Batterie in den kofferraum verlegen.

VW Vento 1H

Hallo Leute,

ich würd gerne meine batterie in den kofferraum verlegen. Kann mir jemand ne anleitung schicken wie das geht und was ich alles benötige. Nimmt mir der tüv das auch ab.

gruß autoschrauber90

15 Antworten

Denk an die Entlüftung!

Und warum willst das machen?😰

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


Und warum willst das machen?😰

aus optischen gründen

Welchen Motor hast Du denn ?

Ähnliche Themen

Habe das auch so vor, musst halt nur ausreichend dickes Kabel nehmen. Ich habe 35 mm 2 genommen, vom Anlasser über die Lima, hoch über das Domlager zum Lüfter. Dann rechts an de Tür runter legen bis in den Kofferraum. Bei der Masse ebenfalls 35. Hier genügt es, mit zwei dicken Schrauben an das tragende Rahmenteil zu gehen.
Aber vorsicht bei der Stromaufnahme!!! Bei einem Probestart hat die Batterie zusätzlich zur originalen fast 100 Amp als Spitzenstrom abgegeben!! Du solltest an der Batterie auf jeden Fall ne dicke Sicherung anbringen, gehe mal so von 150 bis 200 Amp aus, die sie haben sollte.
Eine Anleitung hierfür wird es wohl nicht geben, kommt halt zu selten vor, der Umbau.

ich glaube er will die vordere batterie komplett entfallen lassen...

da befürchte ich dass es mit 35² und ner 150A sicherung eng wird beim starten, wenn er nen anständigen motor verbaut hat.

Zitat:

Original geschrieben von Basti_VR6


ich glaube er will die vordere batterie komplett entfallen lassen...

da befürchte ich dass es mit 35² und ner 150A sicherung eng wird beim starten, wenn er nen anständigen motor verbaut hat.

ja ich will die batterie von vorne wegmachen und nur in den kofferraum setzen. Also keine zusatzbatterie verbauen.

Zitat:

Original geschrieben von Basti_VR6


ich glaube er will die vordere batterie komplett entfallen lassen...

da befürchte ich dass es mit 35² und ner 150A sicherung eng wird beim starten, wenn er nen anständigen motor verbaut hat.

Davon gehe ich auch mal aus. Da aber meine zweite Batterie z.Z. noch im Innenraum steht, da der Kofferraum noch etwas umgestaltet werden muss, komme ich dem tatsächlichen Wert aber schon recht nahe. Das Kabel habe ich schon in voller Länge dran (ca. 6m ), für die Masse habe ich die Befestigungsschrauben der hinteren Sitzgurte genommen, die auf dem vertärktem Rahmenblech sitzen und niedrige Übergangswiderstände bieten. Einen direkten Anschluß an den Rahmen, der von vorne bis hinten durchläuft, werde ich aber noch im Kofferraum nachrüsten.Gefühlt läuft der Anlasser im übrigen mit den beiden Batterien (44Ah vorne plus 140Ah hinten) um einiges kräftiger!

Der Anlasser soll laut anderen Foren hier je nach Motorvariante zwischen 1,0 und 1,4 kW haben. Also nach Adam Riese und Eva Zwerg bedeutet das zwischen ca. 80 und 120 Ampere Stromaufnahme, wobei ich hier auch von bis zu 20 % Toleranz ausgehen möchte. Möglich, das es auch andere Anlasser mit etwas mehr Leistung gibt, das hier ist aber der Stadard.

200 Ampere als Absicherung würde ich daher empfehlen und sollte auch locker ausreichen zum Starten des Motors.

Für 35 mm 2 gilt als Absicherung ungefähr 300 Amp als Standardabsicherung, somit sollte man auch hier mit 200 auf der sicheren Seite sein. Auch wenn man mal etwas länger orgeln müsste im Winter, wobei ich das vermeiden würde.

Falls jemand hier in der näheren Umgebung Unterstützung braucht, der kann sich auch gerne hier mal melden.

Frage an den TE: Welche Motorvariante hast Du?

Kurzzeitige Belastungen sollten kein Ploblem darstellen.

Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt wie ich meine Batterie in den Kofferaum versetze.
Am besten gehst du mal zum TÜV und fragst den guten Mann mal wie er es haben will.
Fragen kostet bei denen nichts und beißen tut da auch keiner. 😉

Nach meinem Wissensstand bisher
musst du folgende Punkte beachten.

- Batterie sicher befestigen
- Bei verwendung einer handelsüplichen Autobatterie muss eine Entlüftung aus dem Fahrgastraum erfolgen
- Querschnitte für + und - min. 35 mm²
- + Leitung muss im Motorraum und an der Batterie abgesichert sein. (einmal wegen dem Ladestrom von der Lichmaschiene und einmal wegen des Batteriestroms.

Ich würde solch eine Batteriekiste als Grundlage verwenden.

Batteriekiste

Zitat:

Original geschrieben von Joe-Dreck


- Batterie sicher befestigen
Ich würde solch eine Batteriekiste als Grundlage verwenden.
Batteriekiste

Sicherlich kein falscher Ansatz, gibt halt nur zwei Probleme:

- die oben erwähnte sichere Befestigung. Mit solch einer Kiste kannst Du die Batterie nicht fixieren. Die Batterie selbst wird in der Kiste hin und her fliegen, sofern nur geringfügig Spiel ist und diese beschädigen. Und der Gurt reicht für eine sichere Befestigung laut TÜV niemals aus.

- eine Entlüftung von sich eventuell bildenden Knallgasen ist nicht gewährleistet.

Das ding ist was für Sportboote, um die Batterie vor Umwelteinflüssen zu schützen, z.B. Salzwasser. Sicherlich kein schlechter Ansatz auch im KfZ, aber noch mit erheblich zusätzlich nötigem Arbeitsaufwand verbunden. (Entlüftungsschlauch, Befestigungsschellen oder -bänder).

Hat jemand vielleicht einen Link zu den zu verbauenden Sicherungen, habe jetzt auf die schnelle keine mit einer so hohen Absicherung gefunden.

Weiss viell. auch jemand die max. Stromaufnahme des Vr6 Anlassers? Würde die Batterie auch gerne aus mehreren Gründen vom Motorraum in den Kofferraum verbannen

Zitat:

Original geschrieben von christopher87


Hat jemand vielleicht einen Link zu den zu verbauenden Sicherungen, habe jetzt auf die schnelle keine mit einer so hohen Absicherung gefunden.

Weiss viell. auch jemand die max. Stromaufnahme des Vr6 Anlassers? Würde die Batterie auch gerne aus mehreren Gründen vom Motorraum in den Kofferraum verbannen

Gib mal in der Bucht "anl sicherung" ein, da gibt es dann eine Auswahl bis ca. 200 Amp, auch an möglichen Halterungen für die Sicherungen. Gibts sicherlich auch bei guten Werkstätten um die Ecke, nehm es mal als Anhaltspunkt preislich betrachtet.

Laut Reparaturhandbuch soll der VR6 Anlasser 1,4 kW haben, wie der Diesel also den stärksten Anlasser.

Der AAM 1,8 hat einen mit 1,2 kW, den hab ich in meinigem.

Alles klar, vielen Dank für die ausführlichen Informationen 😉 , werde mich dann mal an deine Vorgaben hier aus dem Thread halten und mal meinen Tüvi kontaktieren

Günstig bekommen könntest du ein anständiges Kabeln von diversen BMW Modellen, die die Batterie im Kofferraum haben.
Wichtig ist:
- gute Befestigung
- Abdeckung der Batterie (besonders des + Pols)
- Entgasung über eine Leitung "nach außen" verlegen, da kannst du dich auch an BMW orientieren, oder du schaust mal vorne rein beim Passat 3b oder Audi A4.

Deine Antwort
Ähnliche Themen