B4 hat Öl im Kühlwasser

Audi Cabriolet 89

Hallo,
mein B4 mit ABK Motor hat ganz hellbraunes Kühlwasser und und kocht leicht über. Es ist ein Automatik und am Mittwoch haben 1,5 Liter Getribeöl gefehlt welche in der Werkstatt nachgefüllt wurden. Das Kühlwasser war vorher schön hellrott, war 1 Jahr altes G12++ und vor 1 Jahr ist auch ein neuer Kühler rein gekommen.

Das Motoröl sieht sehr gut aus, nirgens ist braune Pampe, nicht am Ölstab und nicht am Deckel.

Wie kann denn jetzt da Öl rein kommen? Wie find ich denn raus welches Öl das ist?

Könnte der Kühler kaputt sein, dass es da eine Verbindung zw. ATF und Kühlmittelkreis gibt?

18 Antworten

Dürfte wohl ein defekter Kühler sein , solltest du schnellstens austauschen !

Moin,

so wie Du das beschreibst, kann das nur ein defekt im Kühler sein. Allerdings schon eigenartig das der Kühler nur 1 Jahr gehalten hat. 😕

LG, Frank

Hallo,
habe mich geirrt, das mit dem Kühler ist schon länger her, ca.2,5 Jahre.
Heute wurde festgestellt, dass der Peilstab fürs Getriebeöl auch mit der braunen Schmiere belegt ist. Das ist dann wohl der Kühler defekt, und Sündhaft teuer das Ding. War damals in einer freien Werkstatt, wer wis was die eingebaut haben.

Moin,

ist aber trotzdem ein schlechter Witz! Normal hält so ein Kühler wesentlich länger ... jetzt darfst Du auch noch's Getriebe spülen ... na tolle Wurst. 😠

LG, Frank

Ähnliche Themen

fies; bei den Amis sagt man, dass die Kuehler aus dem Zubehoer nicht so lange halten wie das Original. Mein Kuehler wurde schon mehrmals nachgeloetet; nicht weitersagen 🙂.

Hallo,
habe jetzt einen Kühler drin von der Fa. Nissens, kostet aktuell 155 Euros im Netz. Ein orig. Teil kostet bei Audi 520€, einer von Hella aus`m Zubehör 380€.

Das wird wohl der Grund sein warum der jetzige Kühler nach so kurzer Zeit defkt ist.

Hallo,
habe beschlossen das Auto nichtmehr zu reparieren, da noch mehr ansteht wie z.b. Zahnriemen werde ich den Eimer verschrotten.

Glaubt ihr man könnte den Getriebeölkühlkreislauf kurzschließen um noch ein paar Tage oder 1-2 Wochen zu überbrücken, bis ein neues Fahrzeug aufgetrieben ist?

jetzt muss ich doch mal wirklich fragen zum thema atf und kühlung, weil ich es von anderen autos gewöhnt bin:

hat audi das ATF Öl durch den Hauptölkühler mit laufen lassen, damit es da abgekühlt wird?
Ist im Hauptkühler (fürs Wasser) noch eine Kühlschlange verbaut fürs ATF Öl?

Oder wie?

Das hab ich mich auch vor kurzem gefragt, wie ich zahnriemen, und Co gewechselt habe, als ich die Schläuche vom Getriebe weggehen zum Kühler gesehen hab.

Oder hat der irgendwo noch einen kleinen extrakühler verbaut?

Wenn im hauptkühler: könnten die nach 20 jahren kaputtgehen oder kaum, sind die sehr massiv?

ich prüf schon regelmässig das atf und schau, ob da wasser ist oder umgekeht ich prüf im kühlwasserkreislauf ob da öl ist....!

also ich kenne die Ölkuehler fuer Automaten nur als kleiner Kuehler, der vor den großen Wasserkuehler geschraubt ist, aber wenn ich mir das Ersatzteil und die Fehlerbeschreibung von sirpomme ansehe, dann wird das hier in diesem Fall im Hauptkuehler verbaut sein.

Das ist natuerlich total bitter, wenn der Ölkuehler im Wasserkuehler undicht wird...bei einem vorgeschraubten Kuehler wuerde man einfach den Oelverlust bemerken, den Kuehler tauschen und das Oel des Automaten erneuern. Bei der Audivariante hat man da deutlich mehr Arbeit...aber so wie ich das sehe, kann man den Ölkuehler guenstig ersetzen; man muss danach nur neues Öl und wahrscheinlich auch das Kuehlwasser komplett tauschen.

Ich wuerde es noch mal machen lassen, sirpomme. Den Oelkuehler kann man abklemmen, aber dann wird das Oel deines Automaten zu heiß und ich weiß nicht, wie der Automat konstruiert ist; es kann sein, dass er ohne Kuehlung bei 120km/h ewig haelt, aber es kann auch so konstruiert sein, dass der Kuehler gebraucht wird (auf Grund der Bauart).

ja und das ist mein bedenken:
ich denke nämlich, dass der hauptkühler einen kleinen internen atf-ölkühler hat, der durchgerostet ist.
hab grad mal in ebay reingeschaut, da werden wirklich unterschiedliche angeboten, welche für schalter und welche für automatik.

wenns so wäre, dass der davorgespannt ist, ist es nicht so schlimm.

ich denke aber bei meinem, ist der atf im hauptkühler mit verbaut.....

na gut zu wissen.

hat jemand ne erfahrung, wie lange die so in der regel halten - die originalen, nicht der nachbau!

also meiner ist jetzt 20 jahre und macht noch guten eindruck!

bloss net ohne getriebölkühler fahren, das risiko wäre mir zu hoch.
allerhöchsten 10 oder 20 km aber nicht mehr.

im jeep hab ich sogar noch nen zusätzlichen atf-ölkühler verbaut weil bei hohen lasten das teil sehr warm wird.
und hitze im automaten bedeutet so sicher den getriebetod - also keine risiken eingeheh, bloss nicht.

das kommt, wie gesagt, auf die Konstruktion und wahrscheinlich auf die Menge des Oels an; mein Lincoln hat e.g. ueberhaupt keinen Oelkuehler fuer den Automaten, aber damit faehrt man auch nur 70mph oder so.

Auch in den 90ern hatten viele Hersteller in den USA keinen Oelkuehler fuer den Automat; hier in Deutschland offiziell verkaufte Buicks von GM wurden von GM mit einem extra Oelkuehler ausgestattet. Die hatten dann den vorgeschraubten kleineren Kuehler fuer den Automaten und natuerlich andere Beleuchtung und besseren Rostschutz.

ja aber wenn eine konstruktion einen kühler verlangt und man den abklemmt, dann macht man das nicht, nur für äusserste notfälle....

natürlich kann ein automat anders konstruiert sein. ich dachte mir auch immer, wie das bei meinem cabrio wohl sein wird.
20 jahre steh ich unter dem auto - hab mir noch nie gedanken gemacht, ob das atf gekühlt werden muss.

bis ich jetzt bei einer totalkundendienstdurchsicht eben merkte, dass da 2 schläuche zum kühler gehen....

da war mir alles klar.

und über getriebetod und kühlung und regelmässiges atf wechseln bei andern fahrzeugen, die für lasten gedacht sind, kann ich dir ein lied singen....

Hallo,
wie gesagt, ATF Kühler und Wasserkühler sitzen zusammen in einem Gehäuse.
Nur den ATF Kühler wechseln geht nicht. Der Kühler kostet halt min 400 Euros, der billige Nachbau für 150€ hat nur 2 Jahre gehalten. Der originale war 16 Jahre alt und nur wegen eines kleinen Unfall beschädigt. Ich werde den ATF Kreis wohl kurzschließen und versuchen noch ein paar Tage fahren zu können, bis ich ein anderes Auto gefunden habe. Im Übrigen ist die Karre so weit runtergerockt, dass es egal ist wenn das Getriebe freckt, dann kommt er gleich auf den Schrott.

Deine Antwort
Ähnliche Themen