Aygo - Sprit sparen???

Toyota Starlet 2 (P6)

Hallo Leute,
ich wollte mal fragen, wie ihr mit welchem Spritverbrauch in der Stadt fahrt.
Ich versuche so früh wie möglich zu schalten und gebe ca. 90% Gas. Nur habe ich das Gefühl, das ich bei 60 km/h und im 5. Gang zu stark untertourig fahre. Was ist da dran. Leider habe ich keine Drehzahlanzeiger und weiß nicht, ob das stimmt...
Gruß R@ptor

27 Antworten

Hallo,
mein Aygo hat keinen Drehzahlmesser, mit irgendwelchen Zahlen als Maßstab aller Dinge kann ich also nichts anfangen. Man spürt aber schon an der Lenkung bzw. dem Kupplungspedal, ob ein Motor gut läuft, oder kurz vor dem Absterben dahinkrebst. Ich fahre deshalb am liebsten nach dem Gefühl statt nach irgendwelchem Meßgerät. Mit der Zeit bekommt man das schon hin. Übung muß sein. Beim Aygo fällt mir auf im Gegensatz zum vorherigen Wagen - einem Golf II 1.6er - daß der Aygo viel empfindlicher auf das Kupplungspedal reagiert, als der Golf. Wenn man das zu schnell kommen läßt, würgts den Motor ab. Ärgerlich, vor allem im Stadtverkehr. Das liegt bestimmt auch am geringeren Hubraum des Aygo?

Dass liegt daran, dass dein Golf ne abgenudelte Kiste mit ebenso abgenudelter Kupplung war. 🙄 🙄

Moin,

ICH habe damit absolut keine Probleme. Bei kaltem Motor (Öl unter 50°C) schalte Ich grundsätzlich bei 2000/min., die Drehzahl geht runter auf etwa 1300/min. Mein Auto beschleunigt dann auch brav weiter ... klar ... oberhalb von 3000/min. macht es mehr Spass *fg* Aber darum geht es MIR absolut nicht im Grossstadtverkehr. Wenn Ich bei warmen Öl im Stadtverkehr meinen Motor "nur" bis 2500 ziehe ... bin ich schon schneller als die meisten anderen... (low weight rulez *fg*)

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Gilt diese <2000 Regel auch für Benziner? Wie soll ich denn vm Fleck kommen? 3000 hört sich realistischer an.

mfg

Wie schon gesagt ... ZU NIEDRIG ist ... wenn es anfängt zu ruckeln und zu schlagen. Etwas BRUMMEN iss ok.

Zitat:

Original geschrieben von Kon_radl


Hallo,
mein Aygo hat keinen Drehzahlmesser, mit irgendwelchen Zahlen als Maßstab aller Dinge kann ich also nichts anfangen. Man spürt aber schon an der Lenkung bzw. dem Kupplungspedal, ob ein Motor gut läuft, oder kurz vor dem Absterben dahinkrebst. Ich fahre deshalb am liebsten nach dem Gefühl statt nach irgendwelchem Meßgerät. Mit der Zeit bekommt man das schon hin. Übung muß sein. Beim Aygo fällt mir auf im Gegensatz zum vorherigen Wagen - einem Golf II 1.6er - daß der Aygo viel empfindlicher auf das Kupplungspedal reagiert, als der Golf. Wenn man das zu schnell kommen läßt, würgts den Motor ab. Ärgerlich, vor allem im Stadtverkehr. Das liegt bestimmt auch am geringeren Hubraum des Aygo?

Unterschiedliche Technik ?! *Fg* Der Golf II müßte noch ne seilzugbetätigte Kupplung haben ... die reagieren grundsätzlich sanfter als moderne Kupplungen.

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Dass liegt daran, dass dein Golf ne abgenudelte Kiste mit ebenso abgenudelter Kupplung war. 🙄 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Kon_radl


Hallo,
mein Aygo hat keinen Drehzahlmesser, mit irgendwelchen Zahlen als Maßstab aller Dinge kann ich also nichts anfangen. Man spürt aber schon an der Lenkung bzw. dem Kupplungspedal, ob ein Motor gut läuft, oder kurz vor dem Absterben dahinkrebst.

Mein Segen, so fahre ich auch. Die Kupplung finde ich allerdings Klasse, ich komme damit sehr gut klar.

Werde mal sehen, was ich jetzt so verbrauche, wie gesagt die Reifen hatten viel zu wenig Druck und der Wagen ist ja auch noch neu, ich werde ihn wohl nach den ersten 1000 Kilometern mal ausfahren, dass hilft meistens sehr viel!

Gruß R@ptor

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von haw-raptor



Zitat:

Original geschrieben von Kon_radl


Hallo,
mein Aygo hat keinen Drehzahlmesser, mit irgendwelchen Zahlen als Maßstab aller Dinge kann ich also nichts anfangen. Man spürt aber schon an der Lenkung bzw. dem Kupplungspedal, ob ein Motor gut läuft, oder kurz vor dem Absterben dahinkrebst.
Mein Segen, so fahre ich auch. Die Kupplung finde ich allerdings Klasse, ich komme damit sehr gut klar.
Werde mal sehen, was ich jetzt so verbrauche, wie gesagt die Reifen hatten viel zu wenig Druck und der Wagen ist ja auch noch neu, ich werde ihn wohl nach den ersten 1000 Kilometern mal ausfahren, dass hilft meistens sehr viel!

