Aveo ruckelt
Hallo,
der Aveo meiner Freundin (1.4 LT 101 PS, Gasumbau) ruckelt seit dem Umbau (Chevrolet-Händler) jeden Tag in der Früh den ersten Kilometer. Nach dieser Strecke fährt das Auto wie immer.
Der Gasumbau erfolgte im Januar 2009, seit dieser Zeit war das Auto jetzt schon insgesamt einen Monat nur in der Werkstatt wegen diesem Problem. Der Händler schafft es einfach nicht, es zu beheben.
Wir haben nun schon rausgefunden, dass wenn wir Abends bevor das Auto nicht mehr bewegt wird, die letzten 500 Meter auf Benzin umschalten, dieses Problem am morgen nicht auftritt.
Weiß hier jemand weiter, oder hat auch einer dieses Phänomen? Langsam nerven die Werkstattbesuche.
Danke
13 Antworten
moin,
was wurde denn schon alles von der werkstatt gemacht? was für ne anlage ist verbaut?
rein aus der hüfte, ein injector ist undicht. die restgasmenge zwischen verdampfer und injektoren vom vortag wird beim kaltstart mit "eingespritzt".
wenn man die letzten 500 meter auf benzin umschaltet, ist der auch weiter undicht, aber das restgas im schlauch wird verbrannt. da der motor warm ist, tritt wahrscheinlich das ruckeln nicht auf. reine vermutung...
schaltet der wagen von benzin auf gas um und läuft dann gut, oder läuft er dann immer noch im benzinmodus?
tschau norman
Zitat:
Original geschrieben von nexia98
moin,was wurde denn schon alles von der werkstatt gemacht? was für ne anlage ist verbaut?
rein aus der hüfte, ein injector ist undicht. die restgasmenge zwischen verdampfer und injektoren vom vortag wird beim kaltstart mit "eingespritzt".
wenn man die letzten 500 meter auf benzin umschaltet, ist der auch weiter undicht, aber das restgas im schlauch wird verbrannt. da der motor warm ist, tritt wahrscheinlich das ruckeln nicht auf. reine vermutung...schaltet der wagen von benzin auf gas um und läuft dann gut, oder läuft er dann immer noch im benzinmodus?
tschau norman
Hi,
gute Frage, meistens war ich nicht bei der Abholung dabei und eine Auflistung was gemacht wurde, haben wir nie erhalten. Ich weiß nur, dass die Lambdasonde getauscht wurde und die Software-Einstellungen überprüft und zu Chevrolet direkt geschickt wurden (momentan auch wieder in Bearbeitung).
Es ist eine BRC-Anlage verbaut. Der Wagen schaltet dann nach ca. 3 bis 4 km ohne Probleme von Benzin auf Gas um. Kein ruckeln.
Gruß
Markus
Hallo,
so nochmal ein update von uns. Meine Freundin teilte mir gerade mit, dass unser Aveo einen neuen Motor bekommt.
Chevrolet hatte anscheindend dieses Problem schon mal und durch den Austausch des Motors wurde dies behoben.
Feine Sache, das Auto ist jetzt ein Jahr alt und hat 16000 km auf dem Buckeln
Mir fällt nur auf, dass aktuell Chevrolet Deutschland für den Aveo mit 1,4 Liter-Motor und 101 PS keinen Gas-Umbau (mehr?) anbietet. Ich meine auch irgendwo (weiß aber leider nicht mehr, wo) gelesen zu haben, dass dieser Motor für Gasbetrieb nicht geeignet ist.
Insoweit drücke ich Dir, Daze, den Daumen, dass die Probleme nach der Garantiereparatur wirklich dauerhaft behoben sind.
Grüße vom Cruezle
Wenn dann ist es Sache des Händlers. Es wurde uns zu diesem ein kostenloser Gasumbau angeboten. Alles direkt beim Händler geschehen und Chevrolet gab jetzt auch die Freigabe für den Austausch. Also alles mit Garantie. Naja, wenn die es nicht hinbekommen, dann muss eben das Auto gewandelt werden oder so was.
