Batterie ausbauen, wie=?
Hallo, meine Batterie hat sich durch zu langes draußenstehen des Autos bei kälte entladen, nun wollte ich das ding morgen in die werkstatt zum aufladen bringen, nur habe ich keine ahnung wie ich die batterie ausbauen kann, die ist so fest da drin, wo ist die denn befestigt? ich weiß nur das ich zuerst - dann + pol abstecken muss, aber das ist nicht das problem, denn die batterie ist eh leer ;-)
Bitte helft mir so schnell wie möglich!!!Am besten mit bildern..
Es geht um einen alfa 147 bj 01
DANKE
21 Antworten
30 mA ist aber nicht viel. Rechne mal aus, wie lange es dauern müsste, bis die Batterie endgültig entladen ist.
Zitat:
Original geschrieben von doc_vinylski
30 mA ist aber nicht viel. Rechne mal aus, wie lange es dauern müsste, bis die Batterie endgültig entladen ist.
0,72A pro Tag find ich schon viel, dafür daß das Auto einfach nur doof rumsteht.
Wenn der Wagen den Rasen mähen und morgens frischen Kaffe machen würde, wäre es was anderes. 😁
Bei abgeklemmtem Akku hält sich der Ladungsverlust dagegen in Grenzen (so wie es eigentlich auch bei angeklemmtem Akku der Fall sein sollte).
0,72A? Weiter oben hast du was von 30mA geschrieben. 0,72A (also 720 mA) ist definitiv zu viel. Da ist was faul. Das du da ne leere Batterie hast ist kein Wunder.
Also bringst du deinem Alfa entweder das Rasen mähen und Kaffeekochen bei, oder du musst die Ursache suchen.
Zitat:
Original geschrieben von doc_vinylski
0,72A? Weiter oben hast du was von 30mA geschrieben. 0,72A (also 720 mA) ist definitiv zu viel. Da ist was faul. Das du da ne leere Batterie hast ist kein Wunder.
Also bringst du deinem Alfa entweder das Rasen mähen und Kaffeekochen bei, oder du musst die Ursache suchen.
😁
Ok, ich geb es zu. Es war schlampig fomuliert. Lass' es mich mal so sagen:
Die Kapazität des Akkus geht selbst bei den gemessenen 30mA Ruhestrom jeden Tag um 0,72Ah runter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von doc_vinylski
Dann ist die Batterie in der Regel mit einem Metallwinkel am Fuß festgeschraubt. Mit nem 13er Schlüssel die Schraube lösen und den Winkel abschrauben. [...] Wenn der Winkel lose ist, ist der Fuß der Batterie unter eine Kante gesteckt, das ist aber kein Problem. Wenn sie lose ist, lässt sie sich nach oben raus nehmen.
Beim Einbau muss die Batterie wieder unter diese Kante geschoben werden, sonst lässt sich der Winkel nicht wieder montieren.
Ich breche mir gerade einen ab mit diesem Winkel. Die 13er-Mutter kann ich (nach etwas Gefummel) jetzt endlich lösen, aber nicht ganz. Je weiter ich schraube, desto schwergängiger wird's plötzlich wieder! Und bevor ich mir nun das Blech ruiniere o.ä., wollt' ich mal nachhaken, ob die Mutter wirklich
ganzabgeschraubt werden muss und der Winkel dann ganz rausgenommen wird, oder ob Mutter und Winkel nur so weit gelockert werden dürfen, dass man die Batterie bewegen kann. Bewegen kann ich sie jetzt nämlich, aber leider krieg' ich die Haltekante noch nicht unter dem Winkel weg. Frust... :-/
Tipp am Rande: Mit der Feststellschraube und -mutter habe ich mir (wie so viele hier) auch einen abgebrochen, aber letztlich konnte ich sie dann doch lösen, und zwar auch ohne Langnuss! Ich habe eine normale 13er-Nuss verwendet, sie aber nicht ganz bis zum Einrasten auf die Verlängerung draufgesteckt -- nur so weit, dass sie nicht abfiel. Das war der entscheidende Millimeter, der gefehlt hatte. *staun*
Zitat:
Original geschrieben von doug233
Ich breche mir gerade einen ab mit diesem Winkel. Die 13er-Mutter kann ich (nach etwas Gefummel) jetzt endlich lösen, aber nicht ganz. Je weiter ich schraube, desto schwergängiger wird's plötzlich wieder! Und bevor ich mir nun das Blech ruiniere o.ä., wollt' ich mal nachhaken, ob die Mutter wirklich ganz abgeschraubt werden muss und der Winkel dann ganz rausgenommen wird, oder ob Mutter und Winkel nur so weit gelockert werden dürfen, dass man die Batterie bewegen kann. Bewegen kann ich sie jetzt nämlich, aber leider krieg' ich die Haltekante noch nicht unter dem Winkel weg. Frust... :-/
Geschafft! Mit etwas Gewalt habe ich die Batterie jetzt endlich rausgekriegt. Die Mutter der Feststellschraube musste ich dafür
nichtvollständig lösen. Da hätte ich auch ein ungutes Gefühl gehabt -- sie war nach relativ leichtem Anfang so schwergängig geworden, als hätte ich sie (rechtsrum) festgeschraubt.
Trotzdem würde mich noch interessieren, ob man die Mutter normalerweise ganz lösen kann. Bin mal gespannt, ob ich die neue Batterie (die ich Montag kaufen werde) mit dem nur gelockerten Haltewinkel überhaupt reinkriege.
Zitat:
Original geschrieben von doug233
Trotzdem würde mich noch interessieren, ob man die Mutter normalerweise ganz lösen kann.
Hat sich erledigt -- mir ist endlich aufgefallen, dass das 'ne dumme Frage war, denn ich hatte schon vorher irgendwo hier den Tipp gelesen, vor dem Wiedereinbau einige Unterlegscheiben unter die Mutter zu legen (damit man sie das nächste Mal mit 'ner normalen Nuss lösen kann). Und das stelle ich mir schwierig vor, ohne die Mutter ganz abzuschrauben. :-)