Batterie kollabiert - Auto tot
Hallo,
ich wollte heute was aus dem Auto holen und als ich am Schlüssel drückte passierte gar nichts. Das Auto stand da und war wie tot.
So einen Zusammenbruch einer Batterie ohne "Feindeinwirkung" hatte ich noch nie.
Batteriespannung an den Ladeklemmen 5,7 Volt!
Ich bin zwei Tage zuvor an die 400km gefahren, also sollte die so halbwegs geladen sein. Jedoch nach zwei Nächten jetzt leer.
Das Auto wird im April 7 Jahre und die Batterie hatte vor 2 Jahren bei einem Lichtmaschinenschaden doch etwas abbekommen.
Mit dem CTEK5 habe ich das Auto wieder zum Leben erweckt und nach 2 Stunden war auch ein Startversuch erfolgreich, er brummt wieder.
Die kleine Zusatzbatterie zeigt 12,7 Volt, doch die werde ich sicherheitshalber auch erneuern sobald die eintrifft.
Mein Freundlicher bringt mir eine Varta F21 (12V/80A/800Ah) in den nächsten Minuten zu mir.
Dafür muss ich dann doch Euro 216.- für den guten Service berappen. Online hätte ich die für ca. 150.- bekommen, jedoch ich brauche morgen Früh das Auto.
PS: Für unseren Kleinen A160CDI habe ich sicherheitshalber auch eine neue Batterie bestellt. Der ist jetzt 11 Jahre alt und trotz Kurzstrecke und einer Laufleistung von erst 58tkm hat die Batterie noch nie versagt, ist aber jetzt im Winter schon etwas zäh.
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@hochstaedter schrieb am 17. Dezember 2019 um 21:36:54 Uhr:
Bei Start/Stop übernimmt sie die Versorgung der Steuergeräte damit diese nicht durch den Anlasserstrom unterversorgt werden.
Glaube die Stützbatterie hat aber jeder 212 ob mit oder ohne Start/Stop.
nicht ganz, die Stützbatterie puffert den Spannungsabfall beim S/S-Wiederstart ab, damit z.B. die Lichter nicht flackern. Dabei kommt sicher ein Teil der Leistung aus der Stützbatterie, aber den größen Teil übernimmt weiterhin der (größere) Haupt-Akku. In den neueren Modellen (wohl auch schon in den letzten 212-Mopf) wird übrigens kein Akku, sondern ein Kondensator dafür eingesetzt.
Unabhängig von S/S gibt's eine Stützbatterie nur dann, wenn man den Automatikwählhebel am Lenkrad hat. Die ist dann aber im Armaturenbrett links und hat nur einen Zweck, nämlich die einmalige Schaltung in "N" zu ermöglichen. Bei Fahrzeugen mit S/S wird diese Funktion über die Stützbatterie hinten abgesichert. Fahrzeuge ohne S/S und mit Automatik-Mittelschaltung oder Handschaltung haben keine Stützbatterie.
Viele Grüße
Peter
30 Antworten
Zitat:
@digitalfahrer [url=https://www.motor-talk.de/forum/batterie-kollabiert-auto-tot-
jedoch werde ich morgen die Neue bekommen und auch einbauen, hat 43.- Euro gekostet (Varta AGM Powersports YTX14-BS 12V 12Ah 200A).
....genau die hatte ich mir auch bestellt und mußte dann feststellen dass die Anschlüsse nicht passen.
Habe mir dann die Originale bestellt.
Außerdem hat die Powersports kein Überdruckventil.
Der 211er hat einen wenigstens "gewarnt" das der Akku sein Leben aushaucht.
Finde ich schlecht das der 212er das nicht macht. Hangel mich doch nicht jedesmal durchs Menü um mir die Spannung von dem Akku anzuschauen.
Bei mir war auch dann plötzlich der Akku komplett verstorben beim 211er.
Keine Mucken zur Zeit beim 212er - Wagen wird alle 2-3 Wochen zwangsbewegt (1,5h).
Die Spannung im KI (oder sonstwo) sagt ja auch nix über den Zustand der Batterie aus.
Und ein plötzlicher Zellschluss ist halt nicht vorhersehbar...
Bei niedriger werdender Spannung (also ohne plötzlichen Zellenschluss) müsste der 212 doch warnen, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 18. Dezember 2019 um 14:14:22 Uhr:
Bei niedriger werdender Spannung (also ohne plötzlichen Zellenschluss) müsste der 212 doch warnen, oder?
Nö, das macht der ja absichtlich. Spart ja auf seine Lebensdauer gesehen bestimmt 10g CO2 und verbraucht nur 5 Batterien extra. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@Higgi schrieb am 18. Dezember 2019 um 14:10:09 Uhr:
Die Spannung im KI (oder sonstwo) sagt ja auch nix über den Zustand der Batterie aus.
Und ein plötzlicher Zellschluss ist halt nicht vorhersehbar...
.. und dieser Zellenschluss vergeht von selber wieder?
Meine Batterie ließ sich ja wieder laden und auch der Motor wurde wieder ohne ein Problem gestartet.
Fehler wurden dann auch kein angezeigt.
Wenn die Zusatzbatterie kein "Überdruckventil" hat, dann wird die das auch nicht brauchen.
Warum da die Anschlüsse nicht passen sollten verstehe ich nicht, die Anschlusskabel sind mit M6 Schrauben an den Polen angeschraubt und sind flexibel genug um einige mm auszugleichen.
Falls die Pole kein M6 Gewinde haben, dann kommt eben eines reingeschnitten. Falls die Bohrung zu groß dafür ist, dann ist da ja der Einschub für eine Mutter vorgesehen (kann sogar um 90 Grad gedreht werden, je nach Einbaubedingungen.
Ich werde dann berichten wie es wirklich aussieht.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 18. Dezember 2019 um 17:20:19 Uhr:
.. und dieser Zellenschluss vergeht von selber wieder?
Nein, da schließt angesammelter Bleischlamm am Boden der Batterie eine/mehrere Zelle(n) kurz.
Vielleicht ist bei dir einfach irgendein Steuergerät nicht richtig runtergefahren (sind ja alles nur Computer mit dazugehörigen Softwarefehlern).
Die Batterie einfach mal testen.
Gruß Metalhead
Hat jemand schon mal Megapulse oder ähnliches ausprobiert?
Hab Bedenken wegen der Batteriemanagment Sensoren die direkt an der Batterie sitzen..
Kannst ja immer noch an die Pole direkt klemmen, aber für die Sensoren ist das wohl eher Pillepalle.
Gruß Metalhead
Hallo,
wahrscheinlich ist eben ein schwacher Zellenschluss vorhanden und die Batterie ist in ein paar Stunden wieder unbrauchbar.
Die Batterie habe ich meinem MB-Betreuer der die Neue gebracht hat gleich zum Entsorgen mitgegeben. Egal nach 6,5 Jahren darf man die ruhig erneuern, denn schwach war die ohnehin schon, eben mit Sicht auf die S/S Bereitschaft (Eco).
Im 211er Forum gibt es immer wieder Probleme mit dieser komischen Carly App und Steuergeräten, die nicht mehr in den Schlafmodus gehen und so die Batterie leer saugen. So etwas in der Art ist ja auch beim 212er nicht auszuschließen. Hatte ich aus eigener Dummheit (OBD Dongel nicht abgezogen) auch mal.
Aber ich hatte auch schon im 124er ne Autobatterie, die plötzlich geschwächelt hat, sich 2, 3x wieder aufladen ließ, aber dann in der Pampa nach längerer Fahrt doch „plötzlich“ tot war! Und da war wesentlich weniger Elektrik im Spiel als heute.
Irgendwann ist ein Ding halt von jetzt auf gleich kaputt. 😉
Hallo ins Forum,
Zitat:
@peter_mz schrieb am 17. Dezember 2019 um 22:08:54 Uhr:
Stimmt so nicht ganz, mein Mopf Modelljahr 2016 hat Automatik mit S/S und im Kofferaum ist jedenfalls keine Backup Batterie zu finden
stimmt schon, ich zitiere mich mal selbst:
Zitat:
@212059 schrieb am 17. Dezember 2019 um 21:48:46 Uhr:
In den neueren Modellen (wohl auch schon in den letzten 212-Mopf) wird übrigens kein Akku, sondern ein Kondensator dafür eingesetzt.
Mit dem 806er hast Du einen Mopf aus dem letzten Modelljahr und damit schon den Kondensator.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 18. Dezember 2019 um 07:45:34 Uhr:
Die gibts ab MOPF auch nicht mehr (zumindest hat meiner mit EZ 07/2015 keine).
Doch der Mopf hat sich auch, nur das letzte Modelljahr (2016, ggf. auch schon das 2015er; müsste ich nachschauen) hatte den Kodensator. Du solltest mit 7/15 auch schon einen 806er haben.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 18. Dezember 2019 um 14:54:48 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 18. Dezember 2019 um 14:14:22 Uhr:
Bei niedriger werdender Spannung (also ohne plötzlichen Zellenschluss) müsste der 212 doch warnen, oder?
Nö, das macht der ja absichtlich. Spart ja auf seine Lebensdauer gesehen bestimmt 10g CO2 und verbraucht nur 5 Batterien extra. 😉Gruß Metalhead
Den verstehe ich nicht? Warum soll das CO2 sparen, wenn mich das Auto nicht bei einer zu schwachen Batterie warnt?
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 19. Dezember 2019 um 08:55:37 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 18. Dezember 2019 um 14:54:48 Uhr:
Nö, das macht der ja absichtlich. Spart ja auf seine Lebensdauer gesehen bestimmt 10g CO2 und verbraucht nur 5 Batterien extra. 😉Gruß Metalhead
Den verstehe ich nicht? Warum soll das CO2 sparen, wenn mich das Auto nicht bei einer zu schwachen Batterie warnt?
Das Auto lädt die Batterie nur zu ~80% um im Schubbetrieb noch Platz zu haben und die Batterie weiter zu laden. Beim gas geben wird die Batterie dann wieder bis 80% entladen und die Lima hat weniger Widerstand und der Motor braucht einen Tropfen Sprit weniger.
Dabei schwankt die Spannung natürlich munter hin und her und einen gescheiten Anhaltspunkt für Batterie am Ende gibt's da nicht mehr.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 19. Dezember 2019 um 09:13:13 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 19. Dezember 2019 um 08:55:37 Uhr:
Den verstehe ich nicht? Warum soll das CO2 sparen, wenn mich das Auto nicht bei einer zu schwachen Batterie warnt?
Das Auto lädt die Batterie nur zu ~80% um im Schubbetrieb noch Platz zu haben und die Batterie weiter zu laden. Beim gas geben wird die Batterie dann wieder bis 80% entladen und die Lima hat weniger Widerstand und der Motor braucht einen Tropfen Sprit weniger.
Dabei schwankt die Spannung natürlich munter hin und her und einen gescheiten Anhaltspunkt für Batterie am Ende gibt's da nicht mehr.Gruß Metalhead
Ja natürlich macht er das so. Aber es geht um eine Meldung im KI, wenn die Batterie schwach wird (also zu geringe Spannung) und nicht darum, dass sie immer nur teilgeladen ist.
Diese Spannung an der Batterie darf natürlich nicht während des Ladens oder des Entladens gemessen werden, sondern im Ruhezustand. Das sollte klar sein und technisch sicher auch möglich. Haben nicht einige 212 Besitzer von einer solchen Meldung geschrieben?