Batterie im Wohnwagen nachrüsten
Hallo Campergemeinde,
Ich überlege nun schon eine Weile, ob ich mir eine Batterie im Ww nachrüste, da ich öfters keinen Landstrom zur Verfügung habe. Zwar kann ich alle 12V Verbraucher inklusive Kühlschrank über die Fahrzeugbatterie versorgen, jedoch immer mit dem unguten Gefühl, daß das Fahrzeug nicht mehr anspringt. Die Ladeleitung ist bis in den Ww vorhanden, jedoch ungenutzt. Ich hatte nun überlegt, einen Booster von Schaudt WA 1208 einzubauen, um die Gelbatterie zu laden. Den vorhandenen Umformer wollte ich eigentlich drinne belassen, sowie die 12V Stromversorgung vom Zugfahrzeug. Dann müßte ich wohl aber die beiden 12V Kreise durch einen Schalter trennen, da ich nur ein 12V Eingang am Umformer habe.
Macht das überhaupt Sinn, beides dran zu lassen? Wenn ja, was für einen Schalter benötige ich? Oder gibt es Umformer mit mehreren 12V Eingängen? Der Ww ist Baujahr 94, ein Bild vom Umformer hänge ich mit ran.
Ich freue mich schon auf eure Antworten.
40 Antworten
Zitat:
@Terralander77 schrieb am 27. Februar 2018 um 12:59:16 Uhr:
Bei meinem ww hab ich einfach eine zusätzliche Steckdose an die Deichsel gebaut die mit der Batterie im ww verbunden ist wenn ich autark stehen will ziehe ich den Stecker aus dem Auto und stecke ihn in die Dose an der Deichsel. Schnell gemacht und günstig... ich reiche mit led Beleuchtung und Kühlschrank auf Gas mit ner normalen pkw Batterie 75AH gute 6 Tage trotz gelegentlich fernseh gucken
es gibt Wohnwagen (z.B. Eriba Touring), wo bei Vorhandensein von Dauerplus ständig ein Relais im WoWa aktiv ist.
Dieses zieht im Falle des Eriba Touring dann z.B. ständig 0,2A Strom, so dass allein wegen dieser Geschichte fast 5Ah Batteriekapazität täglich benötigt wird.
Von daher ist die Stecker-Geschichte zwar sehr simpel, aber nicht immer optimal und schon gar nicht komfortabel.
Zitat:
@navec schrieb am 27. Februar 2018 um 14:01:50 Uhr:
Zitat:
@Terralander77 schrieb am 27. Februar 2018 um 12:59:16 Uhr:
Bei meinem ww hab ich einfach eine zusätzliche Steckdose an die Deichsel gebaut die mit der Batterie im ww verbunden ist wenn ich autark stehen will ziehe ich den Stecker aus dem Auto und stecke ihn in die Dose an der Deichsel. Schnell gemacht und günstig... ich reiche mit led Beleuchtung und Kühlschrank auf Gas mit ner normalen pkw Batterie 75AH gute 6 Tage trotz gelegentlich fernseh guckenes gibt Wohnwagen (z.B. Eriba Touring), wo bei Vorhandensein von Dauerplus ständig ein Relais im WoWa aktiv ist.
Dieses zieht im Falle des Eriba Touring dann z.B. ständig 0,2A Strom, so dass allein wegen dieser Geschichte fast 5Ah Batteriekapazität täglich benötigt wird.
Von daher ist die Stecker-Geschichte zwar sehr simpel, aber nicht immer optimal und schon gar nicht komfortabel.
Naja ich sag mal das Stecker umstecken kostet mich nicht mal 10 sec und wenn man da mal gegen halten tut was eine richtige Autark Umrüstung kostet nehme ich dies gern in Kauf und selbst wenn dies extra Strom kostet, ich reiche mit meiner 75AH Batterie 5-6 Tage trotz das jeden Abend der Fernseher lief für ne gute Stunde ...
