Bassröhre selbst bestücken
Hallihallo,
Habe für meinen Fiat Brava folgende "Ausrüstung"
Panasonic CQ-DFX572N
Enstufe Emphaser EA-475
Front Sinus Live ???
Heck Kappa 1 CS
SUb: JBL GT102
Nun folgendes, ich würde den Sub gerne in eine Röhre oder ein Gehäuse bauen.
Kann mir da vielleicht jemand nützliche Tipps geben, was zu beachten ist ?
Wie herum wird er eingebaut, Membran nach innen oder aussen ?
Wie groß sollte das Gehäuse bzw. die Röhre sein ?
Wie lang bzw. wie dick sollte ein entsprechendes Reflexrohr sein ? Braucht man das überhaupt ?
Für schnelle Tipps wäre ich Euch sehr dankbar
Grüße aus dem Saarland
Andreas
26 Antworten
hmm, ne röhre würd ich ganz sein lassen.
ich kenn den jbl woofer nicht, denke aber das es nicht das dollste ist...
aber verwenden kannst du ihn schon !
ein gehäuse kannst du mit nem programm berechnen. da werden dann alle daten des woofers eingegeben und daraufhin erhälst du volumen, etc... aber ich weiß nicht wie es heißt 🙂
na ja, prinzipiell würd ich mir für nen jbl woofer kein gehäuse konstruieren.
da kannste dir lieber für 50-80€ nen anderen bass holen und den dann in ein gutes gehäuse bauen. wäre jetzt mein tipp.
wenn du aber auf jeden fall den jbl nutzen willst wird dir sicher wer helfen können eine kiste dazu zu basteln... 😉
Röhre würde ich auch sein lassen das hört sich sehr schwammig an und da ist auch kein Druck dahinter!!
Bau dir lieber eine Kiste geschlossen/Bassreflex zu dem Woofer da hast mehr davon!!
Aaaaaaaaalso:
zur Ausstattung:
ich hoffe jetzt einfach mal, du hast den ganzen Krempel noch nicht, weil dann könnte ich dich davor bewahren, das 1CS von Infinity in die Ablage zu bauen. Stichwort hierbei: Thread Heckablagenseuche, den man auch schnell in der Suche finden sollte...
Mein Tipp hierzu: verbaue lieber statt 10 durchschnittlichen Lautsprechern reihum nur ein gescheites Frontsystem, denn davon kommt die Musik.
Das Sinus-Live Frontsystem 16iL kenne ich, ansonsten habe ich mit der Marke wenig Erfahrungen. Ich kann dir allerdings sagen, daß es für das Geld zwar ganz ok ist, aber einen recht nervigen Hochtöner besitzt, der laut, spitz und absolut unräumlich spielt. Hier wäre der Verzicht auf das Hecksystem und stattdessen die Investition in einem besseren Frontsystem mehr als sinnvoll...
Die restlichen Komponenten kenne ich nicht sonderlich gut, von daher verkneife ich mir jeglichen Kommentar, egal, ob nun positiver oder negativer Natur...
Zum Subgehäuse:
einfach eine Röhre oder ein Gehäuse zu zimmern ist das Schlechteste, was man machen kann.
Beim Hersteller bekommst du die sogenannten Thiele-Small-Parameter. Anhand derer kann man simulieren, wie sich der Woofer in einem gewissen Gehäuse verhält, also sowohl geschlossen, Bassreflex oder auch in einem Bandpassgehäuse.
Generell müssen die Gehäuse möglichst dicht gebaut werden, einzig durch ein ggf. vorhandenes Bassreflex-Rohr darf Luft entweichen. Ansonsten ist Dichtigkeit oberstes Gebot! Aber ja nicht mit Silikon abdichten bzw. wenn, dann ewig auslüften lassen, bevor der Woofer in das Gehäuse kommt! Hintergrund: Silikon gibt Essigdämpfe von sich, die den Lautsprecher schädigen können.
Zum Gehäuse ansich: empfehlenswert wären wohl Bassreflex- bzw. geschlossene Gehäuse für deinen Woofer und deinen Wagen.
Von Röhren würde ich dir ebenfalls generell abraten, diese sind im Normalfall aus sehr instabilem mehrfach verleimten Papp-Zeugs hergestellt worden, was einfach nicht stabil und schalldruckresistent genug ist! Die Folge: es kann kein präziser Bass entstehen, es dröhnt und wummert nur unkontrolliert! Ein Zustand, den keiner wirklich mag!
Das Programm zum Berechnen nennt sich übrigens Win-ISD, ist eine Freeware und somit kostenfrei im Internet herunterzuladen. Einfach mal googlen, da findet sich sicherlich was!
Ich hoffe, du nimmst mir das Posting und die vorgebrachten kritischen Sichtweisen nicht übel...
Grüßle
Micha
PS: willkommen im Forum!!!
Also von den Tests her hat der GT102 von JBL eigentlich immer recht gut abgeschnitten, und verwenden will ich ihn auf jeden Fall, denn er ist voll in Ordnung.
Ich will ihn halt nicht einfach in ein Gehäuse stecken ohne Plan.
Falls es jemand wissen sollte um mir weiterzuhelfen
JBL GT102
max. belastabar mit 250W, 130 W RMS.
Der Woofer soll über Sub-out vom Radio an die Endstufe in einen gebrückten Kanal. Wie gesagt, Leistung der Endstufe gebrückt 150 W RMS (Emphaser EA-475).
Bitte helft mir doch !!!
Ähnliche Themen
Les dir doch mal meine Zeilen direkt über deinem Posting durch, die werden wohl verschütt' gegangen sein, weil wir zeitgleich geschrieben haben...
mahlzeit !
hab mal ne generelle frage zu dem thema röhren. wenn man eine röhre hätte die sehr stabil und dicht ist und vom volumen her zum woofer passt, ist dann noch was gegen die röhrenform zu sagen ? oder liegt das problem bei den röhren darin, dass man da bei den gekauften nur schrott bekommt ?
wär um aufklärung dankbar.
mfg
max
Eine Röhre wird schon allein prinzipbedingt durch die Materialien, die zur Herstellung genommen werden, niemals so stabil und dicht sein wie ein ordentliches MDF-Gehäuse!
Und was an Röhren angeboten wird, ist oftmals wirklich auch von dem Subwoofer her Schrott! Nicht immer, aber verflucht oft!
dazu kommt, dass bei 95% aller angebotenen röhren auf der rckseite eine Reflex-öffnung ist, was dem zufolge was ich hier im forum gelernt habe absoluter blödsinn ist, wenn die öffnung in der, der schallwand gegenüberliegenden seite untergebracht ist....
aber generell ist gegen die form ja nix zu sagen, kommt ja nur auf das volumen an. -> gesetz den fall dass das ding wirklich stabil ist (30kg GFK drauf gepackt *g*) und dicht....
oder liege ich da falsch.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
aber generell ist gegen die form ja nix zu sagen, kommt ja nur auf das volumen an. -> gesetz den fall dass das ding wirklich stabil ist (30kg GFK drauf gepackt *g*) und dicht....
oder liege ich da falsch.
das meine ich ja eigentlich ! aber is ja eh nur theoretisch ! wenn man eh schon mit gfk rumpampt kann man ja wesentlich bessere formen hinbekommen !
mfg
max
ich frage mich gerade warum sich röhren so gut verkaufen....die dinger klingen nicht, es sind billigtöner verbaut, reflex-öffnung ist blödsinn, volumen stimmt oft nicht, sie ist rund, rollt also rum, es sei denn man bindet sie fest, was scheiße aussieht, oder man baut nen sockel in dem sie sitzt (wobei man auch gleich ne kiste bauen könnte) 🙂
also ehrlichgesagt fällt mir gerade kein pluspunkt ein....
bei der gelegenheit frage ich mich gerade warum ich vor nem jahr selbst noch ne Magnat Röhre drin atte 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Frack
bei der gelegenheit frage ich mich gerade warum ich vor nem jahr selbst noch ne Magnat Röhre drin atte 🙂
jetzt denk dir aber mal schnell ne entschuldigung aus ! *gg*
mfg
max
ich war jung und brauchte das geld.....
...ähm....verdammt passt in dem fall net.
mein hund hats gefressen....ne auch net...shit....
ich hatte absolut keine ahnung und hab mich vom verkäufer beschwatzen lassen...ha passt...juhu....100punkte *g*
Zitat:
hab mal ne generelle frage zu dem thema röhren. wenn man eine röhre hätte die sehr stabil und dicht ist und vom volumen her zum woofer passt, ist dann noch was gegen die röhrenform zu sagen ? oder liegt das problem bei den röhren darin, dass man da bei den gekauften nur schrott bekommt ?
Man kann aber nicht immer sagen, dass Röhren schlecht sind. Ja ihr lest richtig.
Man kann auch Röhren selber aus Holz bauen. Die zylindrische Form ist theoretisch nicht schlecht, da sie steifer sind als andere Formen. (Nur leider aus Pappe kann das nix werden). Nicht umsost sind tragende Metallrahmen oft rund und nicht 4-eckig...
So werden ja auch Reserveradmulden-Subs ohne GFK gebaut. Und diese klingen auch gut. Entweder man macht ein Vieleck aus MDF oder man nimmt so ein spezielles Biegeholz und verarbeitet das Mehrschichtig, da es relativ dünn ist. Mir fällt gerade nimmer der Name ein 😉
Aber wie gesagt: eine Röhre aus MDF (das oben genannte Vieleck) der in der Reserveradmulde spielt habe ich mal gehört und es klang sehr gut!
Wichtig aber ist, dass den Reflexport natürlich auf der selben Seite wie der Sub ist. Sprich: Die Platte die den Sub aufnimmt muss groß genug sein.
Nur wenn du keinen Reserveradmulden-Ausbau machen willst (was ich annehme), dann lohnt sich der Aufwand einfach nicht. Ein klassisches Gehäuse ist leichter unterzubringen und viel einfacher zum bauen.
Röhren sind deswegen so toll, weil
'ne Bulldogge draufgemalt ist.
Kann mir von den Herren aber mal jemand
erklären, warum es schlecht sein soll, daß
die Reflex-Öffnung auf der anderen Seite
ist ???
Gibts doch auch bei Heim-Lautsprechern...
Viele Grüße
Iceboxxs