Backup Batterie Armaturenbrett selbst tauschen
Da beim Freundlichen (selbst in den freien Werkstätten) alles immer gleich hunderte Euro kostet, habe ich beschlossen, mich nicht ver... zu lassen und meine Backup-Batterie selbst zu tauschen. Ich brauche wohl diejenige, die unter dem Armaturenbrett Fahrerseite sitzt. Im Zubehörhandel kostet das Originalteil (aus Taiwan) 150 Euro. Wohlgemerkt, es handelt sich hier um eine kleine 12V Batterie (inklusive eingebauter Obsoleszenz). Nun meine Fragen:
1) Weiß jemand, ob es beim Ausbau/Einbau für den Laien etwas zu bedenken gibt? Wollte die Abdeckung an der Seite mit einem Schraubenzieher abhebeln, die unteren Schauben lösen, die Batterie an der Halteschraube lösen und nach unten rausnehmen. Kann ich was kaputt machen? Muss ich was beachten?
2) In der Bucht gibt es die Batterie mit der gleichen Teilenummer von NoName ab 29 Euro NEU. Es gibt auch diverse Gebrauchtware für 35 Euro. Ich tendiere zum Neuteil, da Batterien begrenzte Lebensdauer haben. Spricht was gegen die Billigware? Hat jemand Erfahrungen gemacht? Kann mir das Auto abfackeln? Oder handelt es sich womöglich technisch um die gleiche Ware mit denselben Herstellungskosten und der Händler macht selbst bei einem Preis von 29 Euro noch Gewinn, nur eben nicht so viel wie die Mercedes Benz AG? Oder soll ich lieber Ware für 60 Euro nehmen? Worauf müsste ich achten?
Beste Antwort im Thema
Update: Habe die Batterie heute gewechselt. Zuerst mit Schraubenzieher vorsichtig die Blende links zur Tür hin abgehebelt. Den letzten Clips mit der Hand. Dann die 3 Schrauben der Abdeckung unter dem Lenkrad (Fußraum) gelöst und die Abdeckung vorsichtig geöffnet. Die Batterie selbst sitzt in einer Metall-Halterung und ist vertikal gekippt mit einer 10er Schraube links hinter der geclipsten Abdeckung, die ich zuerst gelöst habe, befestigt. An der Halterung ist auch noch eine Sicherung (?) befestigt, die man abziehen kann. Dann sind noch die Pole befestigt. Ich hatte eine Hand von unten und eine von der linken Seite (da ist ein kleines Loch, wo allerdings die Batterie nicht durchpasst) an der Batterie. Pole ab, Sicherung ab, Batterie samt Halterung unten raus. Dann festgestellt, dass meine Batterie einen Ticken schmaler und der Pluspol etwas dünner war. Egal. Trotzdem eingebaut. Dann sehr fummelig: Batterie von unten rein, Pole und Sicherung mit der anderen Hand (durch das linke Loch) dran und festschrauben. Motor starten: Fehlermeldung? Nein. Dann alles wieder festgeschraubt und Halterung festgeclipst und fertig. Hold Funktion geht schon mal. Mal sehen wie lange es hält. Arbeitszeit: Für mich mit sehr vorsichtigem und laienhaftem Vorgehen: 45 Minuten. Beim zweiten Mal wären es 10 Minuten. Mercedes wollte mehr als 200 Euro. Der Akku kostet im Zubehör 160 Teuro. Ich habe 8,95 Euro ausgegeben. Schade, dass solche Mondpreise nicht gesetzlich untersagt werden. Wie viel zufriedener wären die Kunden doch, wenn sie nicht jedes Mal so sehr über den Tisch gezogen würden.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Update: Auch bei Minus-Temperaturen und nach mehrtägiger Standzeit keinerlei Probleme. Ich habe tatsächlich für 9 Euro ein Problem gelöst, für dessen Lösung der Freundliche über 200 Euro verlangt. Ich sollte mir Daimler-Aktien besorgen. Gibt es ein Gesetz gegen eine derart unlautere Geschäftspraxis?
Herzlichen Dank für das Update Nithical wegen der Geschichte. Werde mir den Thread als Link speichern. Somit habe ich sofortigen Zugriff auf das Thema wen es mich mal betreffen sollte. Und für 9,- Euro kann man sich 20 solcher Batterien kaufen vom Zahlenwerk beim Freundlichen her gesehen.
Ich habe heute bei mir auch die Batterie getauscht. Gekauft habe ich mir eine "Powersonic PS 1212 12V 1,2Ah Blei-Vlies Akku AGM VRLA VdS" für 6,66 Euro zzgl Versand. Das ist ja eigentlich ein Batteriechen. Hatte mir die größer vorgestellt.
Die o.g. Beschreibungen passen. Abdeckungen abclipsen. Sind drei Clipse und zur A-Säule bewegt man die Abdeckung wie eine Tür.
Im Fußraum sind es bei mir 3 Torx Schrauben, um dort die Abdeckung etwas nach unten zu biegen. Viel ging da bei mir nicht, weil dort die Fußraumbeleuchtung dran hängt.
Nach dem Lösen der 10er Schraube fällt einem die Halterung samt Batterie schon fast runter. An der Halterung ist wie beschrieben auch etwas mit Kabeln befestigt. Die habe ich aber nicht entfernt.
Die Batterie selbst kann man von unten und/oder der Seite aus der Halterung drücken. Passt sehr genau.
Ich konnte die Batterie durch das seitliche Loch entfernen und kam etwas leichter an die Anschlüsse. Aber ohne Abdeckung im Fußraum zu entfernen, klappt das nicht.
Auch bei mir ist die Batterie etwas höher als die Originale. Das war der schwierigste Part. Die Halterung mit der leicht überstehenden Batterie wieder mit der Schraube halbwegs zu befestigen. Ich war kurz davor, die Batterie einfach so zu fixieren. Die Pole sind auch anders als bei der Originalen, die Kabel sind aber lang genug.
So viele Kabel und Drähte und Zeugs da drinnen...
Naja 30 Minuten und ein paar Kratzer später funzt es wieder. Anbei ein paar Fotos.
P.S.: mit entfernter seitlicher Abdeckung kommt man super zum Reinigen bzw. Schmieren des Pedals der Feststellbremse.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 11. Dez. 2021 um 14:34:11 Uhr:
Gekauft habe ich mir eine "Powersonic PS 1212 12V 1,2Ah Blei-Vlies Akku AGM VRLA VdS" für 6,66 Euro zzgl Versand.
Und seit letzter Woche steht wieder Störung im Display. Also war es vielleicht keine gute Entscheidung, eine No Name zu kaufen - wie so oft.
Schade für Dich
Ich hatte mir für's Motorrad letztes Frühjahr ne richtig billige AGM geholt, bis jetzt volle Power, wenn die nur 2-3 Jahre hält hätte ich schon alles richtig gemacht.