B-Klasse zu empfehlen?
Hallo Ihr Lieben :-)
ich bin an dem Kauf einer B-Klasse interessiert.
Es soll ein Automatikgetriebe sein.
Was für Erfahrungen habt Ihr bezüglich der B-Klasse gemacht, speziell Automatikgetriebe?
Was hat die B-Klasse für Kinderkrankheiten?
Welche Ausstattung ist empfehlenswert?
Ist das Fahrzeug familientauglich?
Vielen Dank vorab für Eure rege Teilnahme...
ilay
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedesfahrer und Forumsleser,
heute möchte ich mich mal mit einem Erfahrungsbericht/Vergleich zu mir persönlich bewegten/bekannten Fahrzeugen zur B- Klasse melden. Vielleicht kann ich so jemanden helfen die richtige Entscheidung für diese Fahrzeug zu treffen.
Meine erste und bisher beste Mercedes - Erfahrung, machte ich mit einer äußerst zuverlässigen und soliden W 124/E- Klasse.
Danach kamen dann 4 verschiedene sportlichere Audis, vom Audi A4 -1.8 bis zum A6 1.8T, bei denen aber die Zuverlässigkeit insgesamt weniger beeindruckend waren und ich bei meinem „letzten“ Audi (im wahrsten Sinn des Wortes) die absolute Kundenverladung eines sogenannten Premiumherstellers erleben durfte.
Seit April 2008 bin ich nun mit einem W 245 unterwegs, und möchte hier deshalb mal meine Eindrücke und Besonderheiten schildern.
Durch zwei Firmenfahrzeuge die ich des öfteren bewege, kann ich sogar noch Passat und Touran in den Vergleich einbeziehen.
Die B-Klasse ist vom Fahrverhalten dem Touran ähnlich, kommt aber vor allem im Geschwindigkeitsbereich ab 120 km/h auf der Autobahn an den Komfort der Audi und VW-Limousinen absolut nicht heran. Die relativ starken Auf/Abbewegungen der Karosserie (nicken) schmälern den Komfort nicht unerheblich - eigentlich dachte ich mir das anders, denn der „lange“ Radstand verspricht was Besseres. Keine Ahnung was Mercedes hier entwickelt hat – harmonisch ist es im Vergleich absolut nicht.
Auch der Innengeräuschpegel durch Motor, Wind und Abrollgeräusche ist definitiv zu hoch für einen Mercedes – hier ist sogar der Touran leiser.
4 von 10 Punkten (VW 6, Audi7)
Das eigentliche Federungsvermögen ist ordentlich und auch der Abrollkomfort, trotz Sportfahrwerk und 225/40/18 Bereifung bei mir, geht als durchaus Mercedes-like durch. Das Fahrwerk selber kann also so schlecht nicht sein.
8 von 10 Punkten (VW 6,5, Audi 7)
Die Kurvenlage und die Fahrsicherheit (mit Sportfahrwerk) entsprechen fast ganz dem A4 oder A6, der Touran fällt hier deutlich zurück, im Grenzbereich tritt allerdings die elektronische Hilfe zu stark in den Vordergrund, die man nicht mal abschalten kann! Jedoch ist bei der B-Klasse die Lenkung sehr indirekt, was das Vergnügen um einiges schmälert. Trotz Gewöhnung bleibt hier der Spaß etwas kleiner als mit anderen Fahrzeugen. Der Wendekreis ist nicht gerade toll, aber nach Gewöhnung erträglich – wie A6
6,5 von 10 Punkten (VW 7, Audi 8)
Die Bremsanlage ist meiner Meinung nach sehr gut. Verzögerung und Pedalgefühl sind topp, Fading kaum ein Thema, Ansprechverhalten auch bei Nässe toll – hier insgesamt etwas besser als Audi und VW.
9 von 10 Punkten (VW 7,5, Audi 8,5)
Die Sitze in der B- Klasse sind in allen Eigenschaften den Pendants in Audi und VW unterlegen – wer ist den für diese Entwicklung verantwortlich? Zu weich, zu kurz, zu wenig ergonomische Einstellmöglichkeiten, keinerlei richtige Lordosenstütze (trotz Sitzkomfortpaket) und kaum Seitenhalt, der Langstreckenkomfort fehlt völlig. Jeden Tag ärger ich mich am meisten über diese Sitzkrücken – da müssen bei späteren Produkten doch mal ein paar Testkäufe und Probesitzen bei den Wettbewerbern und entsprechende Verbesserungen helfen!
3 von 10 Punkten (VW 7, Audi 8)
Noch ein Negativpunkt ist im Vergleich zu den besprochen Fahrzeugen die Klimaanlage. Selbst im Renault Modus, den ich im Urlaub als Mietwagen hatte, funktionierte die Temperierung wesentlich effektiver, genauer und stabiler. Ingeneure bei Mercedes – wo seid ihr? Es wird nicht schnell genug kühl, die Temperatur wird nicht genau engestellt oder gar gehalten – immer wieder muss man nachregeln und auch die Lüftung regulieren oder auf Stufe 4 oder 5 stellen – so etwas primitives gibt es nicht in den VWs und absolut nicht in den Audis.
3,5 von 10 Punkten (VW und Audi 9)
Zwiespältig ist die „Soundanlage“ in der B- Klasse. Der Radio selber (Audio 20) ist empfangsstark, hat eine ordentliche Lautstärke und ist gut zu bedienen (Hallo Mercedes – wo bitte ist eine Lautstärkeanzeige?) Das CD Laufwerk arbeitet sehr gut, auch wenn man mp3 gespart hat (eigentlich schwach)
Die serienmäßig verbauten Lautsprecher sind allerdings das wirklich allerletzte. Ich dachte zuerst ich hätte ein Ohrenproblem, oder Watte im Gehörgang ;-) Wieso nur baut Mercedes diesen polnischen Billigschund in seine Fahrzeuge ein? Sorry – Bitte, aber so deutlich muss das schon notiert werden.
Hier habe ich durch Einbau von Markenware im Premium- Bereich eine deutliche Verbesserung erzielt.
Radio 7 von 10 Punkten (VW 6, Audi 7)
Lautsprecher 1,5 von 10 Punkten (mit Austausch 7,5 von 10) (VW 3, Audi 6)
Ergonomisch und funktionell klasse ist der Regensensor für die Scheibenwischer – funktioniert fast 100%ig auch die gereinigte Fläche der Frontscheibe bei Regen ist prima, sowie die automatische Spiegelabblendung. Die Scheinwerfer sind in etwa auf gleichem Niveau mit den anderen Fahrzeugen – hier habe ich durch Einbau von Nigth-Breaker H7 Birnen in Abblend- und Fernlicht eine tolle Verbesserung erreicht, auch gegenüber den Audi- Scheinwerfern mit den gleichen Leuchtmitteln.
9 von 10 Punkten (VW 7, Audi 7)
Die allgemeine Qualität und Innenraumverarbeitung und die Materialgüte kommt nicht an die der Audis heran, ist aber um einiges besser als bei VW – vor allem wenn man auf Details wie Dichtungsgummis, Türscharniere, Schloßqualität, Schalterdruckpunkte, Wackeln und Klappern verschiedener Anbauteile achtet. Das Innenlichtambiente könnte aber besser sein – z. B. keine beleuchteten Lüftungsräder und Scheinwerferschalter. Die Handschuhfachbeleuchtung, sowie die Kofferraumausleuchtung sollen wahrscheinlich zum Kauf einer Taschenlampe animieren. Die Ablagen in den Türen und im Handschuhfach sind einfach nacktes Plastik, auf dem alle untergebrachte Sachen hin und herrutschen und klappern – Schwach! (Der neue Dacia kann ja kein Maßstab sein oder?) hier ist wieder Selbsthilfe gefragt, mit Gummierung und Softfilzaufkleben. – Prima Mercedes. Sonnenblenden mit Schminkspiegeln zu klein und ohne serienmäßige Beleuchtung ?
Alle Schalter sind logisch und ergonomisch angeordnet und zu bedienen. Der Bordcomputer ist Zwiespältig – keine Funkuhr! sowie keine Datumsanzeige! (wir leben im Jahr 2008 – Mercedes), dafür gute Menüführung und gute Ablesbarkeit aller erhältlichen Daten. Wieso Mercedes es auch nicht fertigbringt einen Haubenlift zu verbauen, wird mir ein Rätsel bleiben, genauso wie das Schließen der Motorhaube,
das hat mit Ingenieurskunst absolut nichts zu tun! Bei meinem ersten Auto, einem Ford Escort BJ 1972 war das besser.
Die Güte der Scheiben ist definitiv nicht in Ordnung – die verkratzen wesentlich leichter als die anderer Fabrikate – wieso nur Mercedes –wo ist euer Anspruch? Jedoch ist die Tönung prima.
Wo bitte ist auch eine vernünftige Unterbodenabdeckung gegen Verschmutzung und eventuell eine Motorblockabdeckung? Auch das kann VW und Audi besser. Hier ist die Korrossion schon nach kurzer Zeit sichtbar.
7,5 von 10 Punkten (VW 6,5 wegen Klappern und Knirschen, Audi 9)
Die Innenraumgröße und das Raumgefühl sind in der B- Klasse um einiges besser als in den Audis, und „gefühlt“ besser als im Passat und Touran.
Wer ein großzügig bemessenes Fahrzeug bei kompakten Baumaßen benötigt, macht mit der B- klasse einen prima Kauf. Allerdings sind die hinteren, äußeren Gurtschlösser zu eng und wenig komfortabel für größere Personen, und die Rückenlehne der Heckbank steht zu steil um länger bequem zu fahren.
8 von 10 Punkten (VW 7, Audi 6)
Zum Motor und dem Verbrauch ist folgendes zu berichten, der B200 ist ein ausreichend motorisiertes Fahrzeug – die 136 PS wirken allerdings auf mich schon etwas schwach. Beschleunigen ab 130 Km/h wird zur Geduldsprobe. Die Laufkultur ist anständig, das Drehvermögen gut. Das Innengeräusch wird durch starkes Brummen ab 3000 U/min geprägt und auch das Außengeräusch könnte mit anständiger Motorraumkapselung leiser sein. Der Spritverbrauch ist bei normalen Fahrbetrieb bei Stadt und Kurzstrecken (ab10 km) absolut OK und angepasst (ca. 7-8 Liter/100Km). Bei Autobahnfahrten mit höherer Geschwindigkeit, vor allem ab 130 Km/h und Drehzahlen über 3400 U/min allerdings mit größter Vorsicht zu genießen – wie beim Touran – Hier laufen schon mal 11,5 Liter oder noch mehr durch die Einspritzanlage! Darüber ärger ich mich auch besonders, da waren die Audis klar im Vorteil.
Habe bis jetzt im Mischbetrieb ca. 8,5 Liter im Schnitt, auf 5000 Km Vergleichsstrecke 70% Kurz- 30 % Langstrecke verbraucht. Die Kupplung und das Getriebe sind ordentlich zu bedienen und nach Gewöhnung durchaus akzeptabel.
7 von 10 (VW 7, Audi 7)
Es sind die kleinen Dinge die mich außerdem ärgern: Kein separates Heckklappenschloß, die kurze Reichweite der Fernbedienung (auch mit neuen Batterien), keine serienmäßige Längsverstellung des Lenkrades, die viel zu lange Heckantenne mit der man öfters anstößt (vor allem in Parkhäusern an den Flughäfen), die ich aber trotz schlechteren Empfangs gegen eine kürzere getauscht habe. Keine manuell abschaltbaren elektronischen Fahrhilfen (ABS, ESP) und die nichtsbringende, absolut unnötige Lenkhilfe
Die stark rostenden Radträger und Bremsscheiben ordnet man nicht unbedingt einem Premium- Produkt zu.
Die Heckklappe könnte schon in zwei Positionen einrasten – in niedrigen Garagen stößt man schnell oben an!
Gut gefallen mir die absolut ergonomischen Türgriffe außen und innen, einschließlich einfachstem öffnen und leichtem schließen der Türen. Geht besser als bei Audi.
Die Variabilität des Innenraums ist prima. Hoch ist auch der hohe Sicherheitsstandard, wie bei Mercedes üblich, mit allen relevanten Karosserieverstärkungen und Hilfseinrichtungen wie Airbags im gesamten Innenraum und das kluge Motor – Crashkonzept.
Obwohl ich den Mercedes erst kurz fahre, überlege ich einen Wechsel – wohl zu BMW – wohl wissen das auch da nicht alles optimal ist – jedoch verlangt die B- Klasse für meine Bedürfnisse zu viel Kompromisse beim den mir genannten Kritikpunkten und ich bin halt eventuell etwas übersensibel, aber objektiv betrachtet kann man mit der B-Klasse schon zufrieden werden – wenn man nicht unbedingt ein „Premium- Auto“ erwartet. Bei diesem Fahrzeug sind Hersteller wie VW oder sogar Ford und Opel näher am Standard als Audi oder BMW. Irgendwie kommt mir die B- Klasse wie gut gemeint – aber nicht gut gelungen vor.
Mit freundlichen Grüßen
27 Antworten
Hallo,
wir fahren seit Oktober 2007 einen B 200 mit Sportpaket (neu). Zuvor fuhren wir zwei Jahre A-Klasse und sieben Jahre C 180 T.
Gegenüber der A-Klasse empfinde ich den B deutlich angenehmer (Interieur und Platz). Die C-Klasse war seit der Ausstattung mit Kompressor trotz des kleineren Motors (180er) etwas spritziger, wirkte in der Ausstattung etwas gehobener und das Raumgefühl war etwas größer. Ob das nur gefühlt oder echt war kann ich nicht sagen.
Aber es ist ja im Sinne des Erfinders, daß das "größere" Modell auch gehobener ist und empfunden wird.
Am Anfang wirkte der Motor des B etwas behäbig und im Drehzahlbereich zwischen 2000 und 3000 Upm brummig. Dies hat sich ab ca. 5000 Km Fahrleistung jedoch gelegt und das Auto ist inzwischen wesentlich spritziger als zu Anfang. Verbrauch ca. 7,8 - 8,5 l (je nachdem wer aus der Familie fährt!). Fahrwerkstechn. deutlich härter als die C-Klasse, aber aus unserer Sicht einwandfrei. Allerdings sind wir keine "Extremfahrer", die grundsätzlich alle Möglichkeiten ausloten müssen.
Techn. Probleme hatten wir mit keinem der Mercedes. Es waren alle solide und gut verarbeitet.
Ansonsten kann ich nur sagen: Probefahren und wunschgemäß ausstatten.
Wir würden und werden uns wieder den B kaufen.
Viele Grüße
Frank T
Zitat:
Original geschrieben von ilaydamiray
Hallo Ihr Lieben :-)ich bin an dem Kauf einer B-Klasse interessiert.
Es soll ein Automatikgetriebe sein.Was für Erfahrungen habt Ihr bezüglich der B-Klasse gemacht, speziell Automatikgetriebe?
Was hat die B-Klasse für Kinderkrankheiten?
Welche Ausstattung ist empfehlenswert?
Ist das Fahrzeug familientauglich?Vielen Dank vorab für Eure rege Teilnahme...
ilay
Moin
ich fahre seit 3 Wochen B200 CDI mit Automatikgetriebe.
habe derzeit schon 5000 Km runter und bin sehr zufrieden.
habe vorher Touran TDI mit DSG-getriebe gefahren.(Gertriebe defekt nach 4000 km... noch Fragen?)Also jeder hersteller hat so seine probleme.
Sicherlich wirkt der Mercedes von hinten ein bischen kleiner,aber optisch um Längen schöner.
Die fahrgeräusche sind bedeutend geringer als beim Touran. Und auch die motorgeräusche sind leiser beim B.
der B ist familientauglich,eng kann es mit Kindersitzen werden,da diese vom fremdherstellern doch ein bischen breiter sind und das Anschnallen der Lütten ein bischen schwierig wird.
Ich würde dir das easy-pack-system empfehlen, sehr hilfreich wenn mann den Vordersitz auch mal entfernen kann.
Parktronic sehr hilfreich,multikontursitze sehr angenehm,AHK brauch mann immer mal,elektrische fensterheber vorne und hinten,
Klimatronic.
Gruss
chromluda
Zitat:
Original geschrieben von chromluda
Sicherlich wirkt der Mercedes von hinten ein bischen kleiner,aber optisch um Längen schöner.Gruss
chromluda
Die B-Klasse wirkt nicht kleiner, sie ist deutlich kleiner. Man sollte sie auch nicht mit dem Touran, sondern eher mit einem Golf+ vergleichen. Aber schöner ist sie, das stimmt.
Aber vergleichen ist eh' schwierig: Macht man es nach dem Preis, muß man sie mit dem Passat vergleichen und da sieht es für die B-Klasse - bis auch die hohe Sitzposition - leider schlecht aus. Eigentlich ist es am Ende immer das gleiche bei Mercedes: Wirklich schöne und elegante Autos, aber entweder zahle ich woanders deutlich weniger für etwas ähnliches oder bekomme für das gleiche Geld deutlich mehr...
Mit der Einstellung werde ich es wohl nie zu einem Mercedes bringen, obwohl ich mir das früher mal ganz fest vorgenommen hatte 🙂.
Gruß Eike
2Mit der Einstellung werde ich es wohl nie zu einem Mercedes bringen, obwohl ich mir das früher mal ganz fest vorgenommen hatte 🙂.
Gruß Eike-----------------------------------------
Abwarten.
Habe mir mit 20 vorgenommen, ab 50 nur noch Mercedes zu fahren.
Es war dann so, daß ich mit 40 den ersten Mercedes gefahren bin (240er Diesel mit 72 PS, W 123). Zwischenzeitlich fahre ich den 24. Mercedes-Jahreswagen.
Meine tollsten Autos waren 2 BMW 2002 - rot mit 100 PS.
Gruß - Dieter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
2Mit der Einstellung werde ich es wohl nie zu einem Mercedes bringen, obwohl ich mir das früher mal ganz fest vorgenommen hatte 🙂.Gruß Eike
[/quote-----------------------------------------
Abwarten.
Habe mir mit 20 vorgenommen, ab 50 nur noch Mercedes zu fahren.
Es war dann so, daß ich mit 40 den ersten Mercedes gefahren bin (240er Diesel mit 72 PS, W 123). Zwischenzeitlich fahre ich den 24. Mercedes-Jahreswagen.
Meine tollsten Autos waren 2 BMW 2002 - rot mit 100 PS.
Gruß - Dieter.
