Bass bzw Endstufe richtig einstellen & weitere Tipps
Hallo zusammen,
habe jetzt meine Soundanlage mit einem Blaupunkt Bassbox & einer Endstufe von SP mit 4 Kanal seit ca 1/2 Jahr drinne.
Allerdings bekomm ich den Bass nie richtig eingestellt ( an der Endstuffe ) gibt es da irgendwelche tricks wie man hört oder spührt dass es perfekt ist...Höre es immer nur an verschiedenen Liedern im Auto manche hören sich total geil damit an mache weniger.....
Gibt es irgendein Soundcheck Datei oder sowas .....?
Dann habe ich vorne etc noch orginal Corsa B Boxxen drinne.....Wollte die Türen demnächst noch Dämmen....womit kann man die Türen am besten und am billigsten Dämmmen ? Kann man auch den Noppenschaun verwenden ?
Danke für eure Infos ....
21 Antworten
Der Kickbassbereich liegt zwischen 80 und 300 Hz.
Mein Sub wird bei mir (je nach Musikmaterial) bei 50 oder 60 Hz getrennt.
Der TT läuft bei 80 Hz los.
Mal ne ganz blöde frage,
wie regelt ihr das mit der Trennfrequenz wenn ihr keine Angaben an der Endstufe habt?
Also wenn ich meine Stellungen so anschaue, dann trenne ich meinen Subwoofer sogar schon bei 30 Hz und der spielt trotzdem noch bei 90 HZ
Meine front habe ich erst am Radio bei 80 HZ getrennt, mir die DB zahl gemerkt und an der Endstufe so weit gedreht bis ich die gleiche DB zahl wieder hatte. Müssten nach Augenmaß die 80 HZ sein.
Ich verstehe das sowieso nicht. Bei einem Heimkino, wo der Sub bei 80 HZ getrennt wird macht der Sub bei 81 HZ keinen Mucks. Ein Subwoofer der bei 40 Hz getrennt wird spielt noch bei 80 HZ und ein Frontsystem Auto das bei 80 HZ getrennt wird spielt auch noch töne in 55 HZ bereich ab, zwar leise aber es spielt die töne ab
Wenn ein bei 80Hz getrennter Sub bei 81Hz nix mehr macht ist was kaputt!
Frequenzweichen haben eine Flankensteilheit. Die lautstärke wir pro Oktave um 6/12/18 oder manchmal sogar 24dB gesenkt. Also ein bei 80Hz mit 12dB/Oktave getrennter Sub spielt bei 160Hz 12db leiser, bei 320Hz dann 24db leiser und so weiter in oktavenschritten.
Trennfrequenzen einstellen wenns keine skala gibt geht am einfachsten mit entsprechender software auf dem PC, dann gibts spezielle Messgeräte dafür z.b. von helix, man kann ein besseres Multimeter nehmen, vorausgesetzt es kann mit Wechslströmen umgehen wenn sie nicht 50Hz haben, oder man nimmt einfach das angewachsene Ohr:
Wenn du bei 80Hz trennen willst legste nen 80Hz Ton ein und drehst am Filter bis der Ton langsam leiser wird, fertig.
Hab jetzt die Front auf 80 Hz getrennt das geht schon wesentlich lauter.
Kickt immernoch gut und spielt bei hohen Pegeln straffer.
Ähnliche Themen
Ich hab grad nochmal neu eingepegelt
Nebenbei sei folgende Änderung im Setup erwähnt - und zwar habe ich mal die 4-Kanalige Sinus Live XT-4500 jetzt auf 2 Kanäle gebrückt ans Frontsystem gehangen.
(4x90W RMS an 4Ohm -> 2x 250W an RMS an 4Ohm)
Ich hab mich diesmal noch intensiever mit der Sache befasst ca. 1 - 1,5 Std
Also zum einen habe ich mal mit dem Multimerter gemessen was überhaupt an Spannugen an den Cinch Kablen anliegt.
Hab bei 50, 100 und 4000Hz gemessen. die Spannung ist immer gleich. Also Tonunabhängig. Machen von Euch wird das nix neues sein, wollste ich aber erwähnen.
So ab hier: Front HPF aktiv getrennt bei 80Hz!
Das Pioneer DEH-P7000UB hat High Volt Pre Out mit 4V, so der Hersteller.
Die Lautstärke Skala geht von "0" bis "62".
"46" entspricht 2/3 der max. Lautst. da liegen ca. 0,7V an
"60" ligen ca. 2,3Volt an und erst bei
"62" sind es 3,8Volt!
Der Lautstärkeregler ist also nicht linear, wie unschwer zu erkennen ist, sonder so ausgelegt, dass besonders der untere Lautstärkebereich sehr fein regelbar ist.
Zum einpegeln habe ich wieder das Lied "Dancing into Danger" von "Novaspace" benutzt, weil da ein klare Frauenstimme zu hören ist, die auch zeitweise langezogene Gesänge hat und Bassbeats vorhanden sind, so das verzerrungen recht easy zu erkennen sind.
(Was benutzt Ihr so für Lieder?)
Ich habe versucht Einzustellen wie hier vorgeschlagen mit maxmimal Lautstärke.
Das wären "62" mit 3,8V -> geht nicht, Verzerrt schon bei Gain auf Min. empfindlichkeit (6V-0,2V)
"60" = 2,3V -> geht nicht, verzerrt ebenfalls schon auf Gain Min.
"55" -> grenzwertig, selbst bei Gain auf Min. verzerrt es bei "Dancing into Danger" noch etwas; bei andern Liedern z.B. Master Blaster nicht (anderer Bass weniger Hub)
"50" -> verzerrt schon bei Gainstellung von geschätzten 4V
"46" also nur 0,7V lt. Multimeter kein verzerren bis Gainstellung geschätzt 4V (Mit dem Lied Dancin into Danger -> andere Lieder mit anderem Bass [weniger Hub] lassen sich bis "50" in dieser Einstellung aufdrehen).
Was sagt ihr dazu?
Kommt mir auch etwas komisch vor, das der Gain sich nur wo wenig aufdrehen lässt.
Es war zwar schon verdammt laut, aber aushaltbar. (Hab zwar jetzt immer noch Druck auf den Ohren, aber das könnte auch vom Sub sein, der ja auch wieder eingestellt werden musste 😉)
Das Leistungsmäßig auch die Fahnenstange erreicht war, singnalisierte der TMT mit fetten Rauchzeichen, als ich mal hören wollte, ab wann es richtig verzerrt.
Von der Intensität, als wenn man doll an einer Kippe gezogen hätte und das schnell auspustet [Bin übrigends nicht Raucher! ]
Da hab ich schon nen Schreck bekommen! -> schnell auf Halb gedreht und ihn sich selber kaltpusten lassen.
Puh, es schleift nix hat aber gestunken - Glück gehabt.
Zitat:
Der Lautstärkeregler ist also nicht linear, wie unschwer zu erkennen ist, sonder so ausgelegt, dass besonders der untere Lautstärkebereich sehr fein regelbar ist.
Die Ausgangs"leistung" am Cinch ist wie an einem verstärker exponentiell. doppelter Pegel: zehnfache Leistung. Deshalb empfiehlt z.b. Zuckerbaecker auch das Radio auf 100% einzupegeln und nicht auf auf 3/4, weil man auf dem letzten Stück erst eine wesentlich höhere Amplitude bekommt.
Hörst du z.b. im Alltag auf 50%, dann ist zwischen einem Radio mit 2V und einem mit 8V Ausgang nur ein minimaler Unterschied, der wird umso größer je weiter hoch du auf der Skala steigst.
Die 3/4 sind ja nur ein kompromiss um für zu leise aufgenommene Tracks noch reserve an der skala zu haben. Wenn du auf diese Reserve verzichten kannst dreh das Radio bis Anschlag.
Zum gain einstellen nehm ich irgendwelches Techno mit nem harten bass, hauptsache man hört die verzerrung sofort. Zwischendurch hab ich immer ne ganz bunt gemischte CD drin, bissel techno, bissel Rock, Metal, Oldies, da zappe ich einfach durch und hör überall mal rein. Die optimale Einstellung gibt es für mich eh nicht, was mir bei dem einen Song super gefällt ist mir bei nem anderen dann zu fett oder so.
Mit deinem gainregler weiß cih auch nicht... Ich hab das RAdio immer auf 3/4 eingepegelt und der gain musste auch immer recht realistisch unterhalb von 1V. Vll. stimmt einfach die skala hinten und vorne nciht, das kann auch sehr gut sein. Ich hab neulich mit Messsystem am Verstärkerausgang die Weichen eingestellt, sämtliche Potis meiner Endstufen gingen bis zu 45° falsch.
Es könnte auch sein dass der Vorverstärker schon verzerrt, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Du könntest einen hochomigen Kopfhörer an den CInchanschluss hängen und mal in das Signal reinhören.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Mit deinem gainregler weiß cih auch nicht... Ich hab das RAdio immer auf 3/4 eingepegelt und der gain musste auch immer recht realistisch unterhalb von 1V. Vll. stimmt einfach die skala hinten und vorne nciht, das kann auch sehr gut sein. Ich hab neulich mit Messsystem am Verstärkerausgang die Weichen eingestellt, sämtliche Potis meiner Endstufen gingen bis zu 45° falsch.
Muhaha!! GEiLe Aussage 😁😉
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Es könnte auch sein dass der Vorverstärker schon verzerrt, aber das kann ich mir nicht vorstellen. Du könntest einen hochomigen Kopfhörer an den CInchanschluss hängen und mal in das Signal reinhören.
Das werde ich machen, guter Tip!