B7 BiXenon Shutter flackert
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinen BiXenons, dazu noch nirgends einen Hinweis gefunden.
Das Abblendlicht funktioniert 1a. Aufgeblendet hat man während der Fahrt immer wieder ein Flackern - links und rechts gleichzeitig & voll synchron, die blaue LED im Tacho bleibt jedoch komplett an. Mit flackern meine ich, dass der Shutter ein kleines Stück runter geht, sagen wir auf 50-75% von voll aufgeblendet. Das Licht bleibt immer an.
Nun habe ich die Tage beobachtet, dass dieses flackern nur in einem bestimmten Lenkwinkel passiert:
- geradeaus bis voll rechts: alles okay
- geradeaus bis leicht links: Shutter leicht tiefer
- leicht links bis voll links: alles okay
An den Übergängen dann das flackern. Wenn man geradeaus fährt und minimal lenkt ists sehr nervig.
Hat jemand ne Idee wo ich da suchen sollte? Wird im Scheinwerfer der Shutter beim lenken mitbewegt, so dass dort vlt ein Kabelbruch oder Schleifkontakt einen weg hat? Nur wie kanns sein, dass dann beide Scheinwerfer synchron flackern? Wenns zB am Lenkgeber liegen würde, würde es sich auf beide Scheinwerfer auswirken, nur wird das Signal ja kaum die Shutter beeinflussen?! Ihr seht, ich komme da nicht wirklich weiter...
Im Fehlerspeicher steht übrigens nix dazu, auch habe ich nirgends eine Fehlermeldung im Tacho/FIS.
Würde mich freuen wenn mir da jemand helfen könnte! Vlt hat schonmal jemand so einen Scheinwerfer von innen gesehen?! Danke!
7 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von masc4ii
Hallo,ich habe ein Problem mit meinen BiXenons, dazu noch nirgends einen Hinweis gefunden.
Das Abblendlicht funktioniert 1a. Aufgeblendet hat man während der Fahrt immer wieder ein Flackern - links und rechts gleichzeitig & voll synchron, die blaue LED im Tacho bleibt jedoch komplett an. Mit flackern meine ich, dass der Shutter ein kleines Stück runter geht, sagen wir auf 50-75% von voll aufgeblendet. Das Licht bleibt immer an.
Nun habe ich die Tage beobachtet, dass dieses flackern nur in einem bestimmten Lenkwinkel passiert:
- geradeaus bis voll rechts: alles okay
- geradeaus bis leicht links: Shutter leicht tiefer
- leicht links bis voll links: alles okay
An den Übergängen dann das flackern. Wenn man geradeaus fährt und minimal lenkt ists sehr nervig.
Hat jemand ne Idee wo ich da suchen sollte? Wird im Scheinwerfer der Shutter beim lenken mitbewegt, so dass dort vlt ein Kabelbruch oder Schleifkontakt einen weg hat? Nur wie kanns sein, dass dann beide Scheinwerfer synchron flackern? Wenns zB am Lenkgeber liegen würde, würde es sich auf beide Scheinwerfer auswirken, nur wird das Signal ja kaum die Shutter beeinflussen?! Ihr seht, ich komme da nicht wirklich weiter...
Im Fehlerspeicher steht übrigens nix dazu, auch habe ich nirgends eine Fehlermeldung im Tacho/FIS.Würde mich freuen wenn mir da jemand helfen könnte! Vlt hat schonmal jemand so einen Scheinwerfer von innen gesehen?! Danke!
Hab meinen A4 erst seit 4 Wochen und auch das gleiche Problem.
Hab auch nur beim Fernlicht ein Flackern das mit dem Lenkeinschlag muß ich auch mal beobachten.
Gruß
AFN3b
Geschickt wäre es wenn AFN3b zum Händler fährt, den Mangel im Rahmen seiner Garantie beheben lässt und dem TS dann berichtet was los war.
Zitat:
Original geschrieben von masc4ii
[...]
Wird im Scheinwerfer der Shutter beim lenken mitbewegt, so dass dort vlt ein Kabelbruch oder Schleifkontakt einen weg hat? Nur wie kanns sein, dass dann beide Scheinwerfer synchron flackern? Wenns zB am Lenkgeber liegen würde, würde es sich auf beide Scheinwerfer auswirken, nur wird das Signal ja kaum die Shutter beeinflussen?! Ihr seht, ich komme da nicht wirklich weiter...
Im Fehlerspeicher steht übrigens nix dazu, auch habe ich nirgends eine Fehlermeldung im Tacho/FIS.Würde mich freuen wenn mir da jemand helfen könnte! Vlt hat schonmal jemand so einen Scheinwerfer von innen gesehen?! Danke!
Hallo masc4ii,
ob Dein Shutter beim Lenken mitbewegt wird, hängt davon ab, ob Du adaptives Kurvenlicht hast oder nicht. Wenn Du nur BiXenon ohne Kurvenlicht hast, bleibt auch der Shutter stehen. Falls Du Dir nicht sicher bist: Beim Kurvenlicht fahren beim Motorstart die Scheinwerfer zur Höheneinstellung nicht nur runter und hoch, sondern auch mal kurz nach links und nach rechts (gegenläufig).
Da der Shutter in dem Xenon-Modul drin sitzt, also zwischen Linse und Spiegel, bewegt er sich natürlich bei Scheinwerfern mit Kurvenlicht beim Lenken mit, bei SW ohne Kurvenlicht, bewegt er sich nur mit hoch und runter.
Der Shutter wird über ein Gestänge von einem Elektromagneten auf- und zugeklappt. Dieser Magnet und das Gestänge sitzen außerhalb des, aber direkt neben dem Xenon-Modul. Auf diesem Magneten sitzt ein kleiner Stecker. Versuch doch mal, ob Du durch die Serviceklappe was sehen kannst, ob du da mit den Fingern dran kommst und versuche mal den Stecker zu bewegen. Wenn es da ienen Wackelkontakt gibt, dann sollte der Shutter auch beim Wackeln hin- und herklappen.
Worauf ich mir nicht so richtig einen Reim machen kann: Wieso klappt er nur ein Stück weit um. Ein Elektromagnet arbeitet eigentlich digital, also Strom anziehen - kein Strom loslassen. Dazwischen gibt es kaum was. Hmm?
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Hallo masc4ii,ob Dein Shutter beim Lenken mitbewegt wird, hängt davon ab, ob Du adaptives Kurvenlicht hast oder nicht. Wenn Du nur BiXenon ohne Kurvenlicht hast, bleibt auch der Shutter stehen. Falls Du Dir nicht sicher bist: Beim Kurvenlicht fahren beim Motorstart die Scheinwerfer zur Höheneinstellung nicht nur runter und hoch, sondern auch mal kurz nach links und nach rechts (gegenläufig).
Da der Shutter in dem Xenon-Modul drin sitzt, also zwischen Linse und Spiegel, bewegt er sich natürlich bei Scheinwerfern mit Kurvenlicht beim Lenken mit, bei SW ohne Kurvenlicht, bewegt er sich nur mit hoch und runter.
Der Shutter wird über ein Gestänge von einem Elektromagneten auf- und zugeklappt. Dieser Magnet und das Gestänge sitzen außerhalb des, aber direkt neben dem Xenon-Modul. Auf diesem Magneten sitzt ein kleiner Stecker. Versuch doch mal, ob Du durch die Serviceklappe was sehen kannst, ob du da mit den Fingern dran kommst und versuche mal den Stecker zu bewegen. Wenn es da ienen Wackelkontakt gibt, dann sollte der Shutter auch beim Wackeln hin- und herklappen.
Worauf ich mir nicht so richtig einen Reim machen kann: Wieso klappt er nur ein Stück weit um. Ein Elektromagnet arbeitet eigentlich digital, also Strom anziehen - kein Strom loslassen. Dazwischen gibt es kaum was. Hmm?
Danke schonmal für die Antworten! Also ich habe Kurvenlicht, sry dass ich das nicht erwähnt habe... dachte im B7 gibts BiXenon nur mit Kurvenlicht. Ist ja schonmal interessant zu hören, wie das in etwa aufgebaut ist im Scheinwerfer.
Ich habe das ganze Mal im Stand versucht. Klappe runter und an allem was auf Steckverbinder oder Kabel hört gewackelt - passiert nix weiter. Ich habe auch das Auto mal kräftig einfedern lassen um vlt die Geber der Leuchtweitenregulierung mal zu bewegen - auch da nix im Stand. Wobei halt auch fraglich ist, ob das ganze im Stand überhaupt was macht. Das Kurvenlicht funzt ja auch erst ab 10km/h oder so. Auch bei der "Guten-Morgen-Gymnastik" der Scheinwerfer flackert nix.
Genau wie du schriebst, Rowdy_ffm, kann ich mir auch keinen Reim drauf machen, wie a) dieser Magnet nur die Hälfte arbeitet, und b) beide Scheinwerfer synchron den gleichen Unsinn machen.
@AFN3b: wenn du oder deine Werkstatt was rauskriegen... die Lösung würde mich sehr interessieren!
Weiß jemand, wo die Scheinwerfer bzw. ihr Steuergerät den Lenkwinkel herbekommen? Lenkrad, Lenkung, Aufhängung,...? Irgendwie scheint die Spannung für den Shutter leicht abzusinken, oder gibts noch ne Möglichkeit wie der in null-komma-nix gefühlt die Hälfte runtergeht? Die Scheinwerferhöhenregulierung ist doch eher langsam... oder?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von masc4ii
Danke schonmal für die Antworten! Also ich habe Kurvenlicht, sry dass ich das nicht erwähnt habe... dachte im B7 gibts BiXenon nur mit Kurvenlicht. Ist ja schonmal interessant zu hören, wie das in etwa aufgebaut ist im Scheinwerfer.
Ich habe das ganze Mal im Stand versucht. Klappe runter und an allem was auf Steckverbinder oder Kabel hört gewackelt - passiert nix weiter. Ich habe auch das Auto mal kräftig einfedern lassen um vlt die Geber der Leuchtweitenregulierung mal zu bewegen - auch da nix im Stand. Wobei halt auch fraglich ist, ob das ganze im Stand überhaupt was macht. Das Kurvenlicht funzt ja auch erst ab 10km/h oder so. Auch bei der "Guten-Morgen-Gymnastik" der Scheinwerfer flackert nix.
Genau wie du schriebst, Rowdy_ffm, kann ich mir auch keinen Reim drauf machen, wie a) dieser Magnet nur die Hälfte arbeitet, und b) beide Scheinwerfer synchron den gleichen Unsinn machen.@AFN3b: wenn du oder deine Werkstatt was rauskriegen... die Lösung würde mich sehr interessieren!
Weiß jemand, wo die Scheinwerfer bzw. ihr Steuergerät den Lenkwinkel herbekommen? Lenkrad, Lenkung, Aufhängung,...? Irgendwie scheint die Spannung für den Shutter leicht abzusinken, oder gibts noch ne Möglichkeit wie der in null-komma-nix gefühlt die Hälfte runtergeht? Die Scheinwerferhöhenregulierung ist doch eher langsam... oder?!
Hey!
Um es nochmal etwas deutlicher zu erläutern: Der Shutter ist ein Blech, dass bei Abblendlicht die untere Hälfte des Spiegels abdeckt. Dadurch kommt kein Licht, dass von der unteren Hälfte des Spiegels nach schräg oben reflektiert wird, durch die Linse. Die Oberkante dieses Blechs hat die Form wie das Lichtbild an der Wand. Also etwa so: ___/----- Schaltet man auf Fernlicht, wird dieses Blech nach vorne/unten waagerecht geklappt und das Licht kann aus dem ganzen Reflektor durch die Linse ausgegeben werden.
