Bassreflex: Magnet Außen --> Volumsverkleinerung des Gehäuses / GZPW 15XQ

Hallo Kollegen,

melde mich nach einer längeren "Bass-Pause" wieder zurück.
Ich habe sämtliche Emphaser SPL Woofer verkauft und bereue es sehr 🙄

Ich habe vor, mir den Ground Zero GZPW 15XQ ins Auto zu stellen. Dazu will ich mir ein Bassreflexgehäuse bauen.
Da mir der große Magnet sehr gut gefällt will ich den Woofer so einbauen, dass der Magnet außerhalb ist und die Membranfläche nach innen schaut.

Ground Zero gibt für den BR ein Volumen von 62 Liter, Port von 10cm x 30cm Länge (2x).

Meine Frage nun, wenn ich den Magnet nach außen positioniere, kann ich das Volumen des Gehäuses um das vom Magneten sowie vom Korb verringern? Würde somit ein paar Liter gewinnen, wodurch ich das Gehäuse kleiner bauen kann!

Bitte um eure Antworten bzw. Vorschläge.

Vielen Dank,

47 Antworten

ahhhh, jetzt hab ichs verstanden.

Was denkst du ist besser ? wenn dies auf 2 Dreiecke zB aufgeteilt ist oder eben ein großer Reflexport.

Von der Optik her gefällt mir der Schlitz am besten...

Sorry hab noch nie selbst eine gebaut...

Aber was ich bis jetzt gelesen hab, wirds wohl egal sein ob schlitz dreiecke, kreise... die fläche muss passen.

Ich würde es so machen wie ich es gemacht habe:

http://h2.abload.de/img/foto0659aynk.jpg
http://www.abload.de/img/foto0815cqfukus7.jpg

Die maximale Länge des Ports ist ja durch die Gehäuselänge fixiert (ich mag es nicht, wenn man Ports knicken muss). Und dann lege ich die breite des Ports entsprechend aus.

Vorteil: Wenn man eine andere Abstimmung testen will, muss an einfach eine passende Holzplatte reinschrauben, die den Querschnitt reduziert. Ich habe daheim passende Platten mit 8mm und 22mm daheim. Ideal zum Abstimmen

hi,

also du sagst, am besten ist es ich mache den Port über die gesamte Höhe des Gehäuses (die Frontplatte wo der Woofer montiert ist) und dann die Breite des Ports darauf abstimmen?

Was ich allerdings noch wissen muss: Wie entscheidend ist die Tiefe sprich die Länge des Bassports --> Wie weit kann ich den Steg nach hinten ausführen (die Länge) 😕

Ist es besser den Port etwas schmaler und dafür länger (--> tiefere Bässe (Fq), stimmt das!?) oder eben den Port breiter und nicht so tief...

Ähnliche Themen

die länge des ports würde ich erst mal so lange machen wie möglich und dann mußt ausprobieren wie es bei dir geht. kürtzen kann man es immer.

Ich kann nicht sagen, ob es das Beste ist.
Ich mache es der Einfachheithalber so! Hat sich bis jetzt immer bewährt, was aber nichts heißen muss.

Du baust einen Port, der bis auf etwa 10cm an die hintere Wand reicht. Den Portquerschnitt wählst du so, dass du etwa auf 45 Hz abgestimmt hast.

Nun kannst du die Abstimmung immer weiter nach unten ziehen, indem du weitere Holzplatten in den Port schraubst, welche den Querschnitt verringern. z.B. eine 8mm Platte.

Welche Abstimmung es dann im Endeffekt wird, muss man testen. Und jede Abstimmung ruhig mal eine Woche herumfahren und sich daran gewöhnen, sonst wird das nix.

Die gängiste Methode ist jedoch das Verwenden von Aeroports mit verschiedenen Rohrlängen. Aber wie du schon gesehen hast, wird das bei kleinen (und auch großen 😁 ) Gehäusen schnell kompliziert.
Bei meiner Methode brauchst du pro Abstimmung nur 4 Spax raus/reinschrauben.
Passende Holzplatten für die Querschnittsverringerung kann man sich ja kostengünstig beim Obi zuschneiden lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Splx4


hi,

also du sagst, am besten ist es ich mache den Port über die gesamte Höhe des Gehäuses (die Frontplatte wo der Woofer montiert ist) und dann die Breite des Ports darauf abstimmen?

Was ich allerdings noch wissen muss: Wie entscheidend ist die Tiefe sprich die Länge des Bassports --> Wie weit kann ich den Steg nach hinten ausführen (die Länge) 😕

Ist es besser den Port etwas schmaler und dafür länger (--> tiefere Bässe (Fq), stimmt das!?) oder eben den Port breiter und nicht so tief...

Zitat:

Original geschrieben von crazylegs


Du baust einen Port, der bis auf etwa 10cm an die hintere Wand reicht.

Damit hast du mir sehr geholfen, aktuell habe ich auf 11cm geplant.

Zitat:

Original geschrieben von crazylegs


Den Portquerschnitt wählst du so, dass du etwa auf 45 Hz abgestimmt hast.

und wie weiß ich, dass ich 45Hz habe!?

Zitat:

Original geschrieben von crazylegs



Nun kannst du die Abstimmung immer weiter nach unten ziehen, indem du weitere Holzplatten in den Port schraubst, welche den Querschnitt verringern. z.B. eine 8mm Platte.

genau so habe ich mir das auch gedacht, werde mit einer Breite von 65mm starten und dann schaue ich mal, wo ich hinkomme.

Danke für deine Antworten!

Zitat:

Original geschrieben von Splx4



Zitat:

Original geschrieben von crazylegs


Du baust einen Port, der bis auf etwa 10cm an die hintere Wand reicht.
Damit hast du mir sehr geholfen, aktuell habe ich auf 11cm geplant.

Wenn dein Port z.B. 5x50cm Querschnitt hat, dann sollte der Abstand hinten auch so etwa 5cm betragen, lieber etwas mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Splx4



Zitat:

Original geschrieben von crazylegs


Den Portquerschnitt wählst du so, dass du etwa auf 45 Hz abgestimmt hast.
und wie weiß ich, dass ich 45Hz habe!?

Grob mit WinISD oder ähnlichem Simulieren.

TSPs reinklopfen, Gehäusegröße angeben. Dann solange mit Portquerschnitt und Länge (die ja fix ist) spielen, bis du bei 45hz rauskommst.

Dann kannst du auch gut nachrechnen, wie sich die Abstimmung verändert, wenn du eine 8mm Platte in den Port schraubst.

Bzw. wieviel mm die Platte haben müsste, dass die Abstimmung um 10Hz runtergeht, auf 35Hz. usw usw...

ok, habe verstanden.

Das einzige Problem, dass nun noch vor mir liegt ist, dass ich die Daten bereits bei WinISD oder BassCAD eingegeben habe und wenn ich auf Gehäusevorschlag gehe (BR) dann errechnet das Programm ein Gehäusevolumen von 8L und der Port müsste 145cm lang sein.

Aber ich habe noch nicht ausprobiert, wenn ich die Gehäusedaten vorgebe, wie das dann ausschaut.

Die von mir eingegebenen TSP - Daten stimmen ganz sicher, es ist bei WinISD der Vorgänger vom GZPW 15XQ hinterlegt und wenn ich den auswähle kommt fürs Gehäuse ca. das gleiche raus (8-9L) kA warum!?

lG

Die Vorschläge kannst vergessen.
Du musst alles selber berechnen.

@crazylegs,

bitte gib noch 1x deine Stellungnahme ab:

Sämtliche Zahlen und Daten sind in den Bildern genau ersichtlich.

Ich habe nun aktuell die Daten noch einmal in WinISD eingegeben, auch das Gehäusevolumen (=60,9L).

WinISD schlägt mir eine Länge vor, allerdings muss ich diese erst auf meine Trapezform umlegen. Ich habe aktuell einen Abstand zwischen dem Bassport-Steg und der Rückwand zum Gehäuse von 12cm...

Und kannst du mir auch noch die Kurve aus WinISD deuten, ich kann da nichts rauslesen, ob das nun so passt....

vielen lieben dank,

Zitat:

Original geschrieben von Splx4


Das Gehäuse selbst hat jetzt ein Nettovolumen von 61,53 L (dabei ist der Steg für den Port nicht abgezogen..)

Nur mal noch als Hinweis : soooo genau braucht man es nicht zu nehmen, selbst 2-3 Liter Abweichung ergeben keinen wirklichen Unterschied.

Auch das Rumgeplage mit dem Programm verstehe ich nicht: du hast doch den Vorschlag.

ja, dass das mit den Litern nicht so extrem genau ist, ist mir schon klar, ich habs nur mal so ausgerechnet und hier reingeschrieben.

Ich starte morgen so, wie ich es aktuell geplant habe, es sei denn es kommen noch andere Vorschläge, aber ich denke, dass so wie ich es es aktuell ausführen möchte schon hinkommt.
Und der Vorschlag von Crazylegs, das mit der Verkleinerung mittels 8mm o.A. das werde ich auch versuchen.
Ich bin zuversichtlich das das schon glatt geht 😁

Also,
so wie du Kurve im Moment aussieht, könnte das schon funktionieren.
Der 3db-Buckel ist ein bisschen hoch, aber muss nicht verkehrt sein bzw. viele stehen darauf. Das gibt einfach mehr Pegel bei >40Hz. Ideal für House oder sowas.

Was du noch simulieren könntest, wäre: Welche Abstimmung (Frequenz) muss erreicht werden, sodass kein Buckel mehr zu sehen ist.
Dann kannst du errechnen, wie viel dein Port an Querschnitt verlieren muss, um diese Frequenz zu erreichen. Das wäre dann der theoretisch optimale Fall: Die lineare Abstimmung.

Dann kannst du die passenden Bretter besorgen und in den Port schrauben. So hast du den Direktvergleich von der jetzt geplanten Pegelabstimmung und der möglichst linearen Abstimmung. Wenn du den Unterschied mal hörst, weißt du auch besser, wonach du beim Abstimmen suchen musst!
Falls du keinen Unterschied hörst, lass es so wie du denkst. Mit der Zeit lernt das Gehör auf was man achten muss.

alles klar,

ich werde nun alles befolgen und werde dann bescheid sagen wie ich es ausgeführt habe, bzw. wie die Kiste funktionert.

Danke an alle für die zahlreichen Antworten!!

lG

Deine Antwort
Ähnliche Themen