B 200 CDI hängt schief!
Hallo,
ich bin eigentlich Stammgast im G-Forum, habe aber, da wir in der Familie auch einen B haben, eine dringende Frage an alle B-Besitzer (W245):
Unser B (B 200 CDI 4/2006) hängt hinten rechts tiefer! Es fiel uns beim Abstellen in der Garage auf, der Werkstattmeister in der Niederlassung sah es auch und nahm ihn auf die Bühne. Es kam ihm seltsam vor, daß die rechte Hinterachsfeder nicht gebrochen oder beschädigt war. Wir vereinbarten dennoch einen Tausch der Hinterachsfedern.
Als ich das Fahrzeug nach dem Werkstattbesuch wieder in der Garage sah, hing er, trotz neuer Federn, noch immer rechts hinten...
Der Garagenboden ist im Wasser, der Kofferraum ist leer, dennoch ergab eine Messung, daß die Kante des Radhauses rechts ca. 5mm tiefer hängt als links, auch eine Wasserwaage auf der Stoßstange ergibt das gleiche Bild, vom Augenschein ganz zu schweigen (bin beruflich geübt, genau hinzusehen..)
Ich habe nun in der Niederlassung protestiert (per Mail), als Antwort erhielt ich, daß der B je nach Ausstattung konstruktiv bedingt bis 10mm schief hängen könne, unserer also mit den ca. 5mm in der Norm sei, außerdem sei es deutlich besser geworden...
Mich ärgert bei dieser Aussage vor allem, daß man dies erst sagt, nachdem ich gegen das m.E. ergebnislose Wechseln der Federn protestiert habe; zwischen Feststellen des Hängens durch die Werkstatt und dem Austausch lagen mehrere Wochen, da hätte man dies ja im Vorfeld abklären können...
Daher meine Frage: Hängen eure B's auch nach einer Seite?
Vielen Dank für Eure Infos
Viele "G"rüße
Ulrich
Beste Antwort im Thema
Das liegt daran das der Rost das Auto auf einer Seite schwerer macht. Wenn die andere Seite auch noch rostet ist er wieder gerade !! 😁😁😁😁😁😁😁
20 Antworten
utp001,
das Fahrzeug ist von 2006. Ist das Problem eigentlich urplötzlich aufgetreten? Oder war es vorher schon so und ist erst jetzt verstärkt aufgefallen?
Und die Räder können es nicht sein?!?
HHH1961
@HHH1961:
- Die Räder sind es leider definitv nicht. Das Ausmaß des Hängens ist unabhängig ob Sommer-Reifen (215er ContiSportContact5) oder jetzt Winterreifen (Dunlop M3 205er)...
Ich kann leider gar nicht genau sagen, wann wir das Hängen zum ersten Mal bemerkt haben. Ich denke, daß dies aber schon mindestens seit Anfang-Mitte 2012 so ist, habe mich damals aber, da es vieles anderes dringendes gab, nicht darum gekümmert. Richtig gestört hat es mich in diesem Frühjahr, daher wurden dann die Federn getauscht....
Mich macht vor allem traurig, daß es seitens Mercedes keinerlei Interesse gibt, dem Rätsel auf die Spur zu kommen, obwohl es wohl etwas seltenes ist (ich war heute abend nochmals bei der GTÜ, dort war trotz intensiver Recherche kein weiterer Fall bekannt).
Man verschanzt sich hinter Toleranzgrenzen und gibt einem damit zu verstehen, daß der Fall für sie erledigt ist (BASTA..., bzw. "Rom hat gesprochen, die Sache ist erledigt..).
Klar, es ist nur ein über 7 Jahre alter B, aber für uns ist damit klar, daß es keinen weiteren Mercedes mehr geben wird - schauen wir mal, was 2014 der SportsTourer von BMW macht...
Viele "G"rüße
Ulrich
Ich kann Deinen Frust gut nachvollziehen. Ich würde es mir vom Leibe schreiben. In einem von Enttäuschung geprägten Brief an Dr. Dieter Zetsche, Daimler AG, Mercedesstraße 137 in D-70327 Stuttgart. Und ich würde einen Meterstab beilegen, da Du den nicht mehr benutzen darfst (die Wasserwaage wäre mir zu teuer, die würde ich behalten). Und wenngleich MB augenscheinlich kein Interesse an der Aufklärung hätte, Du hättest das Interesse sehr wohl noch, hättest aber trotz intensiver Recherche und unter Einschaltung der GTÜ und diverser Internetforen keinen vergleichbaren Fall aufgetan und würdest daher nun freundlichst um Referenzen bitten, um die konstruktiv bedingte Schieflage mit anderen Fahrzeugen abgleichen und eventuell sogar einen Erfahrungsaustausch in der Problembehandlung erreichen zu können. Denn im kommenden Jahr würdest Du das Fahrzeug verkaufen wollen, um ein Neufahrzeug zu erwerben, befürchtest aber negative Auswirkungen hinsichtlich des Verkaufserlöses, sofern Du das Problem nicht beheben kannst. Oder zumindest empirisch belegen kannst, dass es häufig vorkommt und kein Problem ist. Und dann wäre ich auf deren Antwort gespannt.
@HHH1961:
Vielen Dank für Deine gute Idee! Ich denke, daß ich das bei Gelegenheit machen werde....
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten, falls sich in der Sache noch was ergibt..
Viele "G"rüße
Ulrich
Ähnliche Themen
Hallo!
Heute hat mich auch ein Kollege angesprochen: dein Auto hängt schief.😰 Grob nachgemessen mit dem Zollstock, fast ein cm ist die Differenz zwischen linker und rechter Seite, vorne sowie hinten.
War mir so noch gar nicht aufgefallen, habe vielleicht ´n Knick in der Optik.
Auf jeden Fall gleich Federn geprüft auf der Bühne, nichts zu ermitteln. Klar kann eine Feder auch mal weich werden. Liegt wahrscheinlich an meiner schweren Frau, die immer auf der Beifahrerseite sitzt.😁
Wenn ich mir hier den Thread durchlese, kann ich mir wohl den Tausch der Federn sparen. Habe auch so keine Komfortmängel.
Gruß
Du bist nicht allein!
Mein B200 CDI Sportfahrwerk hängt vorne gleichmäßig extrem tief.
Maßnahmen waren mehrere Federwechsesl und sogar "Spezielafedern" (Aussage DC) verbaut.
Ich habe seit Beginn Probleme vorne rechts mit einseitig abgefahrenen Reifen, Geräuschen, Antriebswellen, Domlagern, Achsvermessung etc.
Der Plural kommt daher, dass alle Teile mehrmals getauscht wurden.
Ergebnis: Der Wagen hängt immer noch so tief, dass ich über eine liegende Coladose nicht drüber komme.
Ich muss halt immer wieder einen neuen Unterboden dranmachen, weil ich ihn laufend abreise.
Wenn das Fahrzeug eine Weile auf der Bühne war hängt er sich wieder aus und steht richtig. Nach einem Tag hängt er wieder auf der Straße.
DC ist nicht in der Lage mir zu helfen.
Nachdem ich jetzt mehrere tausend Euro in die Kiste gesteckt habe, habe ich es aufgegeben.
Ich lasse nichts mehr reparieren. Ich habe die Schnauze gestrichen voll von dieser Auswechsel-Abzocke.
Geräusche ignoriere ich.
Manche Fehler verschwinden einfach wieder. (z.B. schwergängige Lenkung nach 3 Monate wieder vollkommen ok., Rückfahrsensoren kauput, dann wieder ganz, Einklappspiegel kaputt, jetzt wieder ok) Ein selbstreparierendes Auto. ;-)
Es ist eine Schnde für DC, so eine Leistung abzuliefern. Damit meine ich nicht das Auto, kaputtgehen kann immer mal was. Ich meine damit, dass man den Kunden so im Regen stehen läßt.
Offenbar ist man nur interessant für DC wenn man ein Auto kauft. Danach muss man selbst sehen wie man klar kommt. Ich werde daran denken, wenn der nächste Fahrzeugwechsel ansteht.