Batterie/Akku Wechsel - nichts geht mehr danach

Mercedes C-Klasse W202

Hallo W202 Freunde,

nach dem Injektordrama nun ein weiteres Problem am W202 220cdi BJ 98.

Die Batterie war leer und mußte zum Aufladen ausgebaut werden. Also Akku über Nacht aufgeladen wieder eingebaut und das Drama nahm seinen Lauf. ZV öffnete , Zündung angemacht und gestartet - besser gesagt versucht zu starten, weil in dem gleichen Moment nichts mehr ging und der Akku sich vollständig entladen hatte. Vorm Ausbau drehte der Anlasser übrigens normal durch.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen, dass nach dem Abklemmen der Batterie scheinbar die gesamte Elektronik zusammenbricht und man den Wagen nicht mehr ohne Fremdhilfe starten kann?

MFG
Lars

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von carle57


Messe die Spannung an den beiden Polen. Sie sollte über 12Volt betragen. Liegt sie darunter, ist mindestens eine Zelle defekt.

Das vermute ich auch, war bei mir vor vier Wochen bei einem anderen Wagen so. Die Sommerzeit killt mehr Batterien als der Winter.

@winnerl:

Zitat:

Original geschrieben von cdi220injektor


...- anderer Akku (Spannung ok, 100Ah, geladen) angeschlossen, ZV öffnet, Zündung, Lüfter etc. gehen an, auch glüht der Wagen vor. Danach den Schlüssel in Stellung 2 gedreht (also zum Anlassen) und wieder ging sofort alles aus und es ging absolut nichts mehr.

Der Akku ist somit als Fehlerquelle auszuschließen.

Gruß
Lars

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil !

Hallo superlolle

Zitat:

Original geschrieben von chris6891


Hallo
...da ich denke das diese nur dazu dient damit der W203 noch weiß das er ein Mercedes ist und damit man die ganzen Funktionen nicht neu anlernen muss.

grüße
chris

Zu deinem Link, na da hab ich ja den Nagel auf den Kopf getroffen

grüße
chris

Jo, nach erneutem Durchlesen Deines Posts habe ich jetzt begriffen, wie Du das gemeint hast. Dann sind wir uns einig und der Nagel wurde von Dir glänzend getroffen und tief versenkt 😉
Hatte es erst so verstanden, dass Du Dir nicht vorstellen kannst, dass der Einsatz einer Stützbatterie notwendig ist und das bei Nichtbeachtung bzw. Wiederanschluss einer Batterie das SAM abschmieren kann.

Ähnliche Themen

Hallo,

also die Akkus sind danach nicht beschädigt - nach der Aktion hatten diese auch noch Ladung.

Der Anlasser klickt auch nicht mehr.

Es ist schon sehr eigenartig, weil alles bis zum Anlassen funktioniert. Nur in dem Moment, im dem man weiterdreht geht sofort alles aus. Auch wenn man dann den Akku kurz abklemmt und nach einer Minute wieder anschließt bleibt alles dunkel. Man muss schon eine Weile (weiß leider nicht wie lange) warten bis man wieder einen Versuch starten kann.

Muss mal sehen wie es mit dem Auto weitergeht.

Hast du mal gecheckt, was ich geschrieben habe? Bau doch mal den Anlasser aus und schaue mal, ob er direkt an 12 Volt läuft. Dann wärst du schon mal weiter.

Ich kann mich an eine Fehlerursache erinnern, bei dem es zu einer ähnlichen Symptomatik kam. Ursache war ein Masseproblem. Dieses kann entweder an einem korrodierten Massekabelanschluß vom (-)Pol-Kabel Akku zur Karosserie, oder Massekabel Karosserie-Motor-Starter, welche meistens verschraubt sind und durch bloßes Lösen und wieder Festziehen behoben waren. Sollte mich allerdings bei MB sehr wundern.

Moin,
Tippe auch wie carle57 auf ein defektes Massekabel. Solltest die vielleicht mal in augenschein nehmen.

MfG MB Onkel

Hallo,

habe nun das SAM Modul mal getauscht - das Problem ist aber immer noch das gleiche.

Werde als nächstes mal die Massekabel neu bestellen und tauschen. Mal sehen, ob das Erfolg bringt.

Gruß und Danke für die Hinweise.

Hallo,
kann mir nicht vorstellen, daß ein fehlendes Massekabel zum Zusammenbruch der Batteriespannung führen soll. Der Vorschlag, den Anlasser auszubauen und getrennt zu überprüfen scheint mir am logischsten - sicher nicht am bequemsten.
Viel Erfolg
Ljuda

ein "Zusammenbruch" wird es kaum sein, ich denke, es ist eher ein Kontaktproblem.

Warum?
Wenn in dem Moment, wo viel Strom gezogen wird, alles schlagartig aus ist, dann wird durch den Übergangswiderstand an einem Kontakt und der sich dabei entwickelnden Wärme entweder der Plus- oder Minusweg hochohmig. Das hatte ich auch schon mal an einer Mercedes Heckflosse (da lag es an der Polklemme).

Abhilfe schafft da, von den Batteriepolen an, alle Hochstromverbindungen (plus und Masse) bis zum Verteiler im Motorraum (kleiner Kasten mit fetten Kabeln), dem Masseanschluss im Motorraum und weiter zur Lima eingehend auf Leitfähigkeit zu prüfen.

Übrigens: ein geladener Akku sollte mehr als 13V haben, wenn die Lima läuft sollten es mehr als 14V sein

Äh, machst du jetzt ne Materialschlacht oder suchst du systematisch nach dem Fehler?

Ich kann nur immer wieder auf die Tips hier verweisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen