Batterie kollabiert - Auto tot
Hallo,
ich wollte heute was aus dem Auto holen und als ich am Schlüssel drückte passierte gar nichts. Das Auto stand da und war wie tot.
So einen Zusammenbruch einer Batterie ohne "Feindeinwirkung" hatte ich noch nie.
Batteriespannung an den Ladeklemmen 5,7 Volt!
Ich bin zwei Tage zuvor an die 400km gefahren, also sollte die so halbwegs geladen sein. Jedoch nach zwei Nächten jetzt leer.
Das Auto wird im April 7 Jahre und die Batterie hatte vor 2 Jahren bei einem Lichtmaschinenschaden doch etwas abbekommen.
Mit dem CTEK5 habe ich das Auto wieder zum Leben erweckt und nach 2 Stunden war auch ein Startversuch erfolgreich, er brummt wieder.
Die kleine Zusatzbatterie zeigt 12,7 Volt, doch die werde ich sicherheitshalber auch erneuern sobald die eintrifft.
Mein Freundlicher bringt mir eine Varta F21 (12V/80A/800Ah) in den nächsten Minuten zu mir.
Dafür muss ich dann doch Euro 216.- für den guten Service berappen. Online hätte ich die für ca. 150.- bekommen, jedoch ich brauche morgen Früh das Auto.
PS: Für unseren Kleinen A160CDI habe ich sicherheitshalber auch eine neue Batterie bestellt. Der ist jetzt 11 Jahre alt und trotz Kurzstrecke und einer Laufleistung von erst 58tkm hat die Batterie noch nie versagt, ist aber jetzt im Winter schon etwas zäh.
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@hochstaedter schrieb am 17. Dezember 2019 um 21:36:54 Uhr:
Bei Start/Stop übernimmt sie die Versorgung der Steuergeräte damit diese nicht durch den Anlasserstrom unterversorgt werden.
Glaube die Stützbatterie hat aber jeder 212 ob mit oder ohne Start/Stop.
nicht ganz, die Stützbatterie puffert den Spannungsabfall beim S/S-Wiederstart ab, damit z.B. die Lichter nicht flackern. Dabei kommt sicher ein Teil der Leistung aus der Stützbatterie, aber den größen Teil übernimmt weiterhin der (größere) Haupt-Akku. In den neueren Modellen (wohl auch schon in den letzten 212-Mopf) wird übrigens kein Akku, sondern ein Kondensator dafür eingesetzt.
Unabhängig von S/S gibt's eine Stützbatterie nur dann, wenn man den Automatikwählhebel am Lenkrad hat. Die ist dann aber im Armaturenbrett links und hat nur einen Zweck, nämlich die einmalige Schaltung in "N" zu ermöglichen. Bei Fahrzeugen mit S/S wird diese Funktion über die Stützbatterie hinten abgesichert. Fahrzeuge ohne S/S und mit Automatik-Mittelschaltung oder Handschaltung haben keine Stützbatterie.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
30 Antworten
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 19. Dezember 2019 um 15:38:32 Uhr:
Aber es geht um eine Meldung im KI, wenn die Batterie schwach wird (also zu geringe Spannung) und nicht darum, dass sie immer nur teilgeladen ist.
Das wird aber schwierig. Gut theoretisch könnte man das beim Startvorgang mitloggen und dann eine Warnung ausgeben (keine Ahnung ob das mittlerweile so gemacht wird).
Gruß Metalhead