BAS ESP ABS Fehler und Lampe defekt
Hallo,
ich heiße Daniel, bin 39 Jahre und neu in diesem Forum. Ich habe einen E320 Kombi 4-Matic BJ 1998. Schlüsselnummer 0710 348.
Ich habe eine Anhängerkupplung nachgerüstet.
Seit geraumer Zeit tritt der schon oft diskutierte BAS-ESP-ABS-Fehler auf.
Der Bremslichtschalter wurde getauscht und hat den Fehler nicht behoben.
Auffällig ist, das der BAS-ESP-ABS-Fehler immer in Verbindung mit „Lampe defekt“ aufleuchtet.
Ablauf:
Ich starte das Auto- es kommt der Fehler „Lampe defekt“. Sobald ich die Bremse betätige kommt der BAS-ESP-ABS-Fehler.
Leuchtet nach dem Starten der Fehler „Lampe defekt“ nicht auf, wird nach dem Bremsen auch der
BAS-ESP-ABS-Fehler nicht angezeigt.
Ist der BAS-ESP-ABS-Fehler im Fehlerspeicher fahre ich ca. 10 Minuten, schalte das Fahrzeug aus. Warte bis das Display ausgeht, starte das Fahrzeug neu und der BAS-ESP-ABS-Fehler ist nicht mehr da. So lange, bis ich das Fahrzeug für mehrere Stunden abstelle. Dann geht das Spiel von vorn los.
Ich habe in diversen Foren mit der gleicher Fehlerbeschreibung gelesen, dass wohl das Lichtmodul dafür verantwortlich sein kann.
Kann das sein, bzw. gibt es noch andere mögliche Ursachen für diesen Fehler?
Können evetuell auch defekte Rücklichter den Fehler verursachen?
Ich bin für jede Hilde dankbar.
PS: Hat jemand ein noch funktionsfähiges Lichtmodul. Ich habe ein gebrauchtes bestellt, bin aber nicht sicher, dass dieses dann auch wirklich noch intakt ist ...
Vielen Dank für die Hilfe im Voraus
Daniel
Beste Antwort im Thema
Halllo Stefan,
ich hatte das Problem auch lange Zeit, ohne die Ursache finden zu können. Habe diverse Teile getauscht (Bremslichtschalter.... usw.). Bei mir war das Lichtmodul (Lichtschalter) der Grund. Gefunden habe ich den Fehler dann folgender Maßen: wenn Du die Fahrertür öffnest findest Du in der Höhe des Lichtschalters an der Stirnseite eine Klappe. Dahinter befinden sich Sicherungen. Nimm diese alle raus und setz neue ein. Falls Du keine hast, tausch sie einfach untereinander. Achte dabei auf die Amperezahl. Wenn der Fehler danach weg ist, ist es das Lichtmodul. Ich vermute, dass die Metallklemmen oxidieren oder nicht mehr richtig greifen.
Auffällig war bei mir, dass der BAS ESP ABS Fehler immer in Verbindung mit Lampe defekt auftrat, obwohl die Lampen alle OK ware. Kam der Lampe defekt Fehler nicht, so kam auch der ABs... Fehler nicht.
Habe mir ein neues Lichtmodul bei Ebay gekauft, aber noch nicht eingebaut. Immer wen der Fehler auftritt, ziehe ich die Sicherungen raus und tausche sie, dann ist der fehler weg. Ich vermute Sicherung 2 ist die Ursache. Für den Tüv werde ich das Lichrmodul dann wohl tauschen...
Wichtig ist aber vorab, das der Bremslichtschalter wirklich funktioniert und korrekt eingebaut wurde. Dies ist nämlich die häufigste Ursache.
Viel Glück
31 Antworten
Erstmal Willkommen im 210er Forum!
War denn der getauschte Bremslichtschalter ein Mercedes Originalteil???
Wenn nein, (TE Teile oder Ebäh) Dann kaufe den Originalen beim Freundlichen und probiere es nochmal.
Ich hatte das Problem auch und war so dämlich 2€ sparen zu wollen - das habe ich zwei Tage später bitter bereut, als mir im abendlichen Feierabendverkehr auf der Pariser Stadtautobahn das komplette Bremslicht ausgefallen ist und mir dreimal fast jemand von hinten aufs Auto geknallt ist. Habe dann beim Freundlichen in Paris nen originalen gekauft und eingebaut - danach alles wieder ok. (das war 2015) und bis heute geblieben!
Wenn man den Nachbau und das Original mal nebeneinander legt, weiss man auch sofort warum das Original funktioniert und der Nachbau in aller Regel nur sehr kurz bis gar nicht..
Gleiches gilt für die Leuchtmittel: Keine LED, keine Chinaware
Neue Sicherungen schaden auch nicht..
E r s t wenn das alles nichts hilft, lasse es auslesen und gehe auf systematische elektrische Suche!!
PS: Funktioniert der Tempomat? Wenn nein, ist dies ein weiteres Indiz für einen defekten Bremslichtschalter!
Erstmal vielen Dank an Alle, die sich die Mühe gemacht haben, zu antworten. Ich habe heute mall alle Sicherungen im Lichtmodul (Lichtschalter) getauscht. Und der Fehler ist weg und kam auch bisher nicht wieder. Daher tippe ich auf das Lichtmodul. Wenn der Fehler nochmals auftaucht, werde ich dieses wohl austauschen, da ich das jetzt sowieso bestellt habe. Falls das Probllem damit am Ende nicht behoben ist, melde ich mich wieder.
Vielen Dank
Daniel
Nur mal eins dazu der Arbeitsstrom für das Bremslicht kommt aus dem Lichtmodul.
Hallo,
ich habe das gleiche Problem und auch schon alle möglichen Foren Beiträge gelesen und daraufhin alles geprüft. W210 Limousine 240 mit nachgerüsteter AHK.
Bremslichtschalter 2 x erneuert, Bremslichtunterdrückungsrelais -K55 (Standard Wechsler 85,86,87A,87,30) erneuert.
Rücklicht rechts erneuert (Bremslicht stromschiene war verschmort - wie so oft).
Ich hab alle Leitungen auf dem ESP Schaltplan durchgemessen. --> alles ok
Mittlerweile bin ich auch soweit, das ich demnächst noch das Lichtmodul/ Lichtschalter tauschen werde.
Das einzige, was ich bisher noch nicht verifizieren konnte ist die Leitung von vorne (Lichtmodul?) nach hinten zu den Bremslichtern. Nach Schaltplan gibt es dort eine Verbindungsstelle Z40.
Ich vermute einen Wackelkontakt an der Stelle, wo sich die eine Leitung von vorne auf die 3 Bremsleuchten aufteilt.
Weiss jemand wo dieser Zwischenstecker? Ist?
Sollte vom Lichtmodul zum Bremslicht eine Verbindung sein? Schwarz/violette Leitung?
Für Hinweise bin ich sehr dankbar.
Gruß Stefan
Ähnliche Themen
Halllo Stefan,
ich hatte das Problem auch lange Zeit, ohne die Ursache finden zu können. Habe diverse Teile getauscht (Bremslichtschalter.... usw.). Bei mir war das Lichtmodul (Lichtschalter) der Grund. Gefunden habe ich den Fehler dann folgender Maßen: wenn Du die Fahrertür öffnest findest Du in der Höhe des Lichtschalters an der Stirnseite eine Klappe. Dahinter befinden sich Sicherungen. Nimm diese alle raus und setz neue ein. Falls Du keine hast, tausch sie einfach untereinander. Achte dabei auf die Amperezahl. Wenn der Fehler danach weg ist, ist es das Lichtmodul. Ich vermute, dass die Metallklemmen oxidieren oder nicht mehr richtig greifen.
Auffällig war bei mir, dass der BAS ESP ABS Fehler immer in Verbindung mit Lampe defekt auftrat, obwohl die Lampen alle OK ware. Kam der Lampe defekt Fehler nicht, so kam auch der ABs... Fehler nicht.
Habe mir ein neues Lichtmodul bei Ebay gekauft, aber noch nicht eingebaut. Immer wen der Fehler auftritt, ziehe ich die Sicherungen raus und tausche sie, dann ist der fehler weg. Ich vermute Sicherung 2 ist die Ursache. Für den Tüv werde ich das Lichrmodul dann wohl tauschen...
Wichtig ist aber vorab, das der Bremslichtschalter wirklich funktioniert und korrekt eingebaut wurde. Dies ist nämlich die häufigste Ursache.
Viel Glück
ach ja, neu kostet das Lichtmodul bei MB ca. 350,00 Euro. Da bekommt man ca. 10 Stück gebrauscht bei Ebay... :-) da wird ja wohl eins dabei sein, was noch funktioniert.
Ich habe noch eins zu liegen...ist für Xenon....
Vielen dank schon mal für die Antworten und das Angebot. Habe schon ein passendes gebrauches bestellt.
Ich wäre weiterhin an einem Schaltplan interessiert, der die Verbindung vom Lichtmodul zum Bremslicht zeigt. Von der 15A Sicherung bis zur Lampe. Auf dem ESP Schaltplan ist das meiner Meinung nach nämlich nicht drauf.
Vielen Dank Grüße Stefan
Ähm vielleicht ist dies was anderes aber es ist sehr ähnlich mit meinen "Kuriosen"-Fehler.Bei mir war mein Bremslicht-Birnchen kaputt also bin ich in den Baumarkt und hab mir dort eins geholt.......grosser Fehler!..Als ich das Birnchen drinnen hatte kam der selbe Fehler wie bei dir "BAS ESP ABS-FEHLER".Der Grund war die Kontakte der "Baumarkt"-Lampe(oder eben Birnchen) sind zu 90grad zueinander Verschoben.Bei den Original Birnchen von Daimler sind die Kontakte aber um mehr als 90grad Verschoben.Das hat ausgereicht mir diesen Fehler zu bescheren.Original Birnchen rein und der Fehler war weg!!!
Hallo,
danke für den Hinweis.
Die Birnchen habe ich auch schon erneuert. Tatsächlich gibt es dort Unterschiede in der Anordnung der Rastnasen und der Leistungsaufnahme.
Bei mir war der Fehler zwischenzeitlich auch mal für ein paar Tage verschwunden - seit ca. 1-2 Wochen steht er aber permanent an.
Der Fehler tritt, wie von Daniel schon früher beschrieben, immer in der gleichen Art und Weise in Kombination auf:
Motor starten - alles ok.
Bremse treten: Alle Bremslichter ohne Funktion.
Piepsen, Fehlermeldungen.
Falls es irgendwie passiert, das ich die Bremslichter zum Leuchten bringe (möglicherweise nur Zündung ein und bremsen), dann ist der Fehler weg!
Hab heute früh auch noch einmal die 15A Sicherung für die Bremslichter und Tempomat ausgetauscht, obwohl sie intakt war - keine Besserung!
Jetzt hab ich auch nochmal die 10A Sicherung in dem Kasten mit den Steuergeräten (Motorraum Beifahrerseite) getauscht - auch nicht besser.
Lichtmodul ist bestellt.
Ein Schaltplan wäre echt hilfreich...
Ich hatte genau den selben Fehler auch bereits. Bei mir war es eine Sicherung, die gewechselt werden musste
Hallo Karl,
Welche Sicherung musste denn gewechselt werden?
Gruß Stefan
Zitat:
@sth911 schrieb am 7. Juli 2017 um 22:03:49 Uhr:
Hallo Karl,
Welche Sicherung musste denn gewechselt werden?
Gruß Stefan
Welche genau, kann ich leider nicht sagen. Der 🙂 hat sie gewechselt. Wenn nicht Kasten im Motorraum, dann war es links am Amaturenbrett (https://www.motor-talk.de/.../si-amaturenbrett-i203175506.html hilft vielleicht?)
Hallo an alle und vielen Dank für die Hinweise.
Ich hab heute das Lichtmodul getauscht und jetzt ist der Fehler (vorerst) weg.
Ich hatte zwischenzeitlich auch das alte nochmal wieder eingebaut --> Fehler wieder da.
Das sieht jetzt ziemlich eindeutig aus.
Hoffe das die Erkenntnis für andere auch hilfreich ist.
Gruß Stefan
Hallo Daniel (Threadstarter),
ich habe das gleiche Problem:
"Lampe defekt BAS ESP ABS" !!!
Hast Du das Lichtmodul (Lichtschalter) getauscht ?
War es wirklich das Lichtmodul ?
Ich hab schon den Bremslichtschalter getauscht (der wars leider nicht).
Hab auch schon alles Sicherungen kontrolliert und wieder eingesteckt (Lichtmodul Sicherungen noch nicht).
Danke schon mal vorab ... ich werde berichten wie es bei mir weitergeht.
Gruss Michael