B-Klasse ist 2 Jahre alt aber schon Service C ?
Hallo , wer kann mir weiterhelfen ?
B200 2 Jahre alt mit 17000 KM vor 8Moanten mit 11000 KM gekauft und jetzt kommt Service C in der Anzeige ! Ist das mormal, ich war der Meinung alle 15000KM oder jedes Jahr ? Gekauft habe ich ihn im Juni und jetzt kommt nach nur 6000KM schon die Serviceanzeige ?
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von inliner
hat jemand eine antwort warum service c nicht angezeigt wird?haben die bei mb bei service a etwas nicht richtig zurück gesetzt?
Was soll beim oder besser gesagt zum Service C angezeigt werden?
Der automatische Hinweis auf einen fälligen/anstehenden Service, beim einschalten der Zündung beginnt etwa bei 1.500 km bzw. 30 Tage. Je nachdem was der Wartungsrechne anzeigt (KM oder Tage) bzw. errechnet hat. Vorher erfolgt keine automatsiche Anzeige. Will man die Restlaufstrecke oder die Restlauftage bis zum nächsten fälligen Service ablesen muss das mittels Lenkradtasten im Menü des Bordcomputers durchgeführt werden.
Gruß
sternfreak
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Was soll beim oder besser gesagt zum Service C angezeigt werden?Zitat:
Original geschrieben von inliner
hat jemand eine antwort warum service c nicht angezeigt wird?haben die bei mb bei service a etwas nicht richtig zurück gesetzt?
Der automatische Hinweis auf einen fälligen/anstehenden Service, beim einschalten der Zündung beginnt etwa bei 1.500 km bzw. 30 Tage. Je nachdem was der Wartungsrechne anzeigt (KM oder Tage) bzw. errechnet hat. Vorher erfolgt keine automatsiche Anzeige. Will man die Restlaufstrecke oder die Restlauftage bis zum nächsten fälligen Service ablesen muss das mittels Lenkradtasten im Menü des Bordcomputers durchgeführt werden.Gruß
sternfreak
@Sternfreak
genau das wird bei mir nicht angezeigt-hingewiesen;#Der automatische Hinweis auf einen fälligen/anstehenden Service, beim einschalten der Zündung beginnt etwa bei 1.500 km bzw. 30 Tage. #
und bin schon über 500 km drüber..
###########################################################
#Will man die Restlaufstrecke oder die Restlauftage bis zum nächsten fälligen Service ablesen muss das mittels Lenkradtasten im Menü des Bordcomputers durchgeführt werden.#
das funktioniert bei mir ..
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Die MB-Spezifikation ist nur die Mindestanforderung die es erfüllen muss. Ein Mobil 1 ESP Öl geht aber qualitativ weit über die Mindestanforderungen.Zitat:
Es gibt aber auch deutlich billigeres und gleichwertiges Öl mit den gleichen MB Anforderungen.
Diese Öle sind auch im I-Handel nicht ganz billig. Im Idealfall erspart man sich 40-50 EURs.
Synthie
Hallo Synthie,
erkläre mir bitte warum Mobil 1 ESP "qualitativ weit" über die Mindestanforderungen geht. Hast du das aus der Werbung?
MfG
@baldexaudi,
Tja, das sagt die Werbung und auch die Fachpresse, wenn man ein bißchen googelt.
Synthie
Ähnliche Themen
hier geht es um SERVICE C und nicht um irgendwelche öle !🙄
Hallo , ich war ja Anfang März zum Service C mit 17500Km, gestern kam die Anzeige Service A in 18960 Km ist das so normal ? Gerade mal 1000Km sind seit dem Service drauf, dann zeigt er mir wann Service A fällig ist ?
Gruß Frank
Das mit den Service-Zeiten bei Daimler finde ich absolut so nicht in Ordnung.
Was soll das eigentlich, bei den heute sehr hochwertig verwendeten Motorölen,
nach beispielsweise ca. 5000- 6000 gefahrenen Km das Öl auszuwechseln und das nur, weil seit dem letzten Wechsel 12 Monate vergangen sind???
Das ist ökologischer Unfug und Ressourcen-Raubbau, der hier von Daimler auf dem Rücken der Kunden, wie ich meine, völlig unsinnig betrieben wird.
Da sollen mal die Verantwortlichen von Daimler eine plausible Erklärung für die Notwendigkeit dieser Maßnahme hier im Forum abgeben.
Gruß poco-loco-b-elch
Du hast ja so Recht, aber es wird auch niemand zum Service gezwungen!
Indirekt schon, wenn man so unwichtige Sachen wie Garantie u.Kulanz weiterhin in Anspruch nehmen will
Eine besch...... (eidenere) Antwort ist Dir offenbar dazu nicht eingefallen.Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
Du hast ja so Recht, aber es wird auch niemand zum Service gezwungen!
Rücksichtnahme auf Umwelt und Ressourcen-Schonung sind speziell hier in diesem Forum - scheinbar - nicht denkbar, solange nur der Rubel rollt und der Autofahrer, bekannt als Melkkuh der Nation, alles widerspruchslos bezahlt.
Wo bleibt hier die Erklärung für die Notwendigkeit?
Kann ja auch nicht kommen, weil es die, in dieser Sache nicht gibt.
Herzl. Grüße
poco-loco-b-elch
@Kappelberg:
Diese Anzeige ist vollkommen normal. Nachdem der Assyst durchgeführt wurde, wird optimalerweise die SLS auf 20.000km bis zum nächsten Assyst gestellt. Direkt nach dem Assyst kannst du also auch schon ablesen wann du wieder zum Assyst musst. Seit März wirst du ein paar KM zurückgelegt haben. Deswegen stehen da auch die knapp 19000km bis zum Assyst A.
Fährt man nun ein günstiges Fahrprofil wird nicht analog heruntergezählt sondern zum Beipiel für 100 gefahrene KM nur 80 im Assystrechner. So können ohne Probleme 25.000KM zwischen zwei Assysts liegen(so wie bei mir dauernd). In dieser Zeit kann sich auch die Art des Assysts ändern sprich der Arbeitsumfang(bei mir von B zu A).
Fährt manein ungünstiges Fahrprofil mit viel Kurzstreckenbetrieb oder Autobahnbetrieb mit sehr hohem Drehzahl und Vollgasanteil können die verbleibenden KM auch in entgegengesetzter Richtung heruntergezählt werden. Ebenso kann aus einem Assyst B ein C werden.
Bei mir persönlich kann ich nichts bemängeln, da mein Fahrprofil mir lange Fahrzeiten zwischen den Assysts erlaubt. Ich kann aber den Ärger durchaus verstehen wenn reine Stadtautos bereits nach kürzerer Zeit schon inspiziert werden wollen. Wenigstens auf den Ölwechsel sollte man nicht verzichten, da durch überwiegenden Kurzstreckenbetrieb und gerade im Winter der Motor und das Öl nie richtig auf Temperatur kommen und sich so im Öl Wasser ansammeln kann. Dadurch wird die Schmierfähigkeit herabgesetzt. Wer also nur Kurzstrecke fährt sollte regelmäßig mal den Öleinfüllstutzen/schraube aufschrauben und prüfen ob sich an selbigem bereits etwas weißlich gelbes schleimiges absetzt. Dann ist ein Ölwechsel oder gar eine Spülung unbedingt anzuraten.
Zitat:
Original geschrieben von poco-loco-b-elch
Eine besch...... (eidenere) Antwort ist Dir offenbar dazu nicht eingefallen.Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
Du hast ja so Recht, aber es wird auch niemand zum Service gezwungen!
Rücksichtnahme auf Umwelt und Ressourcen-Schonung sind speziell hier in diesem Forum - scheinbar - nicht denkbar, solange nur der Rubel rollt und der Autofahrer, bekannt als Melkkuh der Nation, alles widerspruchslos bezahlt.Wo bleibt hier die Erklärung für die Notwendigkeit?
Kann ja auch nicht kommen, weil es die, in dieser Sache nicht gibt.Herzl. Grüße
poco-loco-b-elch
😕Bin ich da falsch verstanden worden😕
Ich sehe da auch keine Notwendigkeit und ich selber mache da auch nicht mit!
Wasser im Motoröl?Zitat:
Original geschrieben von mercedes82
@Kappelberg:Diese Anzeige ist vollkommen normal. Nachdem der Assyst durchgeführt wurde, wird optimalerweise die SLS auf 20.000km bis zum nächsten Assyst gestellt. Direkt nach dem Assyst kannst du also auch schon ablesen wann du wieder zum Assyst musst. Seit März wirst du ein paar KM zurückgelegt haben. Deswegen stehen da auch die knapp 19000km bis zum Assyst A.
Fährt man nun ein günstiges Fahrprofil wird nicht analog heruntergezählt sondern zum Beipiel für 100 gefahrene KM nur 80 im Assystrechner. So können ohne Probleme 25.000KM zwischen zwei Assysts liegen(so wie bei mir dauernd). In dieser Zeit kann sich auch die Art des Assysts ändern sprich der Arbeitsumfang(bei mir von B zu A).
Fährt manein ungünstiges Fahrprofil mit viel Kurzstreckenbetrieb oder Autobahnbetrieb mit sehr hohem Drehzahl und Vollgasanteil können die verbleibenden KM auch in entgegengesetzter Richtung heruntergezählt werden. Ebenso kann aus einem Assyst B ein C werden.
Bei mir persönlich kann ich nichts bemängeln, da mein Fahrprofil mir lange Fahrzeiten zwischen den Assysts erlaubt. Ich kann aber den Ärger durchaus verstehen wenn reine Stadtautos bereits nach kürzerer Zeit schon inspiziert werden wollen. Wenigstens auf den Ölwechsel sollte man nicht verzichten, da durch überwiegenden Kurzstreckenbetrieb und gerade im Winter der Motor und das Öl nie richtig auf Temperatur kommen und sich so im Öl Wasser ansammeln kann. Dadurch wird die Schmierfähigkeit herabgesetzt. Wer also nur Kurzstrecke fährt sollte regelmäßig mal den Öleinfüllstutzen/schraube aufschrauben und prüfen ob sich an selbigem bereits etwas weißlich gelbes schleimiges absetzt. Dann ist ein Ölwechsel oder gar eine Spülung unbedingt anzuraten.
Ich habe zuvor, wie bekannt, ca. 11 Jahre einen Mitsubishi 2,4 GDI (Direkteinspritzer 150Ps/Benziner) gefahren.
Meine Fahrleistung betrug auch damit im Jahr nur ca. 6000 Km und das,
im meist auch nur sogen. "Kurzstreckenbetrieb" (zum Einkaufen usw. usw.) mit längeren
Standzeiten dazwischen
Wasser im Motoröl, das habe ich da zu keinem Zeitpunkt gehabt.
Auch keine gelb/weißliche Verschleimung unter dem Ölverschlussdeckel.
Ich habe allerdings nur sehr hochwertiges Motoröl (voll- Synthetik von LM 5/40 lila Kanister)
gefahren und den Ölwechsel, inkl. Filter, alle 2 Jahre selbst durchgeführt.
Wasser im Motoröl, wird m.E. so bestimmt nicht zustande kommen, es sei denn, es liegen andere Defekte am Motor/Motorgehäuse vor.
Die Kurzstrecken für sich alleine gesehen, rechtfertigen m. E. den Motorölwechsel,
bei diesen High Tec - Ölen, die uns heute zur Verfügung stehen, bei nur wenig gefahrenen Km im Jahr auf keinen Fall.
Herzl. Grüße
poco-loco-b-elch
Fakt ist nunmal das sich durch ausschliesslichen Kurzstreckenbetrieb Kondensat bilden kann. Das (Kühl)Wasser wird zwar schnell warm aber bis das Öl Betriebstemperatur hat(um auch das Kondensat loszuwerden), muss schon mehr passieren als eine Stadtfahrt oder untertourig ein wenig mehr Kilometer.
Natürlich ist das nicht allgemeingültig. Oftmals kann auch ein Schaden vorliegen. Nur kann auch das heutige Öl der Kondensatbildung nicht entgegenwirken. Von daher sollte einem der kurze Blick an den Öleinlassstutzen mal die zwei Minuten Wert sein.
Wenn man mehrfach gesehen hat, wie Kurzstreckenmotoren unterm Ventildeckel aussehen können....dann macht man das halt ab und zu. Sieht aus als hätte man zwei Packungen halb geschmolzene Margarine reingeschmiert und das ist nicht gesund.
So kann das aussehen: http://img184.imageshack.us/img184/8615/dsc00077tb4.jpg (Quelle: Google/Elchfans)
Zitat:
Original geschrieben von poco-loco-b-elch
Das mit den Service-Zeiten bei Daimler finde ich absolut so nicht in Ordnung.Was soll das eigentlich, bei den heute sehr hochwertig verwendeten Motorölen,
nach beispielsweise ca. 5000- 6000 gefahrenen Km das Öl auszuwechseln und das nur, weil seit dem letzten Wechsel 12 Monate vergangen sind???Das ist ökologischer Unfug und Ressourcen-Raubbau, der hier von Daimler auf dem Rücken der Kunden, wie ich meine, völlig unsinnig betrieben wird.
Da sollen mal die Verantwortlichen von Daimler eine plausible Erklärung für die Notwendigkeit dieser Maßnahme hier im Forum abgeben.
Gruß poco-loco-b-elch
Auch ich komme nicht auf die vom Servicecomputer vorgegebene Jahresfahrleistung von 20000km pr.Jahr. Habe aber in meiner DB-NL die Erfahrung gemacht, dass mein Servicemeister sehr wohl auf die Laufleistung eingeht und nicht stur nach Vorgabe alles auswechselt, was auf Grund der Laufleistung nicht notwendig ist. Gemacht werden auf jeden Fall Ölwechsel mit Filter, Bremsflüssigkeitswechsel nach 2 Jahren, nicht aber unbedingt Pollenfilter, wenn noch ok, oder andere Tätigkeiten, die zum persönlichen Service gehören, wie z.B. Anhängerkupplung schmieren odgl. Entsprechend fällt dann auch die Rechnung aus und der Servivebericht wird ausgestellt. Also: nicht pauschal alles in Auftrag geben.
Gruß White200