B250e - welchen Fahrmodus Langstrecke und generelle Fragen
Hallo.
Seit ca 3 Wochen fahren wir unseren B250e Bj 2021 und sind sehr happy.
Hauptsächlich fahren wir im Modus C, davon 90% elektro.
Jetzt steht bald die erste Urlaubsfahrt an. 700 km.
Welchen Modus sollte man am besten wählen? Auch C oder besser BL?
Da wir im normalen Betrieb tatsächlich fast immer elektronisch fahren. Stellt man besser auf EL?
Oder bei C bleiben? Weil sollte in EL der Akku mal leer werden springt ja auch der Verbrenner an.
In C mit Verbrenner fahren bedeutet bei uns auch, dass zum Teil die Gänge hoch ausgefahren werden, bevor die Automatik hoch schaltet? Ist das normal. Fühlt sich nicht immer harmonisch an. In BL im Verbrenner Betrieb war das gefühlt deutlich angenehmer. Kennt das jemand?
Und. Bei uns startet er immer in C. Egal welcher Modus zuletzt an war. Wo kann ich einstellen, dass immer der letzte Modus auch beim Neu Start gilt?
Und was passiert man hat hier EL fest eingestellt und der Akku ist leer. Geht er dann selbst in C oder BL?
Vielleicht können die erfahrenen User hier ein paar Tipps geben.
Bisher sind wir super zufrieden mit dem Fahrzeug.
Vielen Dank und VG
24 Antworten
Im ECO Mode wird früher geschaltet und die Drehzahl geht nicht so hoch. Es wird beim Gaswegnehmen mehr gesegelt. Dadurch wird der Spritverbrauch gesengt. Ich fahre auf der Autobahn immer Eco Mode. Den Rest macht das Auto ganz alleine. Die Mercedes Ingenieure haben das schon ganz gut hinbekommen.
Gehen denn eigentlich beim "segeln" alle Zylinder abwechselnd in die "Pause",
oder sind das immer die 2 gleichen?
Beim Segeln gehen alle 4 Zylinder in die Pause, sprich der Verbrennungsmotor wird abgeschaltet und es wird ausgekuppelt.
So. Kurz meine Erfahrung zu einer 700 km Strecke im Eco Modus. 90% AB, Rest Landstraße oder Stadt. Mit 100% Akku los und mit 0 % angekommen. Hatte aktive Zielführung via Navi und der Akku ging langsam über die gesamte Fahrzeit auf 0.
Verbrauch laut BC 6,2 Liter und 1,3 kw/h. Bin sehr zufrieden damit.
Von den 700 km sind wir laut BC 158 km und 2:20 Std rein elektrisch gefahren. Das kommt mir sehr viel vor. Ist das wirklich realistisch?
Zu fahren war das sehr angenehm und es wurde such oft rekuperiert vom Fahrgefühl her. Hatte nur den Tacho als Anzeige da wir das 7 Zoll Display haben. Bin auch wo möglich oft 130 bis max 160 km/h gefahren.
Aber war alles sehr angenehm zu fahren. Bin sehr zufrieden mit dem B250e.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oregano schrieb am 18. August 2023 um 15:35:51 Uhr:
Beim Segeln gehen alle 4 Zylinder in die Pause, sprich der Verbrennungsmotor wird abgeschaltet und es wird ausgekuppelt.
Oh das ist prima dann fahre ich mit 0 Zylinder, und ohne Strom.
Wie geil ist das denn ?
Spaß aus...
Ich meinte bei Autos ohne e...
Sorry..
Wenn der Motor im optimalen lastbereich ist und es wird keine Leistung benötigt, dann lädt der Motor den Akku auf. Wenn gesegelt wird, werden die Kilometer den E-Verbrauch zugerechnet. Wenn viel rekuperiert wird erhöht sich auch die Reichweite.Deshalb kann es schon zu 158 Elektrischer Reichweite bei 700 km Fahrt kommen, auch wenn der Akku bei Start nur 68 km angezeigt hat. Alles im Eco mode
Zitat:
@shaky1970 schrieb am 18. August 2023 um 15:52:11 Uhr:[
Verbrauch laut BC 6,2 Liter und 1,3 kw/h. Bin sehr zufrieden damit.
Hallo nochmal,
ich finde den Benzin Verbrauch recht hoch, oder?
Meine Frau , die sicher nicht alle Möglichkeiten ausnutzt, ist heute 167km Landstraße mit 3,4l laut BC gefahren. E-Modus und voller Akku und Navigation. Im Ziel standen noch 5 elektrische Km zur Verfügung.
Denke das ist nicht vergleichbar, AB ist schon ein Unterschied. Ich hatte über die 700 km eine Durchschnitt Geschwindigkeit von 102 km/h laut BC
Leute schmeißt eure 250e er weg, hier kommt der ultimative Verbrauch mit B180!
Wer weniger verbraucht, bitte melden!