Bassendstufe hat Aussetzer zum x.mal

Hi,,
wollte mal euere Meinung hoeren....

Bandpass ist an einer MonoEndstufe angeschlossen. Einstellungen des Bass sind super und ein Hoergenuss. ABER Problem ist das die Bassendstufe manschmal Aussetzer von 2sek. hat. Das aber nur wenns extrem laut ist und ich die Pegelfernbedienung noch voll aufdrehe. Von der Leistung des AMps, Leistung der Subs und dem Kabel sollte es eigentlich passen den mal voll "aufzudrehen".

Verbaut ist:
Magnat Core One Digital (1300W RMS, wenn ueberhaubt...)
BP mit 2x Soundstream RW12 600W RMS (von jedem Chassie die 4 Ohm Doppel-Schwingspulen parallel und dann beide Chassies parallel) 1 Ohm = 1200W RMS
Zuleitung 20mmq
Sicherung vorne an der Batt mit 100A

Signal wird vom alten OEM H&K Sub per
Necom HiLo abgegriffen.

150A Lichtmaschine
grosse Batterie (vom Werk aus)

Auch habe ich hier im Forum und im Netz viel gelesen woran es liegen koennte. Der Massepunkt wird erstmal erneuert. An die Verladeoesen im Kofferaum und den Lack ab, klar. Ist jetzt nicht so optimal... Habe dazu schon mal Sachen bestellt.

Masseverteiler 1x50mmq auf 3x25mmq
2m Blau 50mmq

Die Endstufe hat 2x50A Sicherungen, und die Zuleitung auch 100A, und die Sicherungen dazu sind nicht gekommen.

Die Gruene LED an der Endstufe hab ich noch nicht kontrolliert ob die aus geht, ob Endstufe ausgeht wegen Spannungseinbruch... bin noch 1 Woche im Ausland arbeiten.🙁

Die Protect LED an der Pegelfernbedienung geht nicht an wenn der Aussetzer von 2sek. kommt.

Nun zu meiner Frage,,,

was ist das fuer ein(2) Poti an dem Necom HiLo?? In der Anleitung stand der soll voll aufgedreht werden und danach die Endstufe erst.... Wenn ich aber diesen Poti aufdrehe kann ich nicht die Endstuffe am Gainregler aufdrehen da sie sonst ein uebersteuertes Signal bekommt. Also drehe ich diesen poti nur bis zur Haelfte maximal auf. Die Endstufe dann am Gainregler bis 75%...

Dann frage ich mich nun, was wenn ich einen solchen Audio Systems HLC2 nehme der diese Poties nicht hat ?? Koennte es dann sein das die Endstuffe dann nicht uebersteuert und aus geht (obwohl ja keine rot Protect LED 😕😕)??

Hoffe das konnte man verstehen.

Nun folgende Fragen bewegen mich nun:
Massepunkt?
Kann es am bescheidenen HiLo liegen?
Kommt die Endstufe mit 1Ohm und der Leistung doch nicht klar??
Muss/Sollte ich eine zweite im Master/Slave-Betrieb verbauen? (denn an 2Ohm macht die 650W, mit einem Chassie dann von 600W, und dann die Gainregler der Endstufen nur zu 80%)

Danke schon mal fuer Tips und Denkanstoesse (fals ich die wieder brauche).

11 Antworten

Zitat:

Massepunkt?

Weiß keiner hier, wie gut der bei dir ausgeführt ist.

Blankschleifen + dicke Schraube reicht normal. Im Motorraum ist eine weitere Masseverbindung, ggf. Wiederstände prüfen (lassen)

Zitat:

Kann es am bescheidenen HiLo liegen?

Meinst du wegen der Qualität ? Würde ich sagen : Nein !

Ob da die Remote-Generierung aussetzt, lässt sich auf zwei Wegen feststellen :

Remoteleitung abhängen, dann Plus mit Remote verbinden = Endstufe bleibt an, Remotesignal-Ausfall spielt dann keine Rolle mehr = Gerät darf nicht ausgehen.

Oder grüne Leuchte beobachten : Licht geht während Störphase aus = Remotesignal kommt nicht (oder etwas anderes stimmt nicht)

Zum Thema Regelpoti : es gibt eben HLA mit regelbarem und fixem Pegel........zur Not muß man auch hier messen, ob ein Spannungswert rauskommt, der zur Endstufe passt.

Zitat:

Kommt die Endstufe mit 1Ohm und der Leistung doch nicht klar??

Die Endstufe wurde von der Testzeitschrift im 1-Ohm Betrieb gemessen, sie ist geeignet und bietet 1175 Watt :

www.magnat.de/.../black_core_autohifi_409_01.pdf

Sonst würde die Endstufe in den "Protect-Modus" gehen (rotes Licht)

Danke Dir fuer die schnelle Antwort.

Den Massepunkt mache ich jetzt sowieso neu. Ich hab ja hinten diese Chrom-Oesen zur Ladungssicherung. Der werde ich einen sehr guten Massepunkt mir machen. Das neue Material will ja verbaut werden.
Remotesignal-Ausfall werde ich wie beschrieben testen und natuerlich auch gruenes Licht der Endstufe.

Zitat:

Thema Regelpoti : es gibt eben HLA mit regelbarem und fixem Pegel........zur Not muß man auch hier messen, ob ein Spannungswert rauskommt, der zur Endstufe passt.

Welscher Spannungswert sollte den zur Endstufe passen?

Den Spannungswert am Chinch des HiLO messen, wenn der gerade ein Signal wandelt oder wenn er nur an ist?

hab jetzt was gelesen das 0.775V bei 0 dBu -

auch bei Car HiFi?

In der Anleitung steht was von Eingangsempfindlichkeit:0,2 - 6 V , wie kann ich das dann richtig verstehen????

Original geschrieben von martinkarch

Zitat:

Kommt die Endstufe mit 1Ohm und der Leistung doch nicht klar??

Die Endstufe wurde von der Testzeitschrift im 1-Ohm Betrieb gemessen, sie ist geeignet und bietet 1175 Watt :

www.magnat.de/.../black_core_autohifi_409_01.pdf

Sonst würde die Endstufe in den "Protect-Modus" gehen (rotes Licht)Ja den Bericht kenne Ich und danach habe ich mir ja den Amp ausgesucht. Bin eigentlich auch sehr zufrieden....

Bevor hier weiter gerätselt wird,würde ich erstmal das Pluskabel tauschen denn 20mm² für 1,2kw sind zu unterdimensioniert.

Ich tippe mal auf kurzes Clipping oder wohl eher mangelnde Stromversorgung. Mess doch mal die Spannung während des Betriebs und achte darauf in wie weit sie abfällt wenn die Aussetzer kommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Bevor hier weiter gerätselt wird,würde ich erstmal das Pluskabel tauschen denn 20mm² für 1,2kw sind zu unterdimensioniert.

Richtig, 50mm² wäre optimal.

Das Dietz 23105 Kabelset kostet 70 € mit Versand, also kaum mehr als Meterware. Man bekommt also quasi den ganzen Setinhalt (Cinch, SiHa...) gratis dazu.

Auf Anfrage hätte ich noch neues, reines Kupferkabel 35mm²da, eigentlich ist "jede Menge" davon zu haben, also gerne 5 Meter oder mehr. Dadurch macht man auf jeden Fall einen guten Fortschritt.

Zitat:

Ich tippe mal auf kurzes Clipping

Und dadurch würde das Gerät abschalten ?

Zitat:

Welcher Spannungswert sollte den zur Endstufe passen?

BIS 6 Volt, desto näher an diesem Wert, desto besser.

Welche Spannung dein HLA maximal herausgibt, weiß ich natürlich nicht, das steht leider nicht dabei, aber es wäre ideal, ihn so einzustellen, daß 4-6 V ausgegeben werden.

Den GAIN-Regler an der Endstufe stellt man dan entsprechend ein, eingestellt wird übrigens bei maximaler Einstellung des Fernreglers.

eh hier mal ein multimeter geschwungen wird ist das alles nur raterei!

ich bin der meinung das ein 20er kabel nicht optimal ist aber das es so einen spannungsabfall verursacht das die stufe aussetzt glaub ich nicht.

was mal noch gecheckt werden sollte ist der tatsächliche anschlusswiederstand der woofer! sind zwar mit 2*4ohm angegeben aber stimmt das??? es gibt viele endstufen welche an minimal impedanz sehr kritisch sind und dann probleme machen...

mfg

OK,, danke fuer das Feedback...

Also ich werde das Multimeter mal schwingen, wenn ich in ner Woche wieder zu hause bin. Kanns kaum abwarten.

Auch den neuen Massepunkt muss ich machen, und natuerlich auch das Problem beheben, bevor ich den Kofferaum fertig machen kann.....

Ob die LS auch auf die 1Ohm wirklich kommen hab ich mich die Tage auch schon gefragt....

Die 20qmm koennen Kabeltechnich doch bis 100A belastet werden. Nach VDE.... Ich weiss das in der KFZ Car HIFi gerne groessere Querschnitte genommen werden..... Eigentlich sollte es damals ein 25-35qmm sein. hab mich da vergriffen.

Werde dann all die Sachen testen die ihr mir geraten habt und mich dann wieder melden.

zum durschmessen der LS.....

LS ist ja neben dem Ohmischen wiederstand der Spule auch eine Induktivitaet...

Wenn der Sub aus ist und abgeklemmt messe ich da die 1Ohm? Und ist das dann aussagekraeftig?

genau 1ohm? hätte jetzt auf ca.0,6-0,8ohm getippt...

tiefer als der gemessene wert kann der wiederstand nicht sinken. im betrieb steigt er je nach gehäuse/frequenz an.

weis hallt nicht ob die magnat STABIL die 1ohm anschluss kann

schließ doch mal 2ohm an und schau was passiert. mess mal die spannung in den momenten wos abschaltet. an der batterie und an der stufe.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Etzi83


genau 1ohm? hätte jetzt auf ca.0,6-0,8ohm getippt...

tiefer als der gemessene wert kann der wiederstand nicht sinken. im betrieb steigt er je nach gehäuse/frequenz an.

gemessen habe ich noch nicht,, hab mich da ein wenig unklar ausgedrueckt....

Wenn der Sub aus ist und abgeklemmt messe ich da die 1Ohm?

Also koennte ich auch 0.6 - 0.8 sehen???

achso du hast noch nicht gemessen. ja du misst dann den besagten wert. und ich vermute mal das der wert unter 1ohm sein wird

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen