Batterie entlädt sich

Motowell Magnet Magnet

Liebe Gemeinde,

ich habe mich soeben angemeldet weil ich hier im Forum doch recht viele interessante Posts gefunden habe, doch leider nicht speziell zu meinem Problem. Und schon rücke ich mit meinem Diesem raus und hoffe Ihr könnt helfen.

Fakten:
Ich fahre einen 50er Roller von Motowell - Magnet City 2Takt Bj. 2010. Er fährt einwandfrei, springt immer an (egal ob E oder Kick) und bis auf Kleinigkeiten (Vergaser gereinigt, Luftfilter und Öl gewechselt) hat er mir immer gute Dienste geleistet ohne zu mucken.

Problem:
Der Roller stand etwa ein halbes Jahr über den Winter draußen und brauchte dann eine neue Batterie (12V) die ich ihm verpasst habe. Es ist eine Wartungsfreie im Fachhandel besorgt, also kein Internetmüll. Nach 4 Wochen war diese plötzlich leer bzw. Anlasser, Hupe, Blinker und Tankanzeige waren tot. Licht allerdings geht einwandfrei. Also habe ich die Batterie an mein Ladegerät angeschlossen und nach Volladung die ungefähr bei 13,3V stehen bleib schloss ich sie wieder am Roller an und fing an zu messen. Leider kam an der Batterie nur ca. 12.3V an, egal ob Standgas oder ordentliche Umderehung. Teilweise hatte ich sogar das Gefühl mit der Umdrehung ging es sogar etwas runter mit der Spannung, kann aber auch daran gelegen haben, dass die Stifte nicht richtig saßen.

Überlegung:
Da das Licht einwandfrei funktioniert und ja über die Lichtmaschine läuft, schließe ich eine defekte LMA einfach mal aus. Auch einen Kriechstrom, da ich beim Messen der Batterie im Roller keine Schwankungen hatte.

Fragen:
Meine Vermutung ist entweder der Spannungsregler oder die Sicherung, liege ich da eventuell richtig? Wenn ja, wo finde ich diese Bauteile im Roller, ich suche überall, aber kann die Sicherung nirgends finden? Auch den Spannungsregler nicht? Gibt es dafür einen Ort wo es normalerweise verbaut ist? Und wie sieht die Sicherung in diesem Fall ungefähr aus (Sicherungen sind mir aus dem Auto natürlich bekannt kann aber nicht sehen wo sie im Roller stecken)?

Ideen:
Wenn Ihr weitere Ideen habt oder ich falsch liege, freue ich mich riesig über Eure Erfahrungen und danke Euch sehr für jeden hilfreichen Tipp.

GLG
Jack

25 Antworten

Zitat:

@ePole73 schrieb am 17. April 2016 um 22:36:09 Uhr:


Liebe Gemeinde,

ich habe mich soeben angemeldet weil ich hier im Forum doch recht viele interessante Posts gefunden habe, doch leider nicht speziell zu meinem Problem. Und schon rücke ich mit meinem Diesem raus und hoffe Ihr könnt helfen.

Fakten:
Ich fahre einen 50er Roller von Motowell - Magnet City 2Takt Bj. 2010. Er fährt einwandfrei, springt immer an (egal ob E oder Kick) und bis auf Kleinigkeiten (Vergaser gereinigt, Luftfilter und Öl gewechselt) hat er mir immer gute Dienste geleistet ohne zu mucken.

Problem:
Der Roller stand etwa ein halbes Jahr über den Winter draußen und brauchte dann eine neue Batterie (12V) die ich ihm verpasst habe. Es ist eine Wartungsfreie im Fachhandel besorgt, also kein Internetmüll. Nach 4 Wochen war diese plötzlich leer bzw. Anlasser, Hupe, Blinker und Tankanzeige waren tot. Licht allerdings geht einwandfrei. Also habe ich die Batterie an mein Ladegerät angeschlossen und nach Volladung die ungefähr bei 13,3V stehen bleib schloss ich sie wieder am Roller an und fing an zu messen. Leider kam an der Batterie nur ca. 12.3V an, egal ob Standgas oder ordentliche Umderehung. Teilweise hatte ich sogar das Gefühl mit der Umdrehung ging es sogar etwas runter mit der Spannung, kann aber auch daran gelegen haben, dass die Stifte nicht richtig saßen.

Überlegung:
Da das Licht einwandfrei funktioniert und ja über die Lichtmaschine läuft, schließe ich eine defekte LMA einfach mal aus. Auch einen Kriechstrom, da ich beim Messen der Batterie im Roller keine Schwankungen hatte.

