Baterie-Ladeprobleme

Ich habe bei meinem Hyosung MS125i das Problem, das die Batterie nicht geladen wird. Am Stecker, der in den Gleichrichter geht, liegen ohne Anschluss ca 70V Wechselstrom an. Verbinde ich das Kabel mit dem Gleichrichter, bricht die Spannung komplett zusammen. Den Gleichrichter habe ich schon mal getauscht, ohne Erfolg. Woran kann dieses Verhalten liegen, was kann ich da machen ?

Beste Antwort im Thema

Kann mann beim anschliessen was falsch machen,doch eigentlich nicht .
Nicht das der Regler vorher schon defekt war.

Jepp wolfi ,da hängt die Technik dem heutigen Stand hinterher.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Der neue Gleichrichter war gleich wieder defekt gewesen. Beim Hyosung MS3i liegt am Regler ohne Batterie-Verbindung eine so hohe Spannung (ca 70V bei 5000 Umdrehungen) an, das der Regler kaputt geht und die Lichtmaschinen-Wicklungen per Thyristor parallel zur Gleichrichterdiode gegen Masse kurzschliesst. Nach erneutem Austausch des Gleichrichters und Kontrolle der Verbinungen zur Batterie lädt diese jetzt wieder.

Das ist ja dann schon der dritte Reglergleichrichter, damit ist deine Frage nach einer Schutzschaltung durchaus nachvollziehbar.

Nachtrag: Hat dir eine Werkstatt die Funktionsweise des Reglers erläutert, z.B. die Funktionsweise von Thyristorreglern bei permanenterregten Generatoren?

Die prinzipellen Schaltungen sind unter wikipedia.de beschrieben. Da ich nur 5 Anschlüsse am Regler habe (3 x Drehstrom, Plus und Minus) kann es sich eigentlich nur um die Variante mit Permanentmagnet handeln, ansonsten müsste ein zusätzlicher Ausgang beim Regler sein für die Spule, mit der die Drehstromerzeugung geregelt wird.

Dann hast du also auf Verdacht einen dritten neuen Regler gekauft, nachdem die ohmschen Vergleichsmessungen deiner beiden vorhandenen Reglergleichrichter keinen sicheren Aufschluß gebracht haben.

Drehstromgeneratoren mit einer geregelten Erregerspule (statt Permanentmagneten) sind meines Wissens im Rollerbereich noch nicht anzutreffen. Technisch betrachtet ist es aber wirtschaftlicher, den Strom nur in der benötigten Menge zu produzieren, anstatt die in bestimmten Betriebssituationen überschüssige Menge in Wärme umzuwandeln.

Ähnliche Themen

Kann mann beim anschliessen was falsch machen,doch eigentlich nicht .
Nicht das der Regler vorher schon defekt war.

Jepp wolfi ,da hängt die Technik dem heutigen Stand hinterher.

Die Baterie sorgt im Normalfall dafür, das die Spannung auf die Ladespannung zusammenbricht, da sie einen sehr geringen Innenwiderstand hat. Mit angeschlossener Baterie hat man also nicht 70 bis 100V, sondern nur ca 13V. Ist die Verbindung zur Baterie wie in meinem Fall schlecht, so liegt am Regler die volle Gleichspannung an. Das sorgt dan für einen erneuten Defekt beim neuen Regler. In der Kabelverbingung zwischen Regler und Baterie ist beim Hyosung eine zusätzliche Steckverbindung eingebaut, die einen sehr schlechten Kontakt hatte, das war das Grundproblem. Man könnte so eine Gleichrichter/Regler-Schaltung natürlich so aufbauen, das die Schaltung die maximal möglichen Spannungs- und Stromwerte verkraftet, dadurch wird sie aber viel teuerer. Die benutzte Baugruppe kann man sich aus China für rund €10.- bestellen, wie ich inzwischen herausgefunden habe, als Spezialbauteile für den Roller vom offiziellen Händler in Deutschland kostet die Baugruppe dann über €100.-.

Versteh ich nicht .
Wieso sollte die Batterie dafür sorgen das die Spannung zusammen bricht,es sei denn sie hat nen Kurzschluss,was ja nicht der Fall ist.
Klar, das nur 13V da sind ,das ist Batteriespannung,also ganz normal bei stehendem Motor.
Sie steht dann bis Regler an .Ist der Regler (Diode)defekt ,entläd sich die Batterie über die Lichtmaschinenmasse.
Bei hohem Stromfluss sollte dann die Sicherung fliegen.
Da aber eine schlechte Steckverbindung vorhanden ist (ungewollter Übergangswiderstand),wird es wohl nicht soweit kommen.
Das gleiche gilt dann auch für die Ladesituation,also umgekehrt,die Batterie wird nur unzureichend geladen.
Das könnte m.E. für eine unzulässige Erwärmung des Reglers führen und ihn somit zerstören.

Die Leistung der Lima und des Reglers sind angepasst ,also muss der Regler den ankommenden Strom im Normalfall verarbeiten können.
Ach ,übrigens wolfi die Lima hat auch 18 Spulen.
Die Angabe 70V~ ist die min. Angabe,es kann also auch mehr sein.

Zitat:

Original geschrieben von lgross


Die Baterie sorgt im Normalfall dafür, das die Spannung auf die Ladespannung zusammenbricht, ...

