Batterie im XC70?
Servus,
technisch unbegabter hätte da mal eine Frage 😉:
Ich fahr nen Volvo XC70 von 07/2007. Im Motorraum ist eine Batterie, eine kleine und im Kofferraum befindet sich eine große.
Ist die vordere Batterie "nur" die Starterbatterie? Für was ist die hintere zuständig?
Von welcher Batterie zieht mein Wohnwagen seinen Strom ab? (im Stand)
Vielen Dank schonmal!
Gruß Stefan
20 Antworten
Zitat:
normal hat der volvo eine funktion die sich "ichlassnocheinenfunkenstrominderbatteriedasderwagenzumindestanspringt"
mein Volvo hat das nicht (XC90). Bin schon öfter nicht mehr vom Fleck gekommen (glücklicherweise immer zu Hause).
Batterie ist bei meinem XC90 sowieso ein Dauerthema. Da kann man zum Autoputzen nicht mal eine Stunde das Radio anlassen....(trotz Batteriewechsel). Ich denke bei mir kommt das aber vom der PrinsLPG-Anlage vom Pabst. Die zieht Strom.
Gruß Daniel
also meinem batterie war 8 jahre und da war es auch so, dass es nicht funktionierte und auch keine stunde radio hören durfte.
als dann mal die standheizung den heizvorgang verweigerte und das auto nicht mehr ansprang - da waren auch alle 5 glühstifte defekt - war die neue batterie fällig. nun dürfte es auch klappen - wobei die nun echt lange hält...
gruß
Hallo,
Also bei meinem XC70-D5AWD (Baujahr 2010) ist hinten leider keine Batterie unter der Kofferraumabdeckung!
Hatte mich schon riesig gefreut, da hinten einen kurzen Batterieanschluß zu finden, bin voller Mut in die Garage gelaufen, Kofferraum ausgeräumt und geguckt - aber leider keine Batterie und auch kein Platz dafür!
Ich habe vorne links (aus Fahrtsicht) eine 90AH Original Batterie.
Würde aber gerne eine zweite Batterie für Stromversorgung Funk und zustäzlicher Sicherheit bei Standheizungsbetrieb (war nämlich diesen Winter einmal leergesaugt) einbauen.
ABER WO?!
Hat wer einen Tip?
LG
Alexander
Zitat:
@ASebestian schrieb am 20. Juli 2015 um 10:22:30 Uhr:
Hallo,Also bei meinem XC70-D5AWD (Baujahr 2010) ...
Bei Baujahr 2010 dürfte es sich wohl um einen V70 / XC70 III handeln.
Ähnliche Themen
Kann schon sein, daß die richtige Bezeichnung XC70 III lautet.
Bei Bedarf kann ich ja zu die FahrgestellNummer posten.
Viel wichtiger: Was für eine Batterie kann ich kaufen um meine offensichtlich defekte (habe heute wieder ohne Strom dagestanden nachdem 30 Minuten die Standheizung lief) zu ersetzen?
Die Batterie die jetzt drin ist ist ja teilweise verdeckt:
Was ich aber lesen kann:
ein großes VOLVO Logo auf dem Aufkleber
dann
90Ah (immerhin)
Cold cranking amps: 800A
Reserve capacity 160 Min (was soll das denn sein)
Made in Germany 30745773
V022A
und auf der Seite: 512 759 HE
Hat wer einen Tipp?
Ich möchte relativ schnell austauschen, da der Winter kommt und ich die Standheizung nutzen möchte. Ohne ein schlechtes Gefühl zu haben.
Danke für Eure Tips
Alexander
Hallo
Von deinen angegebenen Daten sind meines Erachtens beim Batteriekauf nur die ersten zwei von Bedeutung, also die Kapazität (90Ah) und der Kalstartstrom (Cold cranking amps: je höher der ist umso besser, aber 800A geht eh in Ordnung)
Ich habe seit zwei Wochen eine neue Volvo-Batterie. Die hat auch 90Ah und irgendwas über 800A Kaltstartstrom, ich glaube 840A wenn ich mich noch richtig erinnere.
Kosten per Stück etwa 150€.
Im Handel gibts aber auch günstigere, ich fands aber noch in Ordnung. Prinzipiell kaufe ich keine Noname-Batterien, was aber nicht zwingend heißen muss, dass die nicht zu gebrauchen sind.