Gruß R@ptor

Keine Frage, die Kupplung ist so in Ordnung wie sie ist. Das Problemchen mit der schnell zugreifenden Kupplung hat ja beim Anfahren am Berg z.B. seinen Vorteil. Das mit dem

Reifendruck habe ich auch schon 2x korrigieren müssen an der Tankstelle - das sollte man sowieso öfters checken - spart Geld und bewahrt davor mit Reifenpanne irgendwo auf der AB liegenzubleiben.

Zwecks Einfahren - der Motor sollte alle Lastzustände kennen. Also nicht nur Streichel- und dann plötzlich Vollgas, sondern wirklich mal schön verschiedene Drehzahlen und Lasten durchsteppen, aber nicht gleich volle Pulle.
Zumindest war das die Einfahranweisung meines Golfs - und der Wagen ging danach wie die sprichwörtliche Sau.

@driver87: gerade bei den Saugbenzinern von Toyota kann man locker unter 2000min-1 unterwegs sein. Ab 1000min-1 kein Problem und wenns nicht aufwärts geht, kann man auch im 5ten im Verkehr mitschwimmen. Immer wieder eine feine Angelegenheit bei meinem Yaris bei 50 in den höchsten Gang zu schalten und gemütlich im Verkehr mitzuschwimmen ohne ein Hindernis zu sein. Das geht bei Saugmaschinen viel besser, als mit Turbos (habe gerade eine Dienstfahrt mit einem 130PS VAG Diesel hinter mir und meine Benzinerfahrweise wurde mit Gerappel, Gedröhne und massivem Turboloch belohnt)

Zitat:

Das geht bei Saugmaschinen viel besser, als mit Turbos (habe gerade eine Dienstfahrt mit einem 130PS VAG Diesel hinter mir und meine Benzinerfahrweise wurde mit Gerappel, Gedröhne und massivem Turboloch belohnt)

Das stimmt genau - die TDIs - speziell die PDs - brauchen Drehzahl. kurios!

Turbobenziner sind da etwas entspannter.

HI,

mag sein, dass diese Fahrweise bei modernen Toyotas möglich ist. Meine 75PS liegen aber bei 6400 Umdrehungen an, wieviel liegen dann also bei 1500 an? 20? Und wie soll ich mit 20PS fahren können?^^

mfg

Moin,

Die Antwort ist einfach 😁 Runde 30 PS und 85 Nm liegen bei dir da ca. an.

Etwas ... das für 50 km/h ... durchaus ausreichend sein sollte ...

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


HI,

mag sein, dass diese Fahrweise bei modernen Toyotas möglich ist. Meine 75PS liegen aber bei 6400 Umdrehungen an, wieviel liegen dann also bei 1500 an? 20? Und wie soll ich mit 20PS fahren können?^^

mfg

Lass dich nicht von der Diesellobby an der Nase rumführen.

Man braucht keine 400NM und 170PS um den Stadtverkehr zu bewältigen.

..Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit
1.Die erforderliche Kraft, um im Stadtverkehr bei Tempo 40-50 km/h den Wagen bei konstanter Geschwindigkeit zu halten, liefern viele Motoren schon bei Leerlaufdrehzahl. Einem Kleinwagen reichen hier 3-5 PS. Warum also benzinfressende 3000 U/Min.? 1200-1400 U/Min. reichen allemal.

Zitat:

Original geschrieben von Kai111



Zitat:

Original geschrieben von driver.87


HI,

mag sein, dass diese Fahrweise bei modernen Toyotas möglich ist. Meine 75PS liegen aber bei 6400 Umdrehungen an, wieviel liegen dann also bei 1500 an? 20? Und wie soll ich mit 20PS fahren können?^^

mfg

Lass dich nicht von der Diesellobby an der Nase rumführen.
Man braucht keine 400NM und 170PS um den Stadtverkehr zu bewältigen.

..Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit
1.Die erforderliche Kraft, um im Stadtverkehr bei Tempo 40-50 km/h den Wagen bei konstanter Geschwindigkeit zu halten, liefern viele Motoren schon bei Leerlaufdrehzahl. Einem Kleinwagen reichen hier 3-5 PS. Warum also benzinfressende 3000 U/Min.? 1200-1400 U/Min. reichen allemal.

Stimmt genau - beim Stadtverkehr einen Wagen bei konstanter Geschwindigkeit zu halten, ist aber fast unmöglich. Das ist beim mir z.B. fortlaufend Stop- und Go-Verkehr. Aber auch da braucht man keine 100 PS oder mehr. Mein erster Wagen war der Peugeot 104 mit 34 PS und der fuhr auch problemlos. Renault 4 oder Citroen 2CV hatten noch weniger PS. Das kommt natürlich auch alles auf das Fahrzeuggewicht an. Aber vor 20 Jahren hatte man eher noch dickes Blech als das, das heute verwendet wird.

Zitat:

Stimmt genau - beim Stadtverkehr einen Wagen bei konstanter Geschwindigkeit zu halten, ist aber fast unmöglich. Das ist beim mir z.B. fortlaufend Stop- und Go-Verkehr.

Ich wohne in Hamburg und muss, wenn ich denn schon nach Hause fahre, 20 Kilometer quer durch Hamburg fahren, es ist also absolut unmöglich auch nur für einen Kilometer die Geschwindigkeit konstant zu halten. Aber wie gesagt, ich denke, dass ich den Aygo mit 5,5 Litern durch Hamburg bewegt bekomme, bin ja ein spritsparender Fahrer. Freue mich auch jeden Fall jetzt schon auf's Tanken, ich habe schon über 300 Kilometer gefahren und die Tankanzeige verspricht mir, dass der Tank noch (gut) halbvoll ist. Mit meinem 20 Jahre alten 325i musste ich hier schon fast wieder zur Tankstelle und der hatte immerhin einen 63 Liter Tank 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen