AYGO Reifen

Wer kann mir helfen, die passenden Reifen zu finden?
Nach 3 Jahren und gesamt 50 000 km sind sowohl Sommer(Original Toyota Bereifung) - als auch Winterreifen fast hinüber.
Ich bin weder mit der Laufleistung, noch mit Fahrverhalten, noch mit Spritverbrauch begeistert.
Mit welcher Marke, welchem Typ habt ihr beim AYGO gute Erfahrungen gemacht?
Kann eine andere Reifengröße sinnvoll sein?
Danke 🙂

16 Antworten

Gegenfrage. Welchen Reifen hattest du bis jetzt drauf?

Zitat:

Original geschrieben von rejuba


Ich bin weder mit der Laufleistung, noch mit Fahrverhalten, noch mit Spritverbrauch begeistert.

Laufleistung und Spritverbrauch => Michelin Energy Saver

Auf trockener fahrbahn hat der Reifen ein spitzenm. Fahrverhalten. Bei Nässe hat er leichte Schwächen gegenüber anderen Reifen.

Komforteigenschaften (Federung und Geräusche) sind bei dem Reifen auch sehr gut.

Also eine allgemeine Empfehlung ist schwer, da es nicht den Reifen schlechthin gibt.
Wie ist das Anforderungsprofil, wie viel sollte er kosten, wa sollte er besonders gut können ... .
Und welche Größe ist relevant.

MFG

Derzeitiger Sommerreifen: Conti Eco Contact 3,
Winterreifen: Fulda M+S Kristall
Hauptsächlicher Fahrweg: Landstraße, schön kurvig, bei jedem Wetter
🙂

Ähnliche Themen

Noch vergessen:
Die Standartbereifung ist 155/65 R14
Aber ist das die sinnvollste?
🙂

Würde auch den Michelin Energy Saver empfehlen, wie schon geschrieben wurde, ein Topreifen. Haben den auch auf 2 unserer Autos montiert, der Verbrauch ist gegenüber den vorher montierten Conti´s um ca. 0,4 L/100 Km heruntergegangen, zudem sehr leise/komfortabel, 1a Trockenhandling und bei Nässe hatten wir nie Probleme (selbst jetzt nicht, wo der eine Satz mittlerweile über 30000 Km gefahren wurde). Sehr haltbar, nach den 30000 Km noch 6,5 mm.

Danke !
Bei der kleinen Reifengröße bleiben?
Und wie sieht es mit Winterreifen aus?
🙂

Als WR würde ich dir spontan Pirelli, Dunlop und Goodyear empfehlen. Aber warte mal bis Herbst ab, da kommen bestimmt wieder ein, zwei neue Modelle raus, bestehende Modelle werden weiterentwickelt und die Karten können wieder völlig neu gemischt sein.

Gruß

Simon

Ähm, gibt es denn den Enrgysaver in dieser Größe? Glaube nicht, finde nur den Energy E3b.

In dieser Größe würde ich den:
Fulda EcoControl
Hankook Optimo K715
empfehlen. Sind beides Ecoreifen und gute Allrounder.
Der Enegy hat ein weitaus höheren Rollwiderstand wie der Energysaver.

Gegen de Größe spricht mE rein gar nichts.

Wegen den Winterreifen: warten
So allg. würde mir der Matador MP52
oder der Nokian WRG2 einfallen.

Gruß

Ok, dann haben die Jungs in der Größe noch nicht den Saver herausgebracht.
Aber auch der ältere Energy war immer für sehr niedrigen Rollwiderstand bekannt.

Bitte um Korrektur wenn ich falsch liege (ernst gemeint, da mich der Energy prinzipiell auch interessiert, hab mit dem Polo auch das Prob, das der Energysaver und der Effizientgrip in der Größe nicht produziert wurde/wird).

Der Energy von Michelin war auf Regen bedeutend schlechter in den Tests als der neue Energy Saver. Rollwiderstand war gut, aber halt nicht auf dem ES Niveau. Hankook, Semperit usw. sollen im Rollwiderstand nach ADAC besser gewesen sein.
Was ich damals rausgefunden hatte, dass es ein Reifen für Vielfahrer ist, da er kaum runterzubekommen ist (in den eher kleineren Größen), und bei zu wenig Nutzung eher spröde wird, da er bewegt werden will, damit sich die Weichmacher verteilen.
Wie gesagt, dass war vor 2 Jahren entweder hier oder im VW Forum, wo man vom Michelin Energy b3 abgeraten hat.

Hab mir nähmlich darauf hin den Hankook und den Fulda besorgt, die gibt es in der Größe.

Aber so allgemein, warum bekommt man fürn Polo 6N2 und einen Aygo so ne beschränkte Reifenauswahl? Schon komisch oder?

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Aber auch der ältere Energy war immer für sehr niedrigen Rollwiderstand bekannt.

Die ältere Energy E3 Reifen sind aber nicht so gut - bei tröcken UND Nässe .

Am mein V50 habe ich sie nach 3000km runter gezogen.

Ich wurde dieser Energy E3 Reifen nie empfehlen.

Klar, der Energy Saver ist deutlich besser, aber wirklich schlechtes kann ich über den Vorgänger auch nicht sagen. Ich hatte den damals auch auf 2 Autos, trocken war er klasse, bei Nässe hatte ich keine Probleme (aber da war er wohl umstritten) und der Verschleiß war gering.
Aber, der Energy Saver ist alles in allem um Welten besser, wie ich finde, wirklich ein Topreifen. So gut bin ich noch nie gefahren.
Ist schon schade, dass er nicht in allen gängigen Dimensionen zu haben ist. Besonders die kleineren Größen scheint Michelin da nach zu hängen.
Wie hier schon geschrieben wurde, vom Conti halte ich auch nicht viel, wie bei unserem Corsa damals, schnell runter, zum Ende hin immer lauter und der Nässegrip lässt deutlich nach.
Evtl. wäre dann wirklich der Fulda Eco Control, der Semperit oder Uniroyal eine gute Wahl. Wobei der Fulda der neueste von denen ist.
Wenn das Auto wirklich viel gefahren wird, ist trotzdem wahrscheinlich der Michelin eine sehr gute Wahl.

wenn der Energy Saver in der Größe rausfällt, dann bitte nicht den alten Energy. Die alten Energy sind Sparer auf Kosten der Sicherheit. Finger weg!

Winterreifen Michelin oder Pirelli, wobei es bei den ganz kleinen Dimensionen auch wieder anders aussehen kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen