hatte heute morgen wieder die Standheizung an, und habe wohl bei dem Kurzstreckenbetrieb der letzten Tage und dann noch Standheizung in regelmäßiger benutzung die Batterie lerrgezogen.

Nun meine Fragen:
Meine Batterie hat 70 AH und 450 A ; ist das normal? Meine kollege hat in seinem A4 Benziner schon eine 95 AH Batterie mit 420 A. Da kam mir meine doch sehr unterdimensioniert vor.

2. Warum geht die hupe beim starten an, wenn die Batterie schwach ist?

P.S. Standheizung ist ab Werk verbaut.

Vielen dank für eure hilfe

Gruß Tom

24 Antworten

@ Robinson

Nach einer Std. ist klar, wenn die 80° C nicht vorher erreicht wurden. Aber eine Std. mit Zwergenakku und vieleicht -10°C Außentemperatur, da geht nichts mehr, nur noch die StH.
Hätte OPEL die innerein des Externen Moduls übernommen, würde die StH schon rechtzeitig abschalten wie es in der Bedienanleitung von Eberspächer steht!!
So kann man aber wenigstens im warmen Wagen auf Starthilfe warten, wie ich es schon erlebt habe.
Im ADAC Pannenhilfeservice steht dann, leerer Akku!!

@ SoulOfDarkness

Bei mir hatte die Hupe nicht getrötet, beim leeren Akku. Hast du eine Alarmanlage verbaut? Oder es waren die letzten Zuckungen des Computers.

Grüsse
Jony

Re: Leere Batterie

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Nun, die nachgerüstete(!) STH schaltet sich jedenfalls nicht ein bzw. ab bei Unter-/Überspannung (zumindest nach deren Dokumentation).

Falsch. Jede Standheizung Schaltet sich ab einer bestimmten Spannung ab. Im Falle Eberspächer ist dies bei einer 12V Heizung 10,2V (Unterspannung) bzw. 16V (Überspannung)

Zitat:

Original geschrieben von Vectra Elegance


Hallo,
ich habe einen Vectra C 1.8, wieviel Ampere darf maximal die Batterie für meinen Vectra haben?

Je höher desto besser. Meine 88Ah Hoppeke hat glaub ich 680A.

Aber Du meinst sicherlich die Kapazität....Ah = Amperestunden

Man kann da auch sagen, je höher, desto besser. Der limitirende Faktor ist eh immer die Größe des Batteriefachs.

Die größte Batterien die im Vectra C rein passen könnten, werden nicht mehr als 120Ah haben. Diese sind aber auch unbezahlbar.

Zitat:

Original geschrieben von Kunstbanause


denn dass die Standheizung so schnell die Batterie leer zieht glaub ich irgendwie nicht.

Hab jetzt mal nachgeschaut:
Webasto Thermo P
Leistungsaufnahme: 32W
P=U*I
U=12V
=>I~2,7A

Batterie: 70AH=>~25,9h

Naja...so kann man das nicht rechnen

Die 32W beziehen sich auf Volllast. Im Teillast (ab 72°C Wassertemperatur) dürfte es ein drittel weniger sein. Jedoch kannst Du zu diesen Wert noch die Umwälzpumpe addieren, welche noch mal ca 10- 18W braucht (je nach Widerstand des Wasserkreislaufes).

Wärend des Startvorganges kann das Heizgerät auch schon mal um die 120W aufnehmen.

Das Fahrzeuggebläse benötigt ja auch nochmal ordentlich Stom 10-20A...je nach dem.

Viel Spaß beim rechnen 😉

Zitat:

Original geschrieben von jony


Darum kann ich allen Lesern nur empfehlen, sich die StH nachträglich einzubauen, weil eben mehr Service in dem externem Modul steckt. Man kann auch die Laufzeit der StH begrenzen. Bei OPEL ist sie durch die 80°C Abschaltung nur begrenzt.

Naja...fast richtig.

Die Can-Standheizung über ECC läuft max. 45 Minuten.

Dieser Wert lässt sich aber auch ändern.

Es ist schon richtig, das man die Heizdauer mit der TP44 nicht einstellen kann. Im Standheizungs-Tutorial (siehe Sig) ist ja auch beschrieben, wie man jeden beliebigen Handsender anschliesen kann, mit welche man auch unter anderem die Heizdauer festlegen kann.

Im Fahrzeugdisplay lässt sich dieser Wert jedoch nicht beliebig einstellen, wie es z.B. mit einer Universaluhr geht. Aber wer bedient denn noch die Standheizung mit der ECC wo es denn schon so schöne Fernbedienungen gibt? 😉

Zitat:

Original geschrieben von seni_tom


Vielen dank für die infos...

kann mir denn auch jemand etwas zu meiner 2 Frage sagen?
2. Warum geht die hupe beim starten an, wenn die Batterie schwach (leer)ist?

mfg Tom

Das kann ich auch nciht genau sagen. Die Elektronik spielt beim Startvorgang verrückt, wenn die Bordspannung zusammenbricht. Demnch können auch div. Fehlfunktionen auftreten (was eigentlich nicht sollte)

Wenn das Fahrzeug wieder mal nicht anspring, gibt es einen Trick, der Teilw. auch hilft:

  • Zündung ein
  • Gang raus und Handbremse anziehen
  • Motorhaube öffnen und am Sicherungskasten bei der Batterie das gelbe Relais rausziehen
  • dann die 2 Kontakte (klemme 30 und 87 des Relais) an der UEC, mit einen geeigneten Kabel (keine Büroklammer...geht aber auch)brücken

Die Beiden Kontakte liegen genau gegenüber und stehen im 90° zu einander (der eine ist waagerecht, der andere senkrecht).

Dann wird der Anlasser bestromt und evtl. springt der Motor sogar nochmal an. Ich übernehme aber keine Garantie für diese Aktion.

Danach natürlich das Relais wieder reinstecken

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von jony


@ SoulOfDarkness

Bei mir hatte die Hupe nicht getrötet, beim leeren Akku. Hast du eine Alarmanlage verbaut? Oder es waren die letzten Zuckungen des Computers.

Wenn Du mit mir sprichst, reden wir aneinander vorbei *g* Ich meinte den Threadstarter. Er hat lt. seiner Signatur eine Alarmanlage verbaut. Diese wird sich wegen Unterspannung gemeldet haben.

Zitat:

Original geschrieben von SoulOfDarkness


Wenn Du mit mir sprichst, reden wir aneinander vorbei *g* Ich meinte den Threadstarter. Er hat lt. seiner Signatur eine Alarmanlage verbaut. Diese wird sich wegen Unterspannung gemeldet haben.

Das kann natürlich sein. Das 2 oder 3 male kurze hupen trat jedoch nur beim startversuch auf. Alle anderen funktionen schienen jedoch noch einwandfrei zu funktionieren. Ich habe auch leider erst nach dem 2. startversuch gemerkt, das mein Lichtschalter auf "Auto" stand. Somit habe ich noch einiges an Leistung an die Xenon Beleuchtung (AFL) verloren.. Dann ging nur noch der Magnetschalter... klak klak.. Ich sage euch.. ein sch..ß geräusch.. :-(

Gruß Tom

Ähnliche Themen

Re: Re: Leere Batterie

Je höher desto besser. Meine 88Ah Hoppeke hat glaub ich 680A.
Aber Du meinst sicherlich die Kapazität....Ah = Amperestunden
Man kann da auch sagen, je höher, desto besser. Der limitirende Faktor ist eh immer die Größe des Batteriefachs.
Die größte Batterien die im Vectra C rein passen könnten, werden nicht mehr als 120Ah haben. Diese sind aber auch unbezahlbar.

Hallo,
Danke für die Info.

mfg
A. Klug

Ich verwende die Standheizung in meinem Signum (Werkseitig eingebaute) Standheizung sehr oft (bis zu 5 mal am Tag) und es gab noch nie Probleme mit der Batterie. Allerdings fahre ich viel Langstrecke.

Zitat:

Original geschrieben von pmeinl


Allerdings fahre ich viel Langstrecke.

Das ist das Zauberwort. Deine Batterie hat genügend Zeit, sich aufzuladen.

Insgesamt wird es auf jeden Fall besser sein, eine Batterie mit höherer Kapazität einzubauen. Allerdings ohne ausreichende Anzahl längerer Strecken zwischendurch wird auch sie das Problem nicht effektiv lösen. Aber bei voll geladener Batterie dauerts halt länger, bis der Punkt erreicht ist, wo das Auto nicht mehr anspringt. Notfalls kann man einfach mal die gänge länger ausfahren (nicht bis zum Drehzahlbegrenzer 😁). Wenn ich merke, dass meine Batterie anfängt zu schwächeln, Fahre ich mal einen Tag im Sport-Modus auf Arbeit (Stadtverkehr) und zurück. Dann dreht die Maschine halt mal statt mit 1200 mit 2000 Umdrehungen. Das reicht aber oft schon aus. Wesentlich mehr Sprit wird dadurch auch nicht verbraucht, wenn man mit Gefühl am Gaspedal hängt.

Man sollte eben bei der Bestellung einen größeren Akku ordern düfen, wie es andere Marken auch anbieten!!
Bei StH-betrieb wird mit dem Zwergenakku nur die Pannenstatistick in die Höhe getrieben und das hat OPEL bestimmt nicht nötig.
Bei mir 2004 zwei mal mit dem 66 Ah Akku.

@ wildsau

Wenn die Notabschaltung der StH erst bei 10,2 V erfolgt, ist das Mist. Hier sollten dann 11,2 V unter Last eingestellt werden, damit man nicht nur klick hört.
Jeden beliebigen Handsender möchte ich nicht betreiben, da 60 min eben zu lange sind.
Opel sollte nur das Herstellermodul in den Wagen integrieren, dann klappts auch mit der StH besser.

Aus Fehlern sollte eben auch der Hersteller mal lernen, für die Zukunft!!

Grüsse
Jony

Zitat:

Original geschrieben von jony


@ wildsau

Wenn die Notabschaltung der StH erst bei 10,2 V erfolgt, ist das Mist. Hier sollten dann 11,2 V unter Last eingestellt werden, damit man nicht nur klick hört.

Diese Abschaltung dient auch nicht als Sicherheit um das Anspringen des Motors zu gewährleisten.

Bei zu niedriger Spannung erhöht sich der CO-Gehalt. Demnach ist es kein Problem das Fahrzeug auf einen Parkplatz zu finden. Es befindet sich dann in einer weißen Rauchwolke.

Der obere Spannungsbereich dient zum Schutz der Standheizung selber.

Das was Du gerne haben möchtest, dass die Heizung sich rechtzeitig automatisch abschaltet, das es noch für einen einzigen Startversuch reicht, ist so gut wie unmöglich.
Dazu müsste permanent der Entlade- und Ladestrom, Batteriespannung usw. gemessen und von einen Computer nach Kennlinien ausgewertet werden. Nicht zuletzt spielt auch das Alter der Batterie, die Größe des Motors, ergo Stromaufnahme des Anlassers bei verschiedenen Temperaturen, unter dem auch die Viskosität der Motoröles bei verschiedenen Temperaturen fällt, eine entscheidende Rolle.
Es müssten dennoch viel mehr Parameter berücksichtigt werden: Wieviel Strom wird vom Aufsperren bis zum Starten des Motors verbraucht...was natürlich auch wieder vom Benutzer abhängt....usw.
Also ein Faß ohne Boden. Am schluss verbraucht die Elektronik, welche die ganzen Parameter überwacht soviel Energie, dass genau wegen diesem Vebrauch der Motor nicht mehr anspringt 😉 Man sägt sich also den Ast ab, aufdem man selberstsitzt. Von der Störanfälligkeit mal ganz zu schweigen.

Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, das das Fahrzeug immer anspringt, selbst wenn eine Standheizung betrieben wird, dann wirst Du über eine 2. Batterie, welche über ein sogenanntes "Batterietrennrelais" getrennt, bzw. beim Motorlauf verbunden wird, nicht herumkommen.

An dieser 2. Batterie schließt Du ganz einfach die Standheizung an. Du könntest auch noch das Fahrzeuggebläse an diese Batterie dran hängen.

Oder Audio-Anlage...was man halt gern möchte.

Die Batterie, welche zum Motorstart verwendet wird, wird dabei nicht entladen.

Zitat:

Jeden beliebigen Handsender möchte ich nicht betreiben, da 60 min eben zu lange sind.

"Jeden belibigen" ist ja klar. Ich meinte damit einen, wo Du die Heizdauer einstellen kannst, á la HTM100 von Webasto oder EasyStart R+ bzw. TP5 von Eberspächer.

Da stellst halt die Heizdauer auf 30 Minuten, wenn Dir das genügt.

Jedoch sollte beachtet werden, das zum einen das Fahrzeuggebläse immer erst ab einer gewissen Kühlmitteltemperatur eingeschaltet wird.

Auch zu beachten ist noch, das die Standheizung über kurz oder lang vorzeitig ihren Dienst verweigert, wenn diese immer nur kurze Zeit (15min. z.B.) betrieben wird. Dadurch verkockt das Heizgerät innerlich.

Also wer das Heizgerät immer nur so kurz laufen lässt, unterm anderem um auch Kraftstoff zu sparen, spart an der falschen Stelle

MfG
W!ldsau

Auch zu beachten ist noch, das die Standheizung über kurz oder lang vorzeitig ihren Dienst verweigert, wenn diese immer nur kurze Zeit (15min. z.B.) betrieben wird. Dadurch verkockt das Heizgerät innerlich.
Also wer das Heizgerät immer nur so kurz laufen lässt, unterm anderem um auch Kraftstoff zu sparen, spart an der falschen Stelle

@ wildsau
Dieses Problem z.B. meinte ich auch schon mal im vorigem Jahr angesprochen zu haben.
Wenn man bei meiner origignal Eingebauten von Opel über das Menü oder die Autom.-Taste die StH startet, weil man z.B. im Auto sitzend wartet und dann später den Motor startet, dann geht die StH erst mal wieder aus. Dann wird sie gleich wieder gestartet, weil die Wassertemperatur noch unter 70°C liegt.
Dieses Problem kann man nur umgehen, wenn man die TP44 dabei hat und die StH damit startet. Bei dieser Variante habe ich festgestellt geht sie nicht aus, wie bei der anderen Möglichkeit. Auch fährt sie bei höherer Temperatur nicht in den Teilastbereich, wie eine mit externem Modul. (laut Ausage von Eberspächer)
Diese Mängel in der Menüführung sollte OPEL für später nachbessern.
Es kann eben nicht alles Vollkommen sein!!
Möchte eine StH wie auch ein Automatikgetrieb nie mehr missen!!
Grüsse
Jony

Deine Antwort
Ähnliche Themen