Ich denke nach etlichen VW die ich schon hatte das der preis bei Mercedes zum teil gerechtfertigt ist. Wofür VW in der entwicklúng keine zeit hatte und das auto unterm strich billiger verkaufen konnte wurde der kunde nachher in den werkstätten abkassiert. Außerdem was verbraucht den ein VW auf 100 kilometern bei dem fliegengewicht gegenüber einem Mercedes. Bin früher immer Golf gefahren. Vom zweier bis zum Vierer. Bei dem fahrzeuggewicht und dem motor waren das keine kostverächter. Und von der Versicherung wollen wir gar nicht reden. Vergleiche einmal einen mercedes im durchschnitt von einem jahr und ca. 12000 kilometern mit einem konkurenzprodukt von VW. Und das auf ein laufzeit von durchschnittlich 4 Jahren. Würde mich wundern wenn der VW gewinnt. Und wie sieht der VW dann aus und der Mercedes. Passat in ehren auch noch der Touran. Aber selbst geschenkt würde ich sie nicht fahren.
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Die B-Klasse wirkt nicht kleiner, sie ist deutlich kleiner. Man sollte sie auch nicht mit dem Touran, sondern eher mit einem Golf+ vergleichen. Aber schöner ist sie, das stimmt.Zitat:
Original geschrieben von chromluda
Sicherlich wirkt der Mercedes von hinten ein bischen kleiner,aber optisch um Längen schöner.Gruss
chromludaAber vergleichen ist eh' schwierig: Macht man es nach dem Preis, muß man sie mit dem Passat vergleichen und da sieht es für die B-Klasse - bis auch die hohe Sitzposition - leider schlecht aus. Eigentlich ist es am Ende immer das gleiche bei Mercedes: Wirklich schöne und elegante Autos, aber entweder zahle ich woanders deutlich weniger für etwas ähnliches oder bekomme für das gleiche Geld deutlich mehr...
Mit der Einstellung werde ich es wohl nie zu einem Mercedes bringen, obwohl ich mir das früher mal ganz fest vorgenommen hatte 🙂.
Gruß Eike
###################
wie kann man Mercedes mit VW vergleichen...
das ist so als hässtest du Trabi mit Traktor verglichen...da kan man nur lachen...
Zitat:
Original geschrieben von inliner
###################Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Die B-Klasse wirkt nicht kleiner, sie ist deutlich kleiner. Man sollte sie auch nicht mit dem Touran, sondern eher mit einem Golf+ vergleichen. Aber schöner ist sie, das stimmt.
Aber vergleichen ist eh' schwierig: Macht man es nach dem Preis, muß man sie mit dem Passat vergleichen und da sieht es für die B-Klasse - bis auch die hohe Sitzposition - leider schlecht aus. Eigentlich ist es am Ende immer das gleiche bei Mercedes: Wirklich schöne und elegante Autos, aber entweder zahle ich woanders deutlich weniger für etwas ähnliches oder bekomme für das gleiche Geld deutlich mehr...
Mit der Einstellung werde ich es wohl nie zu einem Mercedes bringen, obwohl ich mir das früher mal ganz fest vorgenommen hatte 🙂.
Gruß Eike
wie kann man Mercedes mit VW vergleichen...
das ist so als hässtest du Trabi mit Traktor verglichen...da kan man nur lachen...
Kann ich dir nur recht geben,ist es schon immer was besonderes gewesen( und ist es immer noch) Stern zu fahren....grins..:-))
Ich für meinen Teil kann da auch nur staunen. Nachdem wir 3 Jahre unseren B180 CDI bei vollster Zufriedenheit gefahren sind und der Wagen dann zurückgegeben werden sollte, haben wir uns rechtzeitig umgeschaut und sind dabei auch bei VW gelandet. In die engere Wahl kam der Touran ganz und gar nicht. Als " mal etwas anderes" kamen aber der Passat oder der Tiguan in Frage. Nach einigen Beratungsgesprächen bei verschiedenen VW Häusern und Probefahrten mit beiden Autos war und eins klar geworden. Dass wir eben lieber wieder etwas tiefer in die Tasche greifen und weiter B-Klasse fahren wollten. Nun haben wir unseren Neuen seit vier Wochen und er begeistert uns mindestens genauso, wie der andere das schon die 3 Jahre vorher getan hat.
Nicht, dass wir uns falsch verstehen, wir fahren auch einen VW Eos. Und das macht auch Spaß.
Aber es beweist uns auch jeden Tag, dass ein VW mehr als genug ist! Immerhin spielt bei Mercedes selbst die "mickrige" B-Klasse in einer besseren Liga , als der recht teure und prestigeträchtige EOS bei VW. Vom Service und dem Personal mal ganz zu schweigen. Der EOS ist nur deswegen schön, weil der SLK zu teuer ist. Das ist alles. Gut und er hat mehr Platz. Das war´s dann aber auch wirklich.
Unser Fazit, wenn man es sich leisten kann, ist der Mercedes immer die bessere Wahl. Auch wenn manche meinen, dass es dafür etwas weniger Auto gibt. Es gibt mehr Qualität, mehr Service,... eben mehr Sein, als Schein...
Auch ein Bekannter (eingefleischter VW Fan) war ganz begeistert vom EOS und dessen "Qualität"! Bis er sich die B-Klasse angeschaut hat.
Vom Service und dem Personal mal ganz zu schweigen.
###########################
genau und da fängt das autokauf erst an...
...und für einen Golf Plus wird man auch locker über 28.000 € los.
VW spielt vom Preis her gesehen längst in der B-Liega mit. Meine Erfahrungen: Gutes Produkt, mieser Service, hohe Wartungskosten.
Habe leider erst sehr spät die Vorteile bei Mercedes erkannt. 🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Waldkirch
...und für einen Golf Plus wird man auch locker über 28.000 € los.VW spielt vom Preis her gesehen längst in der B-Liega mit. Meine Erfahrungen: Gutes Produkt, mieser Service, hohe Wartungskosten.
Habe leider erst sehr spät die Vorteile bei Mercedes erkannt. 🙂
Grüße
Gutes Produkt? Auf welches Auto beziehst du dich da aus dem VW konzern. Wegen Pfennig artikeln die werkstatt aufsuchen die dann einem stand der technik sagen. Darauf kann man getrost verzichten.
Grüße der saarländer
Zitat:
Original geschrieben von Waldkirch
VW spielt vom Preis her gesehen längst in der B-Liega mit. Meine Erfahrungen: Gutes Produkt, mieser Service, hohe Wartungskosten.
Kann ich im Prinzip nur bestätigen. Und dennoch das "gute Produkt" ist doch sehr relativ. Auch wenn hier im B- Forum auch "gejammert" wird. Dann aber doch auf hohem Niveau. Und auf jeden Fall auf einem höheren, als bei VW!
Zitat:
Original geschrieben von mk-76
... die dann einem "stand der technik" sagen. Darauf kann man getrost verzichten.
Grüße der saarländer
Genau so ist es! LEIDER!
Wenn man glauben würde, was bei VW alles "Stand der Technik" ist, müsste man annehmen, wir leben in den 60er Jahren! Es ist wirklich eingach nur jämmerlich, was man bei VW erleben darf... ;(
Und deswegen gibt es wieder einen der keínen VW mehr kauft. Der witz ist, ruft mal den konzern eigenen notdienst an. VW schickt den monteur der sagt da kann man zurzeit nichts machen . Wir müssen sie abschleppen und sie müssen aufs auto warten, Da die teile im werk bestellt werden müssen ( ca 14 tage ausfall). Als dank bekommt man dann einen schlüsselanhänger. Bei Mercedes wird das auto auch abgeschleppt und sofort versucht eine weiterfahrt zu ermöglichen. fahrzeug nach einem Tag fahrbereit ( austausch der gesamten einspritzanlage und sämtlicher Gummischläuche) Kann ja sein das ich bei meinen VWs pech hatte und kein geschultes personal fand, ist mir bei meiner einzigen panne bei mercedes ( sprinter) nicht passiert.