Hi. Auto ist noch das gleiche und an der Dose liegt alles an. Hab ich nach steckerbelegung im Handbuch zum Wohnwagen gemessen.
Mein Gedanke ist der, ob in dem Küchen Abteil, wo ich auch den umformer einschalte noch ne Art Schalter oder relai ist, was umschaltet, je nachdem ob der Anhänger stecker gesteckt ist oder nicht. Denn die Strom Versorgung für Kühlschrank ist laut Handbuch getrennt von der Versorgung für 12v Beleuchtung und die Pumpen. Und es geht ja gar nichts. Mit landstrom funzt alles
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 16. Januar 2018 um 14:04:05 Uhr:
nur der Akku sollte dann mindestens gerne 80Ah haben,
da das Netzladeteil des CSV409 etwas stark geraten ist.
Eigentlich braucht man aber einen so großen Akku nur,
wenn damit zusätzlich ein Mover betrieben wird
Dann ist es doch einfacher, sich ein schwächeres separates Ladegerät kaufen.
Ist auch billiger, als das serienmäßige Netzgerät gegen das CSV 409 zu tauschen.
Und deutlich einfacher zu installieren.
Eine große Batterie ist auch sehr nützlich, wenn mal länger ohne Landstrom steht.
Und für einen Mover langt auch locker eine 60AH-Batterie.
Meinen 1,6t-Wohnwagen schiebt die locker rückwärts 200 Meter weit
und ist dann noch nicht leer.
Zitat:
@Robert1103 schrieb am 28. Februar 2018 um 08:45:02 Uhr:
Hi. Auto ist noch das gleiche und an der Dose liegt alles an. Hab ich nach steckerbelegung im Handbuch zum Wohnwagen gemessen.
Mein Gedanke ist der, ob in dem Küchen Abteil, wo ich auch den umformer einschalte noch ne Art Schalter oder relai ist, was umschaltet, je nachdem ob der Anhänger stecker gesteckt ist oder nicht. Denn die Strom Versorgung für Kühlschrank ist laut Handbuch getrennt von der Versorgung für 12v Beleuchtung und die Pumpen. Und es geht ja gar nichts. Mit landstrom funzt alles
Ja da müsste es ein Relais geben was umschaltet jedoch meiner Meinung nach im Umformer
Bis zur Steckdose am Auto ist alles ok. Hab nachgemessen.
Hatte nur dem Gedanken das die"elektronik", sprich zb Anhänger steuergerät mir vielleicht den Strom weg schaltet...
Beim probieren vorgestern ging erst nur die Lampe in der Küchen Zeile. Diese brauchte eine gedenk Sekunde bis sie an ging, aber dann leuchtete sie. Aber alles andere ging nicht.
Landstrom angeschlossen und alles ging.landstrom abgezogen, nun gingen auch alle anderen 12 v Verbraucher über Auto batterie.
Auto ab gemacht, einkaufen gefahren, wieder angekoppelt und es ging wieder nichts.
Zitat:
@Robert1103 schrieb am 28. Februar 2018 um 10:16:52 Uhr:
Bis zur Steckdose am Auto ist alles ok. Hab nachgemessen.
Hatte nur dem Gedanken das die"elektronik", sprich zb Anhänger steuergerät mir vielleicht den Strom weg schaltet...
Beim probieren vorgestern ging erst nur die Lampe in der Küchen Zeile. Diese brauchte eine gedenk Sekunde bis sie an ging, aber dann leuchtete sie. Aber alles andere ging nicht.
Landstrom angeschlossen und alles ging.landstrom abgezogen, nun gingen auch alle anderen 12 v Verbraucher über Auto batterie.
Auto ab gemacht, einkaufen gefahren, wieder angekoppelt und es ging wieder nichts.
es wäre eventuell eine Möglichkeit, dass du so ein Relais hast und dieses nicht oder nur zufällig einschaltet.
Hattest du die Frage schon beantwortet, ob du ein Ladeplus besitzt oder nur ein Dauerplus, über das dann auch der Kühlschrank läuft?
Zitat:
@4Takt schrieb am 28. Februar 2018 um 09:30:53 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 16. Januar 2018 um 14:04:05 Uhr:
nur der Akku sollte dann mindestens gerne 80Ah haben,
da das Netzladeteil des CSV409 etwas stark geraten ist.
Eigentlich braucht man aber einen so großen Akku nur,
wenn damit zusätzlich ein Mover betrieben wird
Dann ist es doch einfacher, sich ein schwächeres separates Ladegerät kaufen.
Ist auch billiger, als das serienmäßige Netzgerät gegen das CSV 409 zu tauschen.
Und deutlich einfacher zu installieren.
Eine große Batterie ist auch sehr nützlich, wenn mal länger ohne Landstrom steht.
Und für einen Mover langt auch locker eine 60AH-Batterie.
Meinen 1,6t-Wohnwagen schiebt die locker rückwärts 200 Meter weit
und ist dann noch nicht leer.
kommt eben drauf an, was man will:
das CSV 409 beeinhaltet ja zusätzlich noch einen Ladebooster, damit die Batterie auch während der Fahrt geladen werden kann.
In der Kombination mit Ladegerät, Verteilung und Sicherungen ist das CSV durchaus als günstig an zu sehen.
ich habe keinen Mover, besitze nur eine sehr kleine AGM-Batterie im Wohnwagen, die nur für LED-Licht und Pumpe zuständig ist, und benötige keine Aufladung während der Fahrt.
Ich habe aus dem werkseitigen "Umformer" lediglich den Trafo entfernt, ein paar kleine Änderungen vorgenommen und ein günstiges Schaltnetzteil als Ersatz verwendet, welches jetzt sowohl für die Batterieladung, als auch für die 12V-Versorgung bei 230V-Anschluss zuständig ist.
Klappt wunderbar und hat wenig Aufwand verursacht.
2 Tage autark stehen, wäre damit überhaupt kein Problem und mehr würden es bei mir sowieso nicht werden.
Also der Kühlschrank bekommt laut schalt Plan vom Wohnwagen eine eigene Spannung Versorgung. und alles andere über Klemme 30.
Kann sein das der Kühlschrank funktioniert, zumindest leuchtet die kontrolleuchte beim einschalten nicht. Ob er wirklich kühlt, kann ich zur Zeit bei den Temperaturen nicht einschätzen.
Sinn und Zweck der ganzen Sache ist ja eigentlich nur, dass wir auf Reisen Pause oder übernachten können und trotzdem das Klo und ein bisschen Licht haben. Für alles andere, sprich autark, hab ich ein notstromer
Zitat:
@Robert1103 schrieb am 28. Februar 2018 um 15:42:00 Uhr:
Also der Kühlschrank bekommt laut schalt Plan vom Wohnwagen eine eigene Spannung Versorgung. und alles andere über Klemme 30.
Kann sein das der Kühlschrank funktioniert, zumindest leuchtet die kontrolleuchte beim einschalten nicht. Ob er wirklich kühlt, kann ich zur Zeit bei den Temperaturen nicht einschätzen.Sinn und Zweck der ganzen Sache ist ja eigentlich nur, dass wir auf Reisen Pause oder übernachten können und trotzdem das Klo und ein bisschen Licht haben. Für alles andere, sprich autark, hab ich ein notstromer
wie schon (sinnloserweise) in einem anderen Thread bemerkt:
Du hast vorher geschrieben, dass der Kühlschrank früher nach dem Einstecken des Steckers am Zug-Fz funktionierte und jetzt nicht mehr.
Bei technischen Problemen ist es sehr hilfreich, wenn eindeutige, präzise Infos kommen würden...und das möglichst nur in einem Thread....