Fragen:
Meine Vermutung ist entweder der Spannungsregler oder die Sicherung, liege ich da eventuell richtig? Wenn ja, wo finde ich diese Bauteile im Roller, ich suche überall, aber kann die Sicherung nirgends finden? Auch den Spannungsregler nicht? Gibt es dafür einen Ort wo es normalerweise verbaut ist? Und wie sieht die Sicherung in diesem Fall ungefähr aus (Sicherungen sind mir aus dem Auto natürlich bekannt kann aber nicht sehen wo sie im Roller stecken)?

Ideen:
Wenn Ihr weitere Ideen habt oder ich falsch liege, freue ich mich riesig über Eure Erfahrungen und danke Euch sehr für jeden hilfreichen Tipp.

GLG
Jack

Mit deiner Vermutung liegst sehr wahrscheinlich richtig !!
Wo diese Bauteile nun bei DEINEM Roller genau liegen, weiß ich nicht, wahrscheinlich wirst du das Helmfach dazu ausbauen müssen. Oder die Frontblende abschrauben. Der Regler hat i.d.R. Kühlrippen am Gehäuse und ist am Rahmen angeschraubt. Du kannst aber auch das Kabel von der Lichtmascine verfolgen.

Bei Rollern werden oft sogenannte "fliegende Sicherungen" verwendet, da ist dann zwischen dem Kabel so ein Plastikgehäuse in dem ist dann die Sicherung drin. Meist in der Nähe der Batterie.

kbw 😉

Ja das sehe ich auch so wie der kbw vor mir geantwortet hat bei meinem Roller ist neben der Batterie die Sicherung in einem durchsichtigen Kunststoff Gehäuse drin die habe ich auch jetzt nach dem Winter Austauschen müssen weil der Roller nicht Gestartet hat und für den Regler musst du das Helmfach Ausbauen und die anderen Elektrischen Teile sind auf der rechten Seite Verbaut an der Seitenwand

Hej wow!! Vielen lieben Dank, ihr seid meine Rettung!

Ich habe mich schon gewundert was das für ein komisches Plastikteil an dem roten Kabel neben der Batterie war, hätte ich mal rein geschaut, müsste ich Euch hier nicht belästigen und hätte die Sicherung gleich gefunden 😉 Dann schaue ich mir die mal an. Toller Tipp.

Was den Regler angeht, wird das sicher eine etwas längere Suche. Ich habe zwar hinten rechts wie von Dir Wolfshund68 beschrieben, etwas gefunden das es sein könnte, allerdings ist dieser kleine Kasten komplett schwarz und ohne Rippen und die Kabel sind irgendwie integriert (eingeschweißt) und nicht wie ich es auf Bilder im Netzt gesehen habe gesteckt.

Dann schaue ich gleich mal auch vorne unter der Abdeckung nach, schließlich ist dort auch der größte "Ausfallposten".

Gibt es da auch modellabhängige Regler oder auch universelle für 50er Roller bzw. 2 Takter?

Danke für Eure tollen Tipps!!

GLG
Jack

Ha, die Antwort kann ich mir fast selber geben, habe bei einem Online - Teileshop gerade eine Skizze gefunden wo man den Regler vorne hinter der Abdeckung findet 🙂

Glück muss man haben 😉

Danke Euch dafür!

Ähnliche Themen

bevor du nen regler neu kaufst:

Startet der Roller per E-Starter?
Was mich wundert, dass die Batterie am Ladegerät nur 13,3V mit Voll hatte. Ok, nun kommt es drauf an, was für ein Ladegerät das war und wann du gemessen hattest. Wie lange hatte denn der Ladevorgang gedauert und was für ein Ladegerät hast du genau?

Messe bitte auch mal die Spannung an der Batterie ohne Last und dann, wenn du ne Lampe mit ca 50W anhängst.
Nicht das am Ende die Batterie doch nen schaden hat. Leider ist die Qualität heutzutage nicht mehr die beste und selbst neugekaufte können schon einen defekt haben.
Was aber nicht sein muss, deshalb der Test.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 18. April 2016 um 10:46:30 Uhr:


bevor du nen regler neu kaufst:

Startet der Roller per E-Starter?
Was mich wundert, dass die Batterie am Ladegerät nur 13,3V mit Voll hatte. Ok, nun kommt es drauf an, was für ein Ladegerät das war und wann du gemessen hattest. Wie lange hatte denn der Ladevorgang gedauert und was für ein Ladegerät hast du genau?

