Batterie ist defekt

Opel Astra J

Guten Abend zusammen,

heute Morgen habe ich nur noch das berühmte "Klack" der toten Batterie gehört.
Hab mir heute morgen noch ne kleine 45 Ah Batterie vom Nachbarn ausgeliehen und damit mein Auto gestartet.

Nun brauche ich ne neue Batterie, die Tests im Internet sind sehr nichtssagend.
Darum brauch ich eure Hilfe, welche Batterie kann ich für meinen Astra kaufen?

Bisher verbaut: Astra J 1,6T
GM P/N 12 772 116 FW
AH 60 CCA (EN) 438
RC 90 CCA (SAE) 445

Im Bauhaus kann ich mir folgende holen
Bosch
S4 005 (60 Ah)
S4 007 (72 Ah)
S4 008 (74 Ah)
Energizer
Premium EM60-LB2 (60 Ah)
Premium EM72-LB3 (72 Ah)
Premium EM80-LB4 (80 Ah)

Bei ATu habe ich einige Varta Modelle zur Auswahl.
Ein Handwerker Großmarkt führt auch die Exite Battrien, nur weis ich noch nicht ob ich dort einkaufen darf.

Welchen Typ sollte ich wählen, wenn ich eine gute und verlässliche Batterie suche?

30 Antworten

Ich wette da nicht drauf, meine mich aber zu erinnern das unser Astra nur nach den vorderen Fenstern gefragt hat.

unser j wollt auch nur die vorderen fenster

Es geht um das "Anlernen" bzw. Erkennen der Endstellung. Dadurch wird anschließend der Einklemmschutz gewährleistet. Man macht das für jeden elektrischen Fensterheber. Dem Lademanagement wird da soweit eigentlich nichts mitgeteilt.
JacK hatte da eigentlich schon alles zu gesagt. Ebenfalls zum Laden. Ja, man kann die Batterie angeschlossen laden und Nein, von Opel ist es nicht so vorgesehen. Da gibt's eigentlich die strikte Vorschrift, dass die Batterie vom Fahrzeug getrennt werden sollte.

Zitat:

@E-CE schrieb am 8. Oktober 2016 um 22:05:41 Uhr:


Es geht um das "Anlernen" bzw. Erkennen der Endstellung. Dadurch wird anschließend der Einklemmschutz gewährleistet. Man macht das für jeden elektrischen Fensterheber.

Dann interessiert der Klemmschutz hinten nicht?

Wie gesagt, ich wette nicht drum, habe allerdings gerade auch keine Lust dafür zum Auto zu gehen und die Batt mal kurz abzuklemmen. Von einem vernünftigen Fensterheber-STG erwarte ich das es immer und in Echtzeit die Stromaufnahme analysiert. Muß es eigentlich auch da sonst der Klemmschutz eigentlich nicht gegeben ist.

Aber so ohne weiteres werden wir die Sache wohl nicht endgültig klären können.

Zitat:

Ja, man kann die Batterie angeschlossen laden und Nein, von Opel ist es nicht so vorgesehen. Da gibt's eigentlich die strikte Vorschrift, dass die Batterie vom Fahrzeug getrennt werden sollte.

Wenn das so strikt wäre müsste das auch im Benutzerhandbuch stehen, tut es aber nicht. Es wird lediglich hervorgehoben das die Ladespannung externer Geräte 14,6V nicht übersteigen darf.

Ähnliche Themen

Kann man bei Opel intern nachlesen. Beides. Es gibt für alles Anweisungen und Erklärungen und da ist's so aufgeführt.

Meine Empfehlung zwecks Batterie: Exide...

Zitat:

@E-CE schrieb am 9. Oktober 2016 um 15:04:15 Uhr:


Kann man bei Opel intern nachlesen. Beides. Es gibt für alles Anweisungen und Erklärungen und da ist's so aufgeführt.

Dann würde man essentielles dem Halter vorenthalten. Batterie nachladen (oder und/oder Wechsel) muß man imho als Halteraktion ansehen - und tut das Handbuch im Grunde auch. Es wird lediglich "untersagt" Ladegeräte an den zubehörsteckdosen/ZigAnzünder anzuschließen.

Und wie ich jeweils die beiden letzten male bei unseren beiden Opels (Corsa/Astra) festgestellt habe explodiert der Hobel nicht und streiken die STG nicht wenn ich die Batt. angeklemmt lasse. Ich klemme lediglich Minus irgendwo im Bereich Motor an.

Wenn es dazu "interne Erklärungen" gibt lass es uns diese mal wissen.

Ich kenne nur die von Verwendung "billiger" Ladegeräte und prozessorgesteuerte Spannungs/Stromüberwachung wo eine hohe Impulswelligkeit prinzipiell in die Fahrzeugelektronik "schiessen" kann. Also irgendein altes Trafos-Ladegerät aus den 80er würde bei mir auch nicht mehr ans Fahrzeugnetz kommen. Mein Altteil ist in den E-Schrott gewandert.

Zum Thema Batterie laden hier ein Auzug aus dem TIS:

Ladeverfahren

Achtung: Beim An- bzw. Abklemmen von Batteriekabeln, eines Batterieladegerätes bzw. von Starthilfekabeln die Zündung ausschalten. Andernfalls können das ECM/PCM oder andere elektronische Bauteile beschädigt werden.

Achtung: Siehe Befestigungselement Wichtiger Hinweis .

Wenn Batterien mit seitlichen Polen mit angeschlossenen Batteriekabeln geladen werden, das Ladegerät mit der Schraube Pluskabel und einer von der Batterie entfernten Masse verbinden. Wenn Batterien mit seitlichen Polen mit abgeschlossenen Batteriekabeln geladen werden, die Adapter für die seitlichen Batteriepole anbringen und das Ladegerät mit den Adaptern verbinden.

