Batterie laden über die beiden Pole im Motorraum oder nur direkt über die Pole an der Batterie ?

Mercedes E-Klasse A207

Hallo,

mein Cabrio e250-CDi bj. 7.2013 möchte ich erstmalig über Winter in der Garage lassen.

Nun meine Frage:

Zwecks Funktionserhaltung der Batterie möchte ich ca. Jede 4 Woche wenn notwendig, nachladen.

Kann das über vorgesehenen Pole im Motorraum (rot für plus und einen Stift in der Karosserie für Minus)
erfolgen ?

Vielen Dank für Eure Tips

Gruß
bachhase

19 Antworten

@Pahul bin auch an der Frage anlernen ja / nein von Jürgen, beim 207 Interessiert. Meiner ist ein Vormopf von 2011 ohne Startstop, Jürgen fährt einen Mopf. Danke.

Auf S. 336 wird das Laden über den "Fremdstart-Stützpunkt" (was für ein Wortgebilde) nochmal bestätigt.

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=779124 (BDA C/A207 als PDF)

Das "Anlernen" einer ausgetauschten Starterbatterie, bezieht sich hier im Video lediglich auf das Alter
(in Tagen) - siehe bei 03:38 min :

https://www.youtube.com/watch?v=py5GWtSHwUY

In den Funktionsbeschreibungen vom IBS-Hersteller: "Continental" wird auf das automat. erkennen und diagnostizieren explizit hingewiesen - siehe Bild 1 -

Um auf der sicheren Seite zu sein, wird empfohlen:

Immer einen neuen AGM-Akku mit gleichen Kapazitätswerten wie das Original wieder einzubauen.

p.s.:

Mit zunehmender Alterung j e d e s Bleiakku steigt unvermeidbar sein Innen-Widerstand,
ein nagelneuer Akku hat typabhängig z.B. 6 Milli-Ohm somit nimmt er einen hohen Ladestrom bei vergleichsweise niedriger Ladespannung auf.
Nach mehreren Jahren hat sich der Innen-Widerstand soweit erhöht, daß die immer begrenzte Ladespannung
von nie mehr als 14,80 Volt einfach keine 100 % Vollladung mehr zuläßt.

Die Recondstufe - z.B. vom CTEK mit 15,8 Volt ist aber das Todesurteil für einen gasdicht verschlossenen AGM-Starter-Akku, weil er kocht - hörbar prasselt und bevor er "dicke Backen" bekommt
fliegen die Ventile auf (VRLA) und verschließen nie wieder.
Somit vertrocknet die gebundene Schwefel-Säure-Paste innerhalb kurzer Zeit.

Energiemanagment Continental
Alle 40 sec. Diagnose!
3
+3

@Pahul Danke für die, wieder mal sehr ausführliche Erklärung. Ich habe im 207 die Originale mit 70Ah drin und wollte, wenn es soweit ist eine 80Ah Varta einbauen, das ist nicht der gleiche Kapazitätswert, wäre das trotzdem ok? Danke

Ähnliche Themen

Die etwas kräftigere Varta sollte vom System problemlos erkannt werden.

Die fehlerfreie Funktion vom IBS, sollte besonders an der Temp.-Steuerung erkennbar sein:
Bei temp. um bzw. unter dem Gefrierpunkt muß der Starterakku weit mehr als nur zu 80 % aufgeladen werden.
An der Ruhespannung vom Starterakku liegt dann deutlich mehr als 12,80 Volt an ...
Sollwert fast 13,00 Volt (nach > 2 h Ruhe und kein aufgewachtes BUS-S. = nur Motorhaube darf offen bleiben)

p.s.:
bei deutl. Plus-Temp. wird dagegen der Starterakku nur 80 % geladen und die Ruhe-Sp. wird meist < 12,80 Volt betragen. (s.o. )

Deine Antwort
Ähnliche Themen