So, neuer Motor ist drin, das ruckeln ist nach wie vor da, obwohl der GAS-Betrieb noch nicht im Einsatz ist. Ich glaub, da werden mir um eine Wandlung nicht mehr drum rumkommen. Langsam reichts echt.
Na dann schreib ich weiter wenn sonst keiner will.
Ich glaub wir haben des Rätsels Lösung. Wir haben nun mal bei einer anderen Tanke Benzin getankt und siehe da, das Ruckeln war weg. 😕
Dann wieder da, wo wir immer tanken. Ruckeln wieder da. Wieder bei einer anderen. Ruckeln ein bißchen da.
Das kann doch gar nicht sein.
Dazu gehört noch gesagt, dass wir im Dreiländereck wohnen und wir schon in Österreich, Tschechien und Deutschland getankt haben. Unsere Reihenfolge sieht momentan so aus.
Tschechien (kein ruckeln)
Österreich 1 (kein ruckeln)
Deutschland (minimal)
Österreich 2 (ruckeln - das ist da wo wir immer getankt haben)
tsss
Tankst du an freien Tanken oder an Markenbuden ???
ich hab bei meinem LPG Fahrzeug immer ordentlich hoch-oktanigen Sprit verwendet. Also 1x im Monat für 10-12€ 100oktan. Grund war der, daß die Motorelektronik dann durch das niederoktanige Benzin(95okt z.B.) in der Kaltlaufphase in ein das entsprechende Kennfeld schaltet und das fährt man dann auch auf Gas erstmal für die nächsten paarhundert km so.
Was kippst Du denn rein?
Also ich Tanke in beiden Autos immer 95 ROZ und hab damit noch nie irgendwelche Prob. gehabt.
Da unsere Fahrzeuge ja einen Klopfsensor haben denke ich das wenn dieser sich so schnell noch unter verstellt er genau so schnell wieder noch oben gehen müste.
Bei meinen Ford ist eine LPI verbaut , diese läuft höchstens 1 Km auf Super bevor diese unstellt auf Gas.
Meist sind es aber gerade mal 500meter.
Bei der BRC Anlage im Aveo sieht es ein wenig anders aus. Diese benötigt je nach Aussentemperatur bis zu 3 Km wenns draußen richtig gefroren hat.
Bei den Gastanken hab ich schon einen mächtigen Unterschied ( im Aveo ) wenn ich an einer freien Tanke.
So kann es da sein das der Wagen auf einemal im Leerlauf ausgeht oder nicht so drehfreudig ist.
Beim Ford spielt sowas keine rolle, ich denke das das an der verbauten Anlage liegt.
also Tanken tun wir verschieden. In Österreich warens BP und in Deuschland eine Freie (BFT) und in Tschechien, keine Ahnung.
Mit Gas hatten wir noch nie Probleme, auch wenn wir woanders getankt haben. Das mit 100 Oktan müssen wir auch mal probieren.
Das meinte der Händler auch, dass wo die Probleme mal weg waren, sich das Auto selber wieder neu eingestellt hat mit anderem Benzin. Es ist ja sonst immer das selbe Benzin von der Tanke in Österreich reingekommen.
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Also ich Tanke in beiden Autos immer 95 ROZ und hab damit noch nie irgendwelche Prob. gehabt.
Da unsere Fahrzeuge ja einen Klopfsensor haben denke ich das wenn dieser sich so schnell noch unter verstellt er genau so schnell wieder noch oben gehen müste.
Nein, ist leider nicht so, wenn die Klopfsensoren ein Klopfen messen(Motorelektronik befindet sich gerade im 98 Oktan Kennfeld) dann wird sofort auf ein niedrigeres Kennfeld umgeschalten, dort bleibt der Wagen erstmal eine längere Zeit(das können mehrere hundert km sein) bis er wiedermal kurz testet, obs ein Kennfeld höher auch geht oder klopft! Ich kenn das noch aus meinen BMW Forum Zeiten, da waren einige die meinten "ich hab jetzt einmal Super plus getankt und nichts gemerkt, eher genausoviel wie immer verbraucht und auch keinen Leistungszuwachs!" und genau aus den o.g. Gründen sagten die Spezis dann immer: "fahr mal mehr als eine Tankfüllung". Ich kanns bestätigen