1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. B 180 CDI

B 180 CDI

Mercedes B-Klasse T245

Eventuell wollen sich meine Eltern o.g. Modell zulegen.
Allerdings aus den ersten Baujahren.
Der W210 soll weg.

Sind die ersten Modelljahre überhaupt empfehlenswert?
Was ist zu beachten? Ist Rost noch ein aktuelles Thema?
Ich habe da mal in der Auto Bild was gelesen.

Haben alle Diesel Euro4?

Für die Antworten bedanke ich mich bereits im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Der 180CDI ist ausreichend, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Wenn man vom 130PS TDCI kommt und vergleicht wirkt er naturgemäß schwächer, aber deutlich kultivierter und von der Leistungsabgabe angenehmer, speziell in der Stadt fuhr sich der Mondeo unangenehmer. Dafür fehlt dem B auf der Autobahn ab ca. 130 der Schub, da muß man dann doch eher mal runterschalten.
Den Wendekreis finde ich nicht so schlimm, der B parkt sich halt anders, liegt vermutlich an der Kombination aus Frontantrieb, Fahrzeuglänge und Radstand. Gewöhnung ging aber ruckzuck.
Die Heckscheibe finde ich nicht sonderlich zu klein, eher schon die Aussenspiegel. Ist aber auch gewöhnungssache.
Ansonsten sind wir mit dem Auto sehr zufrieden, ich persönlich würde den 200CDI mit Autotronic den Vorzug geben, von der Kombi 180CDI und Autotronic mangels Leistung eher abraten.

10 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10 Antworten

- Thema Rost: ist bislang (bemühe mal die Suche hier) nur gelegentlich aufgetreten, vielleicht dauert es aber noch etwas bis alle Probleme "ausgeschwitzt" werden - der B ist schließlich erst seit 4 Jahren auf dem Markt. MB hat aber umfassende Garantieabsicherungen dafür und reagiert in aller Regel auch kulant; auf vollständiges Serviceheft achten hilft in solchen Fällen ungemein ...
- Euro 4 hat zumindest jeder in D ausgelieferte B180 CDI - der Rußfilter war von Beginn an serienmäßig; evtl. sind bei Reimporten Ausreißer dabei;
- die Kinderkrankheiten des B waren für meine Begriffe erstaunlich gering, so richtig typische kenne ich eigentlich nicht; das hat sicher auch damit zu tun, daß die A-Klasse bereits 2 Jahre vorher auf dem Markt war und viele Bauteile gleich mit dem B sind.
Ich habe meinen zweiten B, der erste war Bj 2006 und hatte ein Problem am Lamellendach: Wassereinbruch (bei mir war der Entwässerungsschlauch auf dem Dach abgegangen); der zweite ist völlig unauffällig;

Zitat:

Original geschrieben von tourax


- Thema Rost: ist bislang (bemühe mal die Suche hier) nur gelegentlich aufgetreten, vielleicht dauert es aber noch etwas bis alle Probleme "ausgeschwitzt" werden - der B ist schließlich erst seit 4 Jahren auf dem Markt. MB hat aber umfassende Garantieabsicherungen dafür und reagiert in aller Regel auch kulant; auf vollständiges Serviceheft achten hilft in solchen Fällen ungemein ...
- Euro 4 hat zumindest jeder in D ausgelieferte B180 CDI - der Rußfilter war von Beginn an serienmäßig; evtl. sind bei Reimporten Ausreißer dabei;
- die Kinderkrankheiten des B waren für meine Begriffe erstaunlich gering, so richtig typische kenne ich eigentlich nicht; das hat sicher auch damit zu tun, daß die A-Klasse bereits 2 Jahre vorher auf dem Markt war und viele Bauteile gleich mit dem B sind.
Ich habe meinen zweiten B, der erste war Bj 2006 und hatte ein Problem am Lamellendach: Wassereinbruch (bei mir war der Entwässerungsschlauch auf dem Dach abgegangen); der zweite ist völlig unauffällig;

Hallo hallo,

so ganz stimmt das aber nicht

Die B-Klasse ist seit 2005 auf den Markt,also 3 Jahre.Ich habe einen aus 06/2005

welcher nicht serienmäßig mit Rußfilter sondern gegen Aufpreis von 545,20Euro ausgeliefert wurde.Desgleichen wurden bei mir schon diverse Teile auf Kulanz getauscht z.b. :4 Türen,Heckklappe, Heckwischer,3x Heckwischermutter,Chromleiste an der Hecktür,Blinkerschalter.Bremse hinten komplett(habe ich selbst bezahlt).

Also nicht ganz so übertreiben!Wichtig bei dem Fahrzeug ist immer schön die Wartung durchführen lassen (bei MB),so bekommt man alle Probleme gemacht!

Trotz so mancher Unannehmlichkeiten würde ich mich wieder für dieses Fahrzeug entscheiden,denn andere kochen auch nur mit Wasser.

Gruß

Quadandbenz

Hallo auch,
bei mir der B auch recht unauffällig. Erstzulassung 08/2005, B170 (kein Diesel), diverse Extras.
Keinerlei Problem mit Rost oder dergleichen wie mein Vorredner hatte.
Außerordentliche Werkstattbesuche: 4
ersten: defekter Sensor der Sitzbelegungerkennung des Beifahrersitzes (Kulanz), nach 5 Monaten
zweitens: Klappergeräusch aus der Klimaanlage, Austausch eines Lüfterrades (Kulanz), nach 13 Monaten
drittens: Klappergeräusch aus der Klimaanlage, Austausch des Klimakompressors (Kulanz), nach 18 Monaten
seither keine Probleme mehr mit der Klimananlage
viertens: gebrochener Bremssattel hinten, (Kulanz) vor zwei Monaten
Ich habe jederzeit einen Ersatzwagen (B200T, ML320, E220CDI, C200) bekommen von der Werkstatt auf Kulanzkosten. Schade nur, daß die so schnell und gut gearbeitet haben ;-)
Ich habe das Auto vor zwei Wochen abgegeben und bekomme am Freitag meinen zweiten B, als B170 NGT.
Alles in allem war ich sehr zufriefen.
so long
stefan

Krankheiten hat der Belch meiner Meinung nach viele.
1. der große Wendekreis. Daher würde ich auch zu einer Probefahrt mit ausführlichem Wendekreistest und Parktest raten. Schmeckt sicher nicht jedem.
Das Parken mit dem großen Wendekreis klappt sehr schlecht! Sowohl beim länglichen, als auch seitlichen Parken.
Ich muss immernoch mehrmals korrigieren, bis der Belch richtig steht. Bei meinem Passat-Kombi, der ja deutlich länger ist, klappte das Parken immer schnell, fast ohne korrigieren.
2. Die Rundumsicht ist meiner Meinung nach nicht die beste. Die Heckscheibe ist etwas klein und zu hoch geraten.
3. Wenn B, dann mind. B200. Die anderen Motoren sind zu schwach für den schweren Wagen. Ich fahre auch nur den B150, aber nur deswegen, weil ich ihn günstig bekommen habe und der Motor ruhiger läuft als die anderen. Er tut zwar das, was ich von 96PS erwarte, aber so langsam würde ich doch lieber mehr Power haben. Wenn ich alleine fahre ist das schon OK, aber mit Gepäck, und weiteren Personen, dass wirkt der Wagen deutlich schwach.
So viel erstmal.

Zitat:

Original geschrieben von kvatvn


3. Wenn B, dann mind. B200. Die anderen Motoren sind zu schwach für den schweren Wagen. Ich fahre auch nur den B150, aber nur deswegen, weil ich ihn günstig bekommen habe und der Motor ruhiger läuft als die anderen. Er tut zwar das, was ich von 96PS erwarte, aber so langsam würde ich doch lieber mehr Power haben. Wenn ich alleine fahre ist das schon OK, aber mit Gepäck, und weiteren Personen, dass wirkt der Wagen deutlich schwach.
So viel erstmal.

Naja, wenn überhaupt würde ja nur ein CDI in Frage kommen. Wahrscheinlich.

Der 180CDI ist ausreichend, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Wenn man vom 130PS TDCI kommt und vergleicht wirkt er naturgemäß schwächer, aber deutlich kultivierter und von der Leistungsabgabe angenehmer, speziell in der Stadt fuhr sich der Mondeo unangenehmer. Dafür fehlt dem B auf der Autobahn ab ca. 130 der Schub, da muß man dann doch eher mal runterschalten.
Den Wendekreis finde ich nicht so schlimm, der B parkt sich halt anders, liegt vermutlich an der Kombination aus Frontantrieb, Fahrzeuglänge und Radstand. Gewöhnung ging aber ruckzuck.
Die Heckscheibe finde ich nicht sonderlich zu klein, eher schon die Aussenspiegel. Ist aber auch gewöhnungssache.
Ansonsten sind wir mit dem Auto sehr zufrieden, ich persönlich würde den 200CDI mit Autotronic den Vorzug geben, von der Kombi 180CDI und Autotronic mangels Leistung eher abraten.

Die beiden Diesel im B sind wie die Benziner alle nicht der Brüller.
Vom 200CDI war ich sehr enttäuscht gerade was die Leistung und den Verbrauch angeht, zu dem Preis = indiskutabel.
Der 180CDI hat mir schon besser gefallen, da die Erwartungen auch geringer waren. Die Autotronic harmoniert gut mit dem Motor, eine Rakete ist er natürlich nicht. Gerade im Vergleich zum 170er Benziner wirkt der Diesel NICHT stärker. Ok es fehlen auch 10PS aber normalerweise fühlt sich ein gleich starker Diesel immer stärker an (rein subjektiv). Der Benziner profitiert meiner Meinung nach auch ordentlich von der Autotronic.
Damit sich der Diesel wirklich lohnt muss man aber viel fahren. Bei 15tkm im Jahr und selbst bei 20tkm muss man rechnen.
Wieviel Kilometer fahrt ihr denn im Jahr?
Youngdriver

Zitat:

Original geschrieben von freddy0203


Der 180CDI ist ausreichend, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Wenn man vom 130PS TDCI kommt und vergleicht wirkt er naturgemäß schwächer, aber deutlich kultivierter und von der Leistungsabgabe angenehmer, speziell in der Stadt fuhr sich der Mondeo unangenehmer. Dafür fehlt dem B auf der Autobahn ab ca. 130 der Schub, da muß man dann doch eher mal runterschalten.
Den Wendekreis finde ich nicht so schlimm, der B parkt sich halt anders, liegt vermutlich an der Kombination aus Frontantrieb, Fahrzeuglänge und Radstand. Gewöhnung ging aber ruckzuck.
Die Heckscheibe finde ich nicht sonderlich zu klein, eher schon die Aussenspiegel. Ist aber auch gewöhnungssache.
Ansonsten sind wir mit dem Auto sehr zufrieden, ich persönlich würde den 200CDI mit Autotronic den Vorzug geben, von der Kombi 180CDI und Autotronic mangels Leistung eher abraten.

Danke für deinen Beitrag.
Ich will nur am Rande was klarstellen:
1. Habe ich einen Benziner u. nicht den TDCI.
2. Ist der B-Elch auch nicht für mich gedacht.

Zitat:

Original geschrieben von youngdriver



Damit sich der Diesel wirklich lohnt muss man aber viel fahren. Bei 15tkm im Jahr und selbst bei 20tkm muss man rechnen.
Wieviel Kilometer fahrt ihr denn im Jahr?
Youngdriver

Knappe 20tkm. Viel Stadt.

Obwohl ich die Überlegung auch schon hatte, als Vergleich den 150er Benziner mit hinzuzuziehen.

Die Preisspanne zwischen 1 Liter Diesel zu Benzin wird wohl nicht mehr so groß werden wie es sonst noch war.

Also könnte sich eventuell auch schon ein kleiner Benziner lohnen bzw. rechnen.

Sie (also meine Eltern) fahren halt schon sooo lange Diesel. (123er, 124er, 210er). Das gewöhnt man sich irgendwie nicht wegen ein "paar" Euro im Jahr ab.

Zitat:

Original geschrieben von wavemastersechz



Sie (also meine Eltern) fahren halt schon sooo lange Diesel. (123er, 124er, 210er). Das gewöhnt man sich irgendwie nicht wegen ein "paar" Euro im Jahr ab.

Häh? Hebel auf D stellen und fahren. Wenn man sowieso nur Stadt und Kurzstrecke fährt merkt man auch keinen großen Unterschied. Außerdem ist der 180CDI mit Filter im reinen Stadtbetrieb etwas problematisch. Denn um den Filter freizubrennen muss er erstmal auf Temperatur kommen und da sollte man ihn eine längere Strecke fahren. Der Verbrauch ist bei einem Diesel bei dem Fahrprofil auch nicht so der Hammer.

Ich würde bei 20kkm im Jahr mit hohem Stadtanteil nach einem Benziner schauen. 150er oder 170er. Steuer/Versicherung/Wartung ist günstiger. Realistischer Verbrauch sollte um die 9 Liter sein. Schwankend zwischen 8-10,5 je nach "Stadt". Fahrt einfach mal einen Benziner mit Autotronic probe, fährt sich wirklich gut für so "wenig" Hubraum und Leistung.

Youngdirver

Deine Antwort
Ähnliche Themen