Das Blech hat außen eine Öse, wo ein Gestänge eingehängt wird. An diesem wiederum hängt im rechten Winkel eine weitere Stange, die zu dem Elektromagneten geht. Schaltest Du auf Fernlicht, wird die Stange angezogen und durch die Winkelübersetzung wird der Shutter umgeklappt.
Ein Elektromagnet kann entweder anziehen oder nicht. Aber nur ein bisschen anziehen kann er nur, wenn er hakt. Es sei denn er hätte ganz kurze Stromausfälle, die ihn gar nicht komplett in eine andere Position fahren lassen. Bei Abblendlicht sollte der Magnet stromlos sein und die Klappe oben. Erst bei Fernlicht sollte die Klappe umgelegt werden. Wenn da kurzfristig der Strom wegfällt, könnte er mal kurz auf Abblendlicht umschalten, um sofort wieder zurückzuschalten. Deswegen kam ich auf die Idee mit dem Wackelkontakt.
Dieser Wackelkontakt kann natürlich an ganz unterschiedlichen Stellen stattfinden.
- direkt am Stecker am Elektromotor
- irgendwo in der Verkabelung im Scheinwerfer
- am Stecker, der an den Scheinwerfer geht
- am Kabel, dass zum Scheinwerfer geht.
Meines Wissens bekommt der Elektromagnet Strom, wenn man auf Fernlicht schaltet und nicht über das Xenon-Steuergerät oder das Xenon-Vorschaltgerät unterm Scheinwerfer. Sozusagen direkt vom Lenkstockschalter. Deswegen würde ich das Vorschaltgerät hier mal ausschließen. Es sei denn, dass ich falsch liege.
Zu Deinen Versuchen. Durch Wippen/Einfedern des Fahrzeuges wirst Du die Höhenverstellung eher nicht verändern, denn die Scheinwerfer sind ja auf unebener Straße nicht ständig in Bewegung. Die Höhenverstellung greift ja nur bei/während der Beladung, beim Beschleunigen und beim Bremsen. Also alles etwas längerfristige Lageveränderungen des Fahrzeuges. Bei schlechter Fahrbahn wackelt ja das Xenon-Licht genauso wie ein Halogenscheinwerfer. Testen kannst Du das, wenn Du auf eine Wand zu fährst und das Fahrzeug etwas kräftiger abbremst, aber das Bremspedal nicht vor dem Stillstand lupfst. Wenn das Fahrzeug also dann letztlich abrupt zum Stillstand kommt und sich wieder aus der Federung hebt, siehst Du, wie einige Zehntel später der Lichtkegel plötzlich ein paar cm absinkt in die Normallage.
Das Kurvenlicht arbeitet, wie Du schon schreibst, nur in einem Bereich von ~15 - ~100 km/h. Auch das sieht man, wenn man in einer Kurve auf eine Wand zufährt und stehen bleibt. Dann richten sich wenige Zehntel nach dem Stillstand die Scheinwerfer wieder gerade aus.
Damit hätten wir aber noch keinen Lösungsansatz. Bei Dir gibt es irgendwo einen kurzen Spannungsabfall unter den von Dir beschriebenen Bedingungen. Die lassen sich aber fast nicht im Stand simulieren und nachstellen. Eventuell könnte man mal mit einem VCDS eine Stellglieddiagnose mit eingeschaltetem Fernlicht machen. Bei der Stellglieddiagnose werden die Scheinwerfer (jeweils gleichzeitig) in die oberste Stellung, in die unterste Stellung, in die äußerste Stellung und in die innerste Stellung gefahren, um den Arbeitsweg der SWs zu testen. Hoch und runter fahren sie dabei parallel, aber - anders als in Fahrt - werden die SWs beide gleichzeitig nach innen und beide gleichzeitig nach außen gefahren. In Fahrt werden sie ja parallel anch links oder nach rechts geschwenkt. Bei dieser Stellglieddiagnose müsste man beobachten, ob die Scheinwerfer mit Fernlicht auch bei dem Links-/Rechtstest einen Moment des Falckerns haben. Wenn ja, dann liegt das Problem irgendwo in dem räumlichen Bereich der Bewegung der Linse. Wenn nicht kannst Du im Prinzip einen Wackelkontakt, der durch die Bewegung der Linse ausgelöst wird, ausschließen.
Wo sich jetzt der Kabelwurm tatsächlich verstecken könnte, fällt mir irgendwie so spontan aber auch nicht ein.
Eine Idee wäre noch, dass es irgendwo einen Massefehler gibt. Bei manchen älteren Autos hat man ja schon gesehen, dass das Rücklicht und der Blinker einwandfrei funktionieren, aber wenn zusätzlich das Bremslicht angeht, glimmt alles nur noch und flackert im Wechsel des Blinkrythmus. Das liegt meistens an einem Massefehler. Da kriegt beispielsweise das Bremslicht keine Masse, dass es sich über die Plusleitung einer anderen Lichtfunktion holt. Bekommt diese andere Lichtfunktion aber plötzlich selber Strom fehlt dem Bremslicht die Masse und beide betroffenen Birnen glimmen nur noch. Dieses Glimmen wäre dann in Deinem Fall ein Zustand, der den Elektromagneten zwar daran hindern könnte ganz abzufallen, aber noch genug Strom liefert, um seiner Aufgabe halbwegs nach zu kommen.
Was da wiederum dagegen spricht ist die Tatsache, dass es beide Lampen gleichzeitig machen. Da müsste der Fehler also in dem Bereich liegen, wo noch beide Scheinwerfer ihre Impulse her bekommen. Leider habe ich da überhaupt keine Schaltpläne o.Ä..
Und jetzt bin ich mit meiner Ferndiagnose auch ziemlich am Ende, ohne vor dem lebenden Objekt zu stehen. Ausschließen würde ich, wie gesagt, das Xenon-Vorschaltgerät, die Kurvenscheinwerfer-Ansteuerung oder die Ansteuerung der aLWR. Vielleicht liegt der Fehler ja sogar schon am Lenkstockschalter oder am Lenksäulensteuergerät oder an der Verkabelung entlang der Lenksäule. Auch hier könnte ja bei einem bestimmten Drehwinkel des Lenkrades ein Fehler auftreten, der in die andere Richtung oder bei Volleinschlag nicht auftritt.
Hat jemand das Problem schon gelöst? ODer einen Lösungsvorschlag? Bei mir selbes Problem allerdings nur bei einem SW. Linkskurvenfahrt R. SW blendet ab... Rechtkurve SW blendet auf...
Also ich habe bei mir den Scheinwerfer ausgebaut und dann zerlegt. Beides ist nicht sonderlich toll, weil ein riesen Aufwand (Radkasten ausbauen, Unterboden ab, Stoßstange runter). Im Scheinwerder ist eine kleine Leiterkarte am Shutter, diese wird durch 2 Lötkontakte gehalten, ist nirgends festgeschraubt. Bei einigen Leuten sind diese Lötstellen kalt. Bei mir waren sie okay. Ebenfalls an dieser Platine ist ein kleiner Steckverbinder. Als ich diesen gelöst habe, kratzte das sehr. Ich habe dort dann Kontaktspree verwendet, ein paar mal ab- und angesteckt.
Nachdem alles wieder zusammengebaut war, war das "Lenkwinkelabhängige Abblenden" erstmal für einige Wochen weg. Mittlerweile (nach einigen Monaten) kommt es langsam wieder, aber ist noch lange nicht so schlimm, wie vor der Aktion.