Messe bitte auch mal die Spannung an der Batterie ohne Last und dann, wenn du ne Lampe mit ca 50W anhängst.
Nicht das am Ende die Batterie doch nen schaden hat. Leider ist die Qualität heutzutage nicht mehr die beste und selbst neugekaufte können schon einen defekt haben.
Was aber nicht sein muss, deshalb der Test.

Hi Forster007,

ja, der Roller startet per E-Starter wenn die Batterie voll ist. Sogar sauschnell auch mit nur 13V. Mein Ladegerät muss ich mal anscheun, habe es jetzt nicht im Kopf welches es ist. Geladen wurde auf 12V und 0.5A oder so ähnlich?

Der Ladevorgang ging ca. 24 Std. lang, ich fand das schon sehr lang. Die Batterie war aber auch sicher schon ganz am Ende.

Als mir mein Spannungsmesser 13.3V anzeigte, hing die Batterie noch am Ladegerät. Als ich sie davon abklemmte waren es nur noch 13V. Nach zwei Stunden dann zufällig noch mal gemessen als ich sie einbauen wollte (nicht angeschlossen) und da waren es nur noch 12.5V. Angeschlossen und mit Blinker dann ging es zurück auf ca. 12.3V (im Wechsel). Die Batterie scheint mir einigermaßen OK. Sie wird aber leider nicht aufgeladen, das ist das eigentliche Problem. Da ich jetzt auch einen Regler nicht wirklich professionell messen kann, habe ich mir den eh besorgt und wechsel den einfach aus, schaden wird es sicher nicht. Dann noch die Sicherung anschauen und ggfls. wechseln. Wenn es dann noch immer nicht läuft wird es aber dünn für mich und meine Fähigkeiten 🙂 Dann geht`s wohl doch an die LMA.

GLG
Jack

Zitat:

@ePole73 schrieb am 18. April 2016 um 14:36:43 Uhr:


...................................]

Als mir mein Spannungsmesser 13.3V anzeigte, hing die Batterie noch am Ladegerät. Als ich sie davon abklemmte waren es nur noch 13V. Nach zwei Stunden dann zufällig noch mal gemessen als ich sie einbauen wollte (nicht angeschlossen) und da waren es nur noch 12.5V. Angeschlossen und mit Blinker dann ging es zurück auf ca. 12.3V (im Wechsel). Die Batterie scheint mir einigermaßen OK. Sie wird aber leider nicht aufgeladen, das ist das eigentliche Problem. Da ich jetzt auch einen Regler nicht wirklich professionell messen kann, habe ich mir den eh besorgt und wechsel den einfach aus, schaden wird es sicher nicht. Dann noch die Sicherung anschauen und ggfls. wechseln. Wenn es dann noch immer nicht läuft wird es aber dünn für mich und meine Fähigkeiten 🙂 Dann geht`s wohl doch an die LMA.

GLG
Jack

Mir scheint die Batterie gar nicht so "einigermaßen OK" sondern sie pfeift aus dem letzten Loch !!

Messe mal die Batteriespannung während dem Startvorgang mit dem Anlasser !! Ich wette die Spannung geht dabei unter 10V !! Du hättest besser erst mal eine neue Batterie gekauft anstatt einen Regler !!

Eine gute Batterie sollte nach 24 Std am Ladegerät 14-14,2 V zeigen, einige Stunden nach abhängen des Ladegerätes noch 13,9 V, nicht aber unter 13,6 V !!

Bereite dich darauf vor eine neue Batterie zu kaufen !!!

kbw 😉

Jop, die Batterie ist hinüber. Ob es aber das einzige Problem ist, muss sich mit der neuen Batterie dann zeigen. Messe dann mal die Spannung mit der neuen Batterie, wenn der Motor läuft.

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 18. April 2016 um 14:56:59 Uhr:


Eine gute Batterie sollte nach 24 Std am Ladegerät 14-14,2 V zeigen, einige Stunden nach abhängen des Ladegerätes noch 13,9 V, nicht aber unter 13,6 V !!

kbw 😉

Das ist so nicht richtig und kommt ganz auf die Batterie an.
Hängt man zum Beispiel sofort ne Last an und auch wieder ab, dann bleibt die Spannung niedrig.
Auch ne Bleisäurebatterie fällt beim abstecken sehr schnell auf 13,3 und weniger ab.
12,8V ist hier nach nem tag standzeit meist der Wert, wo man sie finden sollte.
Was sie am Ladegerät anzeigt, kommt auch ganz drauf an, was das Ladegerät ist. 14,4V ist die Ladeschlussspannung. Hier sollte, bei einem normalen Ladegerät, die Spannung nicht drüber gehen. Bei Schnellladegeräten sieht das aber anders aus.
Und die Erhaltungsladung liegt bei 13,8V Üblicherweise.
Wenn man also nun gemessen hat am Ladegerät, dieses ist aber schon in die Erhaltung gegangen, liegt 13,8V an.
Kurz vor Ende 14,4V
Hat es ganz abgeschalten, jenachdem, wie lange um die 12,8 - 13,5V

Hab' ich was von "Last an- und abhängen" geschrieben ??
Hab' ich was von einem Tag nach dem laden geschrieben ??
Hab' ich was von einer Bleisäurebatterie geschrieben ?? AGM ist heute Standart !!

DAS was ich geschrieben habe ist schon richtig !! ..aber wenn DU mit was ganz anderem kommst ?? 😕

Er soll die Spannung während dem Anlassen messen, dann, und nur dann weiß er was Sache ist !! basta !!

kbw 😉

Wissen wir die Art der Batterie? Nur das es eine Wartungsfreie ist. Das kann auch eine Bleisäure sein.
Und so standard ist eine AGM nicht. Ich musste mir vor kurzen auch ne neue Batterie besorgen. Ist auch wieder ne Bleisäure nicht Wartungsfreie geworden, weil die einfach leichter und billiger war.
Aber ok, sollte der TE doch eine AGM Batterie geholt haben, dann braucht er den Test mit dem Anlasser nicht mehr zu machen. Denn die Batterie ist so oder so hinüber. So einfach ist die Sache !! basta !! ;-)

Kurz zu Euren Fragen, sorry das ich mich damit so schlecht auskenne und demnach umständlich ausdrücke:

Die 13.3V hatte ich in der Erhaltungsladung.
Der Roller sprang rasend schnell an, hatte Schwierigkeiten dabei die Spannung zu messen, konnte es nicht so schnell ablesen. Ich meine es war so um die 11V.

Ob nun die Batterie OK ist oder nicht kann ich natürlich kaum sagen, denn wenn sie verbaut ist, läuft alles ein paar Wochen einwandfrei. Doch die Spannung die an der Batterie anliegt wird nicht höher wenn der Motor läuft oder ich Gas gebe. Also selbst wenn die Batterie defekt wäre, was ich nicht so empfinde, müsste eine höhere Spannung anliegen wenn ich den Roller auf Touren bringe, oder?

Es ist für mich kein Problem eine neue Batterie zu besorgen, doch das wird auch nichts daran ändern, dass sie nicht aufgeladen wird. Der Regler hat nicht die Welt gekostet und ein Versuch ist es wert.

Schaue zuhause gerne noch mal nach was es genau für eine Batterie ist!

Oft ist es richtig, dass auch bei ner defekten Batterie die Spannung dennoch höher sein sollte bei laufendem Motor.
Dennoch gibt es aber noch den Fall, wo die Batterie sämtliche Leistung frisst. Da sinkt die Spannung dann entsprechend, weil die Lima hier nicht nach kommt.

Nun aber mal zum Anfang und sortiert.
Was hat die Batterie für ne Spannung, wenn du sie Abklemmst, direkt von dem Ladegerät? Und was hat sie für eine, wenn du ne zeit gewartet hast?
13,3V ist für ne Erhaltungsladung auch zu niedrig oder das Ladegerät hatte schon komplett abgeschalten und war gar nicht im Erhaltungsmodus. Auch das ist denkbar.
In den Fällen, stimmt die Spannung.
Wenn die Spannung aber auf 12,5V sofort absinkt, oder das schon nach 2 Stunden ohne Last, dann hat die Batterie nen schaden. Probiere hier mal die ne andere Batterie, wie zum Beispiel ne geladene Autobatterie.
Vorsicht, die Autobatterie sollte voll sein, damit die nicht die Leistung der Lima auffrisst ;-)
Na wenn der Regler schon gekauft, dann kannste den auch ausprobieren, Wir sind gespannt ;-)

Ich bin kein Fachmann, doch muss man nicht auch soetwas wie Qualität des Messinstrumentes beachten? Der Multimeter hat 12,- Euro gekostet. Nicht dass diese Fehlerquelle über eine gute oder defekte Batterie entscheidet? Sind doch sicher auch Schwankungen drin, oder?

Aber ich messe gleich zuhause die Spannung der Batterie. Sie stand über Nacht auf meinem Schreibtisch. Bin gespannt und dann schreibe ich auch gleich mal welche es ist.

Tolles Forum hier!
LG
Jack

Deine Antwort
Ähnliche Themen