Diese Erklärung stammt doch wohl nicht aus Wikipedia. 😕

Es ist die ureigenste Aufgabe des Reglergleichrichters, die Wechselspannung des Generators gleichzurichten und in ihrem Spannungshöchstwert zu begrenzen. Mit dieser geregelten Gleichspannung werden bei laufendem Motor die Verbraucher des Bordnetzes gespeist und (sofern die Lima genügend Reserven hat) auch der Akku geladen. Bei niedriger Motordrehzahl kann es aber durchaus vorkommen, daß die Bordnetzbatterie einen Beitrag des Gesamtstromverbrauchs leisten muß.

Deine Theorie mit der Spannungsregelung durch den niedrigen Innenwiderstand des Akkus ist falsch. Richtig ist deine Aussage, daß bei schlechter Verbindung zwischen Regler und Batterie ein Defekt auftreten kann – unter anderem hat der Akku eine Pufferwirkung, die mit für eine schön gleichmäßige Spannung sorgt. Wird bspw. die Batterie bei laufendem Motor abgeklemmt, so können dabei Spannungsspitzen entstehen und dadurch den Regler zerstören. Eine ähnliche Konstellation ergibt sich auch bei einer schlechten Bordnetzverbindung , da bspw. durch Vibrationen einmal Kontakt besteht und zwischendurch auch wieder nicht. Solche Spannungsschwankungen sind gefährlich für die elektronischen Bauteile. Und nicht zuletzt benötigt die elektronische Schaltung des Reglergleichrichters für eine ordnungsgemäße Funktion auch eine konstante Gleichspannung.

Hallo zusammen,
Seit einigen Monaten fahrs ich auch einen hyosung 125 ms3. Nun bin heute liegen geblieben mit totalem Stromausfall. Die 30 Ampere Sicherungen ballern auch bei ausgeschalteter Zündung durch. Hat jemand eine idee was es sein könnte? Bin für jede Idee dankbar

Hallo zusammen, ich habe eure Vorschläge und Diskussionen aufmerksam verfolgt. Nachdem ich ja nun bei meinem den Fehler gefunden und behoben habe lief er auch recht gut, bis die Batterie alle war und er ausging mangels Stromversorgung. Also hab ich auch das Problem wie der Kollege hier. Leider muß ich dazu sagen das ich meinen Roller zum Starten überbrücken wollte und ich Depp die Batterie, weils schon langsam dunkel wurde, falsch angeklemmt habe und somit für reichlich Funken und Rauch gesorgt habe. Seitdem habe ich das Problem mit der leeren Batterie da sie nicht geladen wird, Ich habe die "alte" gleich gegen eine neue getascuht aber leider ohne Erfolg. Meine Frage also, hab ich dadurch den Regler zerstört? Und wo sitzt das Ding eigentlich und was bitte ist denn die ECU Einrichtung? Hab ich die vielleicht auch gleich mit hochgejagt? Könnte mich schwarzärgern über meine Dummheit das ich die geglückte Reparatur dann doch noch selber zunichte gemacht und vielleicht noch einen viel größeren Schaden durch den schei..... verursacht habe. Vielen Dank schon mal an alle für Ihre Hilfe 🙂
MfG
Michael

ECU = electronic control unit , also elektronische Steuereinheit, haben nur Roller mit Einspritzung !

Hat deiner Einspritzer und ECU ? DANN ist es nicht ausgeschlossen dass sie auch einen Schaden hat !

kbw 😉

ja sie hat Einspritzer, hab in der Ersatzteilliste gesehen das dass Ding fast 300€ kostet 🙁 Kann das Teil überprüft werden? Und wo sitzt denn der Regler?

Schau Dir einfach mal das Kapitel über die Elektrik beim MS3 an, welches ich in deinem "30A Thread" eingefügt habe. Dort sind alle elektrischen und elektronischen Komponenten mitsamt ihrem Einbauort aufgeführt, dazu alles schön bebildert.

Deine Befürchtung im Hinblick auf die ECU ist unbegründet, denn deinen eigenen Angaben zufolge läuft ja der Roller mit geladener Batterie.

Mein Tipp: Geh in eine Fachwerkstatt und frage dort nach dem Preis des Drehstromreglers. Der Einbau ist in kurzer Zeit erledigt, die Werkstatt kann Dir dabei auch zeigen, wie das Heck hochgeklappt und mit der Stange fixiert wird.

Gruß Wolfi

Edit: Drehstromregler siehe Anhang

Drehstromregler

Ah super ja das ist da, vielen Dank das werde ich machen in der Werkstatt, ich melde mich dann was bei rausgekommen ist 🙂
Schönen Abend noch

Gruß Michael

hallo zusammen, habs leider noch nicht i die Werkstatt geschafft heute 🙁 Da ich viel mit Monteuren zu tun habe die an Fahrzeugen an der Elektrik schrauben hab ich denen mein Prob. geschildert, einstimmige Meinug, das rote Kabel was ich von der Batterie zum Zündschloss überbrückt habe freilegen, also Kabelbaum aufschneiden. Nachschauen ob es noch woanders drangeht was ich ja jetzt weggelassen habe. Auch eine Idee das er deshalb nicht mehr lädt. Hat vielleicht jemand einen Verdrahtungsplan für die MS3i ? vielleicht ist das ja hilfreich, ich streube mich noch etwas davor alles auseinander zu bauen und auf zu schneiden. Danke schon mal für eure Antworten.
MfG Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen