Aygo Auspuff kaputt
Ihr Lieben,
nachdem vor drei Wochen eine neue Kupplung (nach 50.000 km) fällig war, ist jetzt der Auspuff dran (gut 200 Euro). Kann das echt sein? Ist das normal?
Irgendwie macht mir mein Aygo keinen Spaß mehr ...
Beste Antwort im Thema
Das die nichtoriginalen Teile von schlechterer Qualität sein sollen kann ich beim Aygo so nicht bestätigen.
Bei Bremsen,Auspuff,Wasserpumpe,Kupplung kann man die Qualität des Originalteils kaum unterbieten.
Diesen Nachschalldämpfer habe ich montiert und bin zufrieden damit.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220729777917
Ähnliche Themen
34 Antworten
Ich habe die Probleme bisher nie gehabt und auch Familienfahrzeuge hatten sie nicht, ich sehe daher kein generelles Problem.
Kleiner Auszug:
Starlet KP6
Starlet EP70
Starlet EP71
Toyota Landcruiser BJ42
Toyota Carina E
Yaris P1 Facelift 1.3
Yaris XP9 Facelift 1.3
Auris Facelift 1.6
Letztere sind natürlich noch fast neu, die anderen wurden teilweise 16 Jahre und über 200tkm gefahren. Der Auspuff wurde dabei ausgerechnet bei dem Fahrzeug mit dem höchsten Alter nicht einmal getauscht, nur einmal ein Riss am Hosenrohr repariert. Die anderen haben maximal eine Reparatur bzw. Teiletausch in dem Bereich gehabt. Vielleicht liegts auch am Fahrprofil, Wetterlage (harte Winter mit viel Salz), dem Abstellort oder der Fahrzeugpflege. Auf letztere habe ich immer ein besonderes Augenmerk gehabt.
Beim Aygo will ich es nicht anzweifeln, der Wagen ist billigst zusammengebaut und es wurden an allen Ecken und Enden gespart, damit man noch wirtschaftlich arbeiten kann. Darunter leidet eben am Ende alles mögliche.
Ich denke beim Aygo kommt noch die recht starke Schwingungsbelastung durch den Dreizylinder hinzu.
Bei bestimmten Drehzahlen,Fahrbedingungen schwingt sich die ganze Auspuffanlage stark auf,was der Haltbarkeit sicher auch abträglich ist.
Das Material des Nachbauschalldämpfers ist viel dicker gewählt als im Original und zumindest auf der Autobahn wird es dadurch etwas ruhiger.
Zitat:
Original geschrieben von Blackmen
...halte ich jetzt für Jammern auf hohen Niveau - aber muss jeder selbst seine Erfahrungen sammeln...
Ich hab mal kurz zusammen gerechnet: der Aygo (50.000 km gefahren, 4,5 Jahre alt) hat im letzten halben Jahr 1.400 Euro an Reparaturen gekostet (was zum Teil die Car-Garantie übernommen hat, zum Teil nicht).
Die Kupplung ist nicht aufgrund schädigenden Fahrstils verschlissen, mir scheinen die Originalteile einfach qualitativ schlecht. Und auch die anderen Malessen, die ich hatte, haben nichts mit Verschleiß oder unsachgemäßem Gebrauch zu tun ...
Wenn in den nächsten Monaten eine weitere Reparatur fällig wird, die 200 Euro übersteigt, verkaufe ich den Wagen definitiv. Nicht nur wegen der Kosten (das meiste wird ja nicht von der Car-Garantie abgedeckt), sondern auch wegen der Nerverei, die diese ständigen Schäden und das sich darum Kümmern mit sich bringt.
Ich hatte mich (als ich den Aygo vor 2 Jahren kaufte) bewusst für einen Toyota entschieden, weil ich gehört hatte, ein Toyota braucht nur zur jährlichen Inspektion in die Werkstatt und ansonsten kennt dieses Auto keine Werkstatt. Dies gilt wohl nicht für Aygos ...
Liebe Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Kongo-Otto
Ich habe die Probleme bisher nie gehabt und auch Familienfahrzeuge hatten sie nicht, ich sehe daher kein generelles Problem.
Sorry, Toyota Originalteile sind nunmal einfach Schrott. Das meiste wird auf Garantie gemacht, bei den Verschleißteilen wird rumgezickt und nach Ende der Garantie ist der Wagen vermutlich wertlos.
Das Problem ist, daß Dritthersteller in Deutschland den Markt nicht erkannt haben und und oft keine qualitativ hochwertigeren Ersatzteile liefern.
Mit dem Auspuff habe ich persönlich noch keine Probleme, aber Wasserpumpe, Kupplung, Bremsscheiben, Undichte Karosserie, undichte Klimaanlage, das sind alles Probleme die man bei Toyota gewöhnt ist.
Zitat:
Beim Aygo will ich es nicht anzweifeln, der Wagen ist billigst zusammengebaut und es wurden an allen Ecken und Enden gespart, damit man noch wirtschaftlich arbeiten kann. Darunter leidet eben am Ende alles mögliche.
Das Argument trifft ja nun auf alle Autos zu. Zumal der Aygo ja nicht billig ist. Ich denke Toyota ruhen sich einfach auf ihrem Ruf aus und lassen alles verkommen. Viele Dinge, wie z.B. Fehler in der Motorsteuerung und in der Kupplung hätten während der Entwicklung schon auffallen müssen, hätte man eben sorgfältig gearbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von kamelaygo
Ich hab mal kurz zusammen gerechnet: der Aygo (50.000 km gefahren, 4,5 Jahre alt) hat im letzten halben Jahr 1.400 Euro an Reparaturen gekostet (was zum Teil die Car-Garantie übernommen hat, zum Teil nicht).
Interessant wäre eher, was hat der Wagen
Dichpro Monat gekostet, über die bisherige Laufzeit gesehen. Eine vermutlich einmalige Kumulierung von Reparaturen ist ja nicht maßgeblich.
Den Aygo würde ich jetzt nicht als klassischen Toyota sehen, da er ein Gemschaftsprojekt mit Peugeot und Citroen ist. Da würde ich die Qualität selbst als toyotagrenzwertig einschätzen. Toyota selbst soll sich ja über die Weiterführung des gemeinsamen Baus nicht sicher sein.
Also, Viel Glück!
Zitat:
Original geschrieben von Kongo-Otto
Zitat:
Interessant wäre eher, was hat der Wagen Dich pro Monat gekostet, über die bisherige Laufzeit gesehen. Eine vermutlich einmalige Kumulierung von Reparaturen ist ja nicht maßgeblich.
Wenn es bei einer "einmaligen Kumulierung" bliebe (ich glaub allerdings nicht daran), könnte man evtl. darüber hinwegsehen, ja ...
Zitat:
Original geschrieben von Blackmen
Den Aygo würde ich jetzt nicht als klassischen Toyota sehen, da er ein Gemschaftsprojekt mit Peugeot und Citroen ist. Da würde ich die Qualität selbst als toyotagrenzwertig einschätzen. Toyota selbst soll sich ja über die Weiterführung des gemeinsamen Baus nicht sicher sein.
Ja, so seh ich es auch. Der Aygo entspricht wohl nicht dem üblichen Toyota-Standard. Und es macht Sinn für Toyota, über die Fortführung des Gemeinschaftsprojekts nachzudenken, wenn das Resultat so viele Mängel aufweist ...
Honda und Toyota sind nun mal leider nicht mehr das was sie mal waren das ist leider traurige Realität.
Alle wollen nur noch "billig billig billig", die Firmen wollen immer mehr Profit und es wird auch viel mehr Elektronik verbaut als noch vor 10 oder gar 15 Jahren ...
Toyota, Honda, Nissan.... sind nicht mehr die unverwüstlichen Dauerläufer von damals, wo man nur das Nötigste machen musste um mehrere hundertausend Kilometer abzuspulen.
Habe den Wagen nochmals woanders checken lassen. Der KFZ-Mechaniker in der freien Werkstatt meinte, der Auspuff sei insgesamt o.k. Er schlug vor, die undichte Stelle am hinteren Pott zu schweißen und es erstmal damit zu versuchen.
Habe statt 200 Euro (bzw. 290 Euro) 15 Euro bezahlt. Nix klappert mehr. Vorläufig. In jedem Fall bin ich erstmal zufrieden.
Liebe Grüße!
Also, er klappert wieder. Das Schweißen hat's nicht (dauerhaft) gerichtet (war vermutlich den meisten hier klar ;-))
Meine Frage (trotz Suche in den veschiedenen Foren und Bereichen):
welcher Auspuff / Endschalldämpfer welcher Marke ist zu empfehlen, wenn ich ihn selbst (per Internet) bestelle?
Welche Teile / Anbauteile müssen zusätzlich bestellt werden?
Zum Tipp (einige posts zurück):
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220729777917
Müssen hierfür noch extra Anbauteile bestellt werden? Wenn ja, welche?
Und: muss ein Fachmann das Teil einbauen oder kann dies auch ein Laie bzw. handwerklich geschickter Mensch?
Danke!!
Diesen Auspuff habe ich auch montiert.
Dazu muß nur eine Schraube SW12 an der Schelle gelöst werden und zwei Gummilaschen ausgehängt werden.Zusätzliche Teile habe ich nicht verwendet da Gummis und Schellen noch neuwertig waren.
Etwas Silikonöl,Paste erleichtert die Montage der Gummis,an der Schraube könnte man etwas Kupferpaste auf das Gewinde auftragen.
Zwei Auffahrrampen genügen,Hebebühne wird nicht unbedingt gebraucht.
Viel Erfolg
Danke Micha23mori!
Zitat:
Original geschrieben von micha23mori
Dazu muß nur eine Schraube SW12 an der Schelle gelöst werden und zwei Gummilaschen ausgehängt werden. Zusätzliche Teile habe ich nicht verwendet da Gummis und Schellen noch neuwertig waren.
Gummis und Schellen sind 4,5, Jahre alt, - vielleicht sind sie noch gut, vermutlich eher nicht.
Was genau würde ich brauchen an zusätzlichen Teilen?
Danke im Voraus!
Nichts,außer einem Feierabendbier nach getaner Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von micha23mori
Nichts,außer einem Feierabendbier nach getaner Arbeit.
:-)
Und Schellen und Gummis (wenn ich die auswechseln will), das sind alles Standardsachen in Standardgrößen? man kann da nix Verkehrtes bestellen?
Es gibt eine Schelle und zwei Gummis.
Standartsachen sind das nicht,aber jeder Teilehändler,Pitstop,ATU sollte das auf Lager haben.
Wie schon geschrieben waren die Teile bei unserem 2005 wie neu.