1. Sicherstellen, dass alle Batteriepolanschlüsse sauber sind und fest sitzen.
2. Das Pluskabel des Ladegeräts an den Batteriepluspol oder den externen Überbrückungsbolzen im Motorraum anschließen.
Achtung: Das Minuskabel des Ladegerätes nicht mit den Gehäusen anderer elektrischer Zubehörteile oder Ausstattungen des Fahrzeugs verbinden. Der Betrieb des Ladegerätes kann solche Ausstattungen beschädigen.
3. Das Minuskabel des Ladegeräts an eine stabile Motormasse oder einen Massebolzen im Motorraum anschließen, der direkt mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist, aber von der Batterie entfernt liegt. Wenn das Batteriemassekabel abgeschlossen ist und ein Poladapter verwendet wird, direkt mit dem Adapter verbinden.
4. Beim Einrichten des Ladegeräts "Ladend", "PDI" und "Im Fahrzeug" auswählen.
5. Den richtigen Batterietyp (Nassbatterie, AGM, Spiralzellen-AGM oder Stopp/Start-AGM) anwählen.
6. Den Kaltstartstrom (CCA) gemäß Batterieaufschrift eingeben.

Es muss also nichts abgeklemmt werden.

Ich möchte nochmal kurz daran erinnern, dass die Diskussion mit dem 'Abklemmen' damit angefangen hat, dass Jemand vorschlug die Stromkabel des Autos direkt mit dem Ladegerät zu verbinden.

Daraufhin sagte ich, dass man meist sogar die Batterie abklemmen soll.

Ich habe selbst schon Batterien geladen ohne sie abzuklemmen.

Nur ist es doch als riskant einzustufen die Kabel direkt mit dem Ladegerät zu verbinden, wenn man sogar die Batterie abklemmen soll. Gerade hinsichtlich von Spannungsspitzen die beim verbinden entstehen können.

Mit Batterie werden diese noch abgedämpft aber ohne gehn diese direkt in die Fahrzeugelektronik.

Klemme meine Batterien grunsätzlich beim aufladen ab, ob es jetzt beim Auto oder Motorrad ist.

Ich lade auch meist im Fahrzeug verbaut, aber Opel beschreibt meist den Batterieausbau. Können ja auch nicht wissen mit welchem Ladegerät jeder am Werk ist. Mit einem halbwegs Modernen kein Problem. Deshalb sagte ich oben auch "eigentlich". Der Punkt ist aber, wie JacK schrieb, dass wir darauf hinweisen wollten, dass man am besten keinen Ladestrom auf die Kabel gibt, wenn keine Batterie dran ist.

Wer einen Norma-Markt in der Nähe hat, kann ab Mittwoch auch dort zuschlagen falls es dringend ist.

Energizer Batterien - Preislich allerdings nicht mit Angeboten im Internet vergleichbar...

Zitat:

@Andi893 schrieb am 10. Oktober 2016 um 19:41:35 Uhr:


Zum Thema Batterie laden hier ein Auzug aus dem TIS:

Ladeverfahren

Achtung: Beim An- bzw. Abklemmen von Batteriekabeln, eines Batterieladegerätes bzw. von Starthilfekabeln die Zündung ausschalten. Andernfalls können das ECM/PCM oder andere elektronische Bauteile beschädigt werden.

[...]

Es muss also nichts abgeklemmt werden.

Danke. Das hervorgehobene sollte man allerdings sehr ernst nehmen. ... ich würde sogar sagen das der Zündschlüssel nicht mal auf 1 stehen bzw. stecken sollte.

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 10. Oktober 2016 um 19:49:38 Uhr:


Nur ist es doch als riskant einzustufen die Kabel direkt mit dem Ladegerät zu verbinden, wenn man sogar die Batterie abklemmen soll. Gerade hinsichtlich von Spannungsspitzen die beim verbinden entstehen können.

Ein vernünftiges Ladegerät hat zunächst nur eine Prüfspannung (Widerstandsmessung) an den Klemmen anliegen um zu wissen ob überhaupt etwas "plausibles" dranhängt und zieht dann die Ladespannung hoch bzw. lässt desingebdingt keine Spitzen zu die xVolt über max. liegen.

Zitat:

@E-CE schrieb am 10. Oktober 2016 um 21:19:46 Uhr:


Ich lade auch meist im Fahrzeug verbaut, aber Opel beschreibt meist den Batterieausbau.

Ja wo denn?!

Andi893 hat ja nun schon das "interne" veröffentlicht. In meinen beiden Handbüchern zu unseren aktuellen Fuhrpark steht auch nichts (mehr) drin. Was mal in einem Handbuch von einem Vectra A (oder so) gestanden hat ist heute nicht mehr relevant. Sonst müsste man heute auch noch die Batteriekammern öffnen und gleich noch die Batt. an einen gut gelüfteten Ort stellen.

und beim Tanken muß man erst mal ein Entladungskabel an den Arm binden bevor man n den tank geht 😉

Zitat:

Können ja auch nicht wissen mit welchem Ladegerät jeder am Werk ist. Mit einem halbwegs Modernen kein Problem. Deshalb sagte ich oben auch "eigentlich". Der Punkt ist aber, wie JacK schrieb, dass wir darauf hinweisen wollten, dass man am besten keinen Ladestrom auf die Kabel gibt, wenn keine Batterie dran ist.

Ich habe nichts von dem Planspiel gelesen ein Ladegerät an den Poolklemmschuchen zu hängen ohne das diese an der Batterie aufliegen. Ansonsten steht der Sachverhalt afaik auch so in den Benutzerhandbüchern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen