B 170 oder B 200 ?

Mercedes B-Klasse T245

Leider müßen wir uns noch bis Ende März mit der Bestellung
des B gedulden.

Der B 180 CDI war recht angenehm in der Probefahrt,
aber bei Strecken zwischen 5 und 15 km und 10.000 km p.a
macht er keinen Sinn, auch wegen dem Rußfilter.

Also entweder Benziner B 170 oder B 200.

Meine Eltern fahren eigentlich auf der Autobahn nie über 120 - 140,
aber der Motor sollte doch schon elastisch sein und nicht auf jedem Hügel
in den 3. Gang zwingen.

Der B 200 Motor stammt wohl aus dem alten SLK 200 ?

Welcher Motor wird mehr gekauft und ist der bessere, modernere Motor ?

Er möchte gar keinen Benzindirekteinspritzer usw.
da je komplizierter die Technik, desto höher die porentiellen Werkstattkosten
für einen Rentner

19 Antworten

Naja muss wohl jeder für sich entscheiden, ich bin halt überzeugter Automatikfahrer.

Nein, bei meinem ist mit der Folie alles im grünen Bereich. Hätte ich dieses Problem würde ich sie einfach abziehen😉

Gruss

QQ 777

Fahre meine 2. B-Klasse.

Mit Folien keine Probleme.

Nur mit dem großen Wendekreis, den kleinen Aussenspiegeln und dem geringen Wischbereich des Heckscheiben-Wischers.

Gruß - Dieter.
LB - DM 7007.

Habe meinen B180 CDI ja schon fast 3 Jahre (Juli 2005) und 50000 km drauf, war viel in Kroatien und Bosnien unterwegs, bei bester Hitze, und mit den Folien kein Problem. Auch der Motor läuft anfänglich zwar Laut, aber dann ist er nicht mehr so im Vordergrund zu hören, wenn er warm ist. Allerdings stört mich die Vibration des Lenkrades im Stand, da war mein 130 PS Pumpe Düse A4 nicht so, der war dafür etwas lauter. Ich habe mir auch die Dämmatte in den Motorraum eingebaut, allerdings keinen nennenswerte Verbesserung der Geräuschentwicklung im Innenraum, also Mercedes tat gut daran diese 100 Euro zu sparen und keine Dämmmatte an der Motorhaube zu verbauen. Der Verbrauch über alles liegt bei 6,2 l und ist okay, der Audi kamn auf 5,7 aber ohne Partikelfilter. Da mein Schwiegervater den B180CDI mit Automatik hat und ich denselben mit 6 Gang Getriebe, bin ich in der glücklichen Lage, beide Arten in denselben Modell gefahren zu haben, weil wir auch längere Strecken mit dem Automat gefahren sind.

Beide liegen ungefähr auf gleichem Niveau, wobei der Handschalter etwas spritziger ist. In manchen Situationen finde ich den Automaten auch etwas träge, weil bei einem Kickdown dreht der Motor ziemlich hoch (etwa 4000 Umdrehungen) und bringt keine Leistung auf die Strasse, also Laut und lahm. Beim Handschalter hat man das Gefühl, dass man sich noch im Drehzahlbereich befindet, wo das Drehmoment noch wirkt und kommt auch besser vom Fleck. Bei direkten Vergleichsfahrten aus dem Urlaub mit dem Schwiegervater wird das auch bestätigt. Der 180er mit Automat ist nicht so agil, da komme ich besser weg und bin auch beim Überholen etwas schneller.

Ich habe mir immer gesagt, wenn ich einen Automat haben will, dann nur mit dem B200CDI. Habe den zwar noch nicht mit Automatik gefahren, aber dort dürfte das höhere Drehmoment und die Mehr-PS schon ein besseres Fahrgefühl vermitteln. Allerdings ist mir immer noch Rätselhaft, wo der B200CDI seine 140 PS versteckt. Denn im Vergleich zum 140 PS Tiguan Diesel ist der B200CDI eine lahme Krücke.

Zitat:

Denn im Vergleich zum 140 PS Tiguan Diesel ist der B200CDI eine lahme Krücke

Findest du? Die alten 140PS TDIs wirkten deutlich kräftiger, aber der CR-TDI im Tiguan hat viel vom ehemaligen Turboschub eingebüsst und ist dazu ziemlich schwer.

Ähnliche Themen

 Hallo,               😕      
ich habe im Juli 2007 auch überlegt, Benziner oder Diesel, bei ca. 12 000 km/Jahr. Nach genauem nachrechnen und nach Probefahrt mit 5 verschiedenen Motoren, blieb nur eine Entscheidung übrig: Entweder den B 170 oder B 200, also ein Benziner.( mit 7 Gang Automatic )

Da wir im Pfälzer Wald sehr viele Steigungen und Kurven vorfinden, habe ich mich für den B 200 entschieden, er ist etwas spritziger und Laufruhiger als der B 170, auch beim Überholen hat man mehr Reserven, aber auch der B 170  ist voll und ganz ok.

Wir waren gerade gestern mit 4 Personen ca. 250 km gefahren, Landstrasse + Bundesstrasse und ich hatte die Klimaautomatic, das Radio und den Navi in Betrieb, der Verbrauch lag bei vernünftiger Fahrweise bei ca,

7,6 l/100km. Was bestimmt sehr gut ist.

Im reinen Ortsverkehr und kaltem Motor müssen Sie mit ca. 10 l rechnen, insgesamt etwa 7,5 bis 8,5 l bei zügiger, aber vernünftigerFahrweise. Für ein Fahrzeug dieser Klasse und des Gewichtes nach meiner Meinung absolut aktzeptabel.

Der 200 - Turbo ist eine andere Kategorie,  dieses Fahrzeug geht ab wie eine Rakete, der Spaß ist jedoch sehr kostspielig.
Da muß man Super Plus tanken, das wird sehr teuer .
( Dies ist kein Affront gegen die Turbofahrer, aber es sollte darauf aufmerksam gemacht werden, daß man dafür den teuersten Sprit tanken muß !!! )

Gruss

EL

B200 Spezial Edition - (enthält viele Extras als Serie)

Automatic, Klimatronik, Tempomat,Radio Audio 20, Sitzheizung, Horizontblau, AHK,

Lenkradverstellung, heizbarer Scheibenwaschbehälter, Räder Alu-Kochab, und vieles mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen