Batterie für W204
Hallo zusammen!
Ich bin neu in diesem Formum. Ich habe zum ersten mal Probleme mit meinem Mercedes W204.
Turbo mach Probleme, da bin ich aber schon auf dem richtigen Weg, das zu beseitigen.
Gestern musste ich ADAC um Hilfe bitte, weil Batterie nicht mehr wollte.
Ich habe bei ebay.de einen Verkäufer gefunden, der Originalbatterie verkauft, aber mit schwarzen Logo vom Mercedes.
Könnte mir jemand bestätigen, dass das Logo Original ist?
Grüße an alle!
22 Antworten
Ich habe ihre Aussage nicht in Frage gestellt..ich hab nur ausgeführt, dass es für meinen Alltag ausgereicht hat..das ist ein großer Unterschied. Somit kann ich das mit dem genau lesen auch zurückgeben.
Zitat:
@DrPT schrieb am 8. August 2021 um 20:17:01 Uhr:
Ich habe ihre Aussage nicht in Frage gestellt..ich hab nur ausgeführt, dass es für meinen Alltag ausgereicht hat..das ist ein großer Unterschied. Somit kann ich das mit dem genau lesen auch zurückgeben.
Ich wollte nur für die Unwissenhenden klarstellen, das eine Blei Säure Batterie bei einem verbauten Generatormanagement schon nach einer wesentlich kürzeren Zeit stirbt. Die 20 Euronen die man da vielleicht zu einer VRLA / AGM Batterie einspart sind dann einfach an der falschen Stelle eingespart worden.
Da spielt es auch überhaupt keine Rolle ob Kurz oder Langstreckeneinsatz.
Und dafür habe ich für die Zweifler auf Google verwiesen. Da gerade dieses Thema hier schon hundertmal durchgekaut wurde bis wieder jemand behauptet die Blei Säure Batterie funktioniert mit Generatormanagement genauso gut.
Die bauen da nicht ohne Grund ab Werk eine VRLA Batterie ein, wenn sie mit der günstigeren Variante mehr Geld in ihrer Kasse hätten. Da zählt jeder Cent bei der verbauten Menge. Die Garantiezeit würde wahrscheinlich auch eine Blei Säure Batterie überstehen.
Unsere VRLA Batterie ist übrigens nach ca.10 Jahren wie auch bei vielen weiteren Usern hier im Forum immer noch die erste.
Zitat:
@Allestester schrieb am 8. August 2021 um 22:51:12 Uhr:
Ich wollte nur für die Unwissenhenden klarstellen, das eine Blei Säure Batterie bei einem verbauten Generatormanagement schon nach einer wesentlich kürzeren Zeit stirbt. Die 20 Euronen die man da vielleicht zu einer VRLA / AGM Batterie einspart sind dann einfach an der falschen Stelle eingespart worden.
Da spielt es auch überhaupt keine Rolle ob Kurz oder Langstreckeneinsatz.
Und dafür habe ich für die Zweifler auf Google verwiesen. Da gerade dieses Thema hier schon hundertmal durchgekaut wurde bis wieder jemand behauptet die Blei Säure Batterie funktioniert mit Generatormanagement genauso gut.
Bin kein Zweifler und sicher unwissend, sdn nur ein Praktiker:
Meine originale AGM hat gerade mal 3,5 Jahre und 40tkm gehalten. Die danach verbaute nicht-AGM Bosch S4 010 ist jetzt 6 Jahre und rd. 80tkm drin. Die EFB in unserem Golf hielt btw. auch keine 4 Jahre.
Für meinen Geschmack ist bei diesem ganzen hochschlauen "Management" Zeugs etwas viel Hokuspokus dabei.
Ähnliche Themen
Zitat:
@romeon [url=https://www.motor-talk.de/.../batterie-fuer-w204-t7139772.html?...]schrieb am 8. August 2021
Für meinen Geschmack ist bei diesem ganzen hochschlauen "Management" Zeugs etwas viel Hokuspokus dabei.
Da geht es nur um ein bisschen Kraftstoffeinsparung damit der sowieso gelogene Schadstoffausstoß um ein paar Gramm gesenkt werden kann.
Wenn alles funktioniert wird dann nicht nur beim abbremsen mit einer höheren Spannung (Strom) nachgeladen. Diese max. Spannung ist bei einer "normalen" Batterie bei ca. 14,4V und bei einer AGM bei ca.14,8V. Das hält auf Dauer eine Blei Säure Batterie bei einer normalen Laufleistung von jährlich 15.000km keine 6 Jahre durch. Glaube es mir als ehemaliger KFZ Schlosser und Vielfahrer oder lese es einfach in den passenden Batterie Hersteller Seiten nach.
Dann ist sie schon lange trocken, da auch diese Batterien normal nicht mehr nachgefüllt werden können.
Hier kann viel behauptet werden und der tatsächliche Grund warum eine doch richtig verbaute Batterie dann vorzeitig erneuert werden musste, steht in den Sternen. Viele wissen ja noch nicht einmal wo die Batterie verbaut ist und verlassen sich auf die Aussagen der Profit orientierten Werkstätten.
Einen Schmarrn erzähle ich hier nicht, das ist halt meine persönliche Erfahrung. Ich fahre das Auto schon seit 5 Jahren mit der nicht-AGM, überwiegend ohne Start/Stop. Die EFB im Golf ging kaputt während die Frau mit Kind unterwegs war (an einer Ampel, Start/Stop Motor aus und sprang nicht mehr an, helau). Sie wurde auf Garantie (Allstar) getauscht, sonst hätte ich da selbst evtl auch eine andere verbaut und gleich SS deaktiviert. Wobei man beim 7er Golf ja schon kodieren muss für simple Batteriewechsel.
Egal, ich lasse jedem seine Meinung, meine eigene Erfahrung mit der neuen Batterietechnik sieht eben so aus. Theorie vs Praxis.
Hallo
Wenn du die identische Batterie (Kapazität) in einem Golf 7 einbaust, muss da überhaupt nichts codiert werden.
Und die Vorgabe für Start/Stop von der Standard Einstellung von 7.8 auf einen höheren Wert zu ändern, dauerd keine Minute. Alternativ gewöhnt man sich halt an den Mist durch einen Tastendruck neben der Schaltung sofort nach dem Start zu deaktivieren.
Das hat selbst meine Frau (die sonst nur den Tankdeckel und den Startknopf findet 🙂 ) sofort verstanden bis ich die Codierung dann abgeändert habe.
Ach ja und ich bin da voll bei dem Allestester weil er einfach Recht hat. Alles andere sind Ausnahmefälle oder überlagerte Batterien z.B. aus einem Baumarkt oder von der Kette mit den 3 Buchstaben.
Gruß Michael
Ps. Ich besitze sämtliche Software für die Fahrzeuge die wir besitzen oder besaßen und weiß daher worüber ich hier schreibe.
Danke noch mal an alle. Habe eine neue Varta gekauft und eingebaut.
Ich muss aber sagen, dass die alte Batterie von 2012 war. Und ich finde 9 Jahr ist eine echt gute Leistung, wobei der Wagen nur Kurzstrecken gefahren ist. Ich würde sagen, ich hatte Glück mit diese Batterie, wobei die auch von Varta kam.