Bagatellschaden beim Leasingauto
Servus,
es kam, wie es kommen musste. Ärgerlich, aber war eigentlich klar.
Vor knapp einem Jahr habe ich, auch wegen der günstigen Versicherung für Fahranfänger, für meine Herzdame einen Einser geleast, der auch von unsere Tochter mit frischem Führerschein gefahren wird.
Neulich hat sie bei Einparken die Kurve nicht ganz gekriegt und hat mit der hinteren Tür rechts und dem Radlauf die Hofeinfahrt mitgenommen.
Die hintere Tür ist leicht verkratzt, aber nur im Lack, das Blech nicht deformiert. Der hintere Radlauf ist allerdings minimal eingedrückt, muss gespachtelt werden.
Die Frage ist jetzt, wie ich damit umgehen soll. Bei BMW würden sie sicher eine ordentliche Rechnung schreiben, was ärgerlich ist, da die Selbstbeteiligung bei der VK bei 2000 € liegt.
Bei einem freien Lackierer ist der Schaden dagegen sicher für ein paar Hunderter hinzukriegen, wie gesagt, man sieht fast nix.
Die Frage ist jetzt, wie das bei der Leasingrückgabe läuft. Wird da die Lackdicke geprüft, ab wann gilt das als Unfallschaden, der anzugeben ist, oder ist so ein minimaler Parkrempler im Rahmen der Nutzung bei fachgerechter Reparatur einfach "drin"?
Vielleicht kann jemand aus eigener Erfahrung berichten?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Ob die SB 1000€ oder 2000€ hoch ist, macht bei den üblichen Parkremplern keinen Unterschied. Du wirst immer löhnen.
Attraktiv ist die Versicherung deshalb, weil sie auch für Fahranfänger gerade mal inkl. VK 35 € im Monat kostet. Das war beim Polo meiner Herzdame der Aufpreis dafür, dass vorher nur Fahrer über 25 eingetragen waren und nun unser Töchterlein als Fahrerin dazu kam.
Wenn Du Dir mein Profil anschaust wirst Du merken, dass "die, die sowenig haben" auf uns nicht unbedingt ganz zutrifft 😁
Ist halt immer eine Mischkalkulation. Die VK soll meines Erachtens den Totalschaden oder schwere Unfälle abfedern und nicht jeden Parkrempler.
Dass ich bei Bagatellschäden die Kosten trotzdem niedrig halten möchte, ist wohl keine Frage.
Danke noch mal für die Antworten.
Sollte der minimal eingedrückte Radlauf also ohne Spachteln mit smart repair zu erledigen sein, dann gilt das nicht unbedingt als Unfallauto?
17 Antworten
du musst es dem Händler und der Leasing bekannt geben, u. U. auch eine Wertminderung bezahlen. Lackieren kann das jeder Lackierer etc.. Hab ich gerade bei meinem F10, wird kurz vor der Rückgabe von einem Lackierer meiner Wahl repariert.
da gespachtelt werden muss ist es ein Unfall gewesen. Deshalb kannst du das Auto nicht mehr als unfallfrei verkaufen. Aber Unfallwagen ist es deshalb noch nicht solange du unter der Bagatellgrenze bleibst. So hab ich das verstanden.
Am besten Du spielst mit offenen Karten. Du fährst ein paar Wochen vor Rückgabe zum 🙂 und lässt eine Vorab-Abnahme machen. In dem Gutachten steht drin was Du bezahlen musst wenn Du das Auto unrepariert zurückgibst. Die Summe ist die Wertminderung, die in der Regel bei etwa 2/3 der Reparaturkosten liegt. Dann lässt Du es Dir vom freien Lackierer anbieten, in der Regel sparst Du dort so wenig dass es sich nicht lohnt.
mein Schaden hat BMW auf 1.000€, der Lackierer liegt bei 470€.
Danke für die Antworten.
Wir haben das Auto jetzt knapp ein Jahr, zur Rückgabe wird es also noch gut zwei Jahre dauern.
Ok, dann werde ich mal mit Töchterchen zu BMW fahren :/
Ich kenn das so dass du das am besten deinem
VK sagst. Am Ende wird einfach abgerechnet. Das fällt sicher nicht in die normale Abnutzung. Aber mach dir jetzt keinen großen Kopf.
Auf keinen Fall bei einem freien machen lassen.
Schau in deinen Vertrag. Dort ist alles schriftlich geregelt.
Evtl. ist es sogar günstiger den Schaden gar nicht beheben zu lassen. Ich hatte 2009 mal einen Parkschaden an einem E87 118d LCI in der Sicke der Tür (Nachbarauto hat mit in die Sicke eine Delle gedrückt). Die Reparaturkosten dafür wären bei ca. 700-800€ gelegen da man in der sicke nicht "drücken" kann. Im Endeffekt habe ich nur 300€ dafür an BMW zahlen müssen bei Leasingrückgabe. Die kompletten Instandsetzungskosten werden nämlich oftmals ncht verlangt (Regel: alt für neu). Fragt erst einmal bei Eurem Händler nach!! 😉
Zitat:
@Gunniie schrieb am 18. Januar 2016 um 13:37:39 Uhr:
Ich kenn das so dass du das am besten deinem
VK sagst. Am Ende wird einfach abgerechnet. Das fällt sicher nicht in die normale Abnutzung. Aber mach dir jetzt keinen großen Kopf.
Auf keinen Fall bei einem freien machen lassen.
Schau in deinen Vertrag. Dort ist alles schriftlich geregelt.
was steht im BMW Vertrag drin? Mein 🙂 hat mir gar zu einem externen Lackierer geraten.
Zitat:
@rosswell schrieb am 18. Januar 2016 um 14:16:27 Uhr:
Evtl. ist es sogar günstiger den Schaden gar nicht beheben zu lassen.
Kann ich nur bestätigen. Ich habe inzwischen den dritten BMW Leasingwagen und habe BMW (zumindest die NL in München) als sehr kulant bei der Rückgabe kennengelernt.
Aber andererseits, ist denn der Leasingwagen nicht ohnehin Vollkasko versichert? Oder ist die SB zu hoch?
Ob ein Wagen dann als Unfallwagen gilt ist ja gesetzlich geregelt, egal wohin du gehst, das ändert leider nichts an der Tatsache!
Zitat:
@HarryLogs schrieb am 18. Januar 2016 um 14:44:50 Uhr:
Kann ich nur bestätigen. Ich habe inzwischen den dritten BMW Leasingwagen und habe BMW (zumindest die NL in München) als sehr kulant bei der Rückgabe kennengelernt.Zitat:
@rosswell schrieb am 18. Januar 2016 um 14:16:27 Uhr:
Evtl. ist es sogar günstiger den Schaden gar nicht beheben zu lassen.Aber andererseits, ist denn der Leasingwagen nicht ohnehin Vollkasko versichert? Oder ist die SB zu hoch?
Ob ein Wagen dann als Unfallwagen gilt ist ja gesetzlich geregelt, egal wohin du gehst, das ändert leider nichts an der Tatsache!
SB liegt bei 2.000€ laut TE.
Das ist mal krass viel.
Gerade die die wenig haben sollten doch bitte nicht so eine horrende SB abschließen.
Ob die SB 1000€ oder 2000€ hoch ist, macht bei den üblichen Parkremplern keinen Unterschied. Du wirst immer löhnen.
Attraktiv ist die Versicherung deshalb, weil sie auch für Fahranfänger gerade mal inkl. VK 35 € im Monat kostet. Das war beim Polo meiner Herzdame der Aufpreis dafür, dass vorher nur Fahrer über 25 eingetragen waren und nun unser Töchterlein als Fahrerin dazu kam.
Wenn Du Dir mein Profil anschaust wirst Du merken, dass "die, die sowenig haben" auf uns nicht unbedingt ganz zutrifft 😁
Ist halt immer eine Mischkalkulation. Die VK soll meines Erachtens den Totalschaden oder schwere Unfälle abfedern und nicht jeden Parkrempler.
Dass ich bei Bagatellschäden die Kosten trotzdem niedrig halten möchte, ist wohl keine Frage.
Danke noch mal für die Antworten.
Sollte der minimal eingedrückte Radlauf also ohne Spachteln mit smart repair zu erledigen sein, dann gilt das nicht unbedingt als Unfallauto?
Zitat:
@craze schrieb am 20. Januar 2016 um 09:47:06 Uhr:
Sollte der minimal eingedrückte Radlauf also ohne Spachteln mit smart repair zu erledigen sein, dann gilt das nicht unbedingt als Unfallauto?
Unfallauto sowieso nicht. Das wäre der Wagen nur bei erheblichen Schäden, die Karossierarbeiten notwendig machen oder die sehr teuer sind.
Er ist allerdings nicht mehr unfallfrei, da der Wagen nun mal einen (wenn auch sehr kleinen) Unfall hatte. Unfallauto und unfallfrei sind zwei verschiedene paar Schuhe.
Zumindest musst Du - auch bei Reparatur in Eigenregie - die Leasinggesellschaft ueber den Schaden informieren. Die wird dann darueber befinden ob eine Wertminderung vorliegt und diesen Betrag von Deiner Versicherung einfordern. Da bei solch kleinen Schaeden die Wertminderung i.d.R. Null ist macht das keinen unterschied, aber Du hast wenigstens Deiner Informationspflicht Genuege getan und es kann Dir hinterher niemand ans Bein pinkeln.
Zitat:
@craze schrieb am 20. Januar 2016 um 09:47:06 Uhr:
Ob die SB 1000€ oder 2000€ hoch ist, macht bei den üblichen Parkremplern keinen Unterschied. Du wirst immer löhnen.Attraktiv ist die Versicherung deshalb, weil sie auch für Fahranfänger gerade mal inkl. VK 35 € im Monat kostet. Das war beim Polo meiner Herzdame der Aufpreis dafür, dass vorher nur Fahrer über 25 eingetragen waren und nun unser Töchterlein als Fahrerin dazu kam.
Wenn Du Dir mein Profil anschaust wirst Du merken, dass "die, die sowenig haben" auf uns nicht unbedingt ganz zutrifft 😁
Ist halt immer eine Mischkalkulation. Die VK soll meines Erachtens den Totalschaden oder schwere Unfälle abfedern und nicht jeden Parkrempler.
Dass ich bei Bagatellschäden die Kosten trotzdem niedrig halten möchte, ist wohl keine Frage.
Danke noch mal für die Antworten.
Sollte der minimal eingedrückte Radlauf also ohne Spachteln mit smart repair zu erledigen sein, dann gilt das nicht unbedingt als Unfallauto?
Alles richtig. Das bezog sich auf die, die immer die günstigste Rate egal ob Leasing/Finanzierung/Versicherung haben wollen, aber gleichzeitig die höchsten Ansprüche haben.
Daher würde ich deswegen auch nicht die Versicherung bemühen bei dieser Konstellation.
Ich halte es sogar für besser das Autohaus zu informieren - was genaugenommen vielleicht nicht nötig ist - und den Schaden erst bei Rückgabe bewerten zu lassen und dann den geminderten Wert zu begleichen.
Im worst Case zahlst du wenn du jetzt reparieren lässt doppelt.
Kann ja wjeder passieren. Ist zumindest nicht ausgeschlossen.
Solange es nicht die Fahrtüchtigkeit oder die Verkehrssicherheit tangiert würde ich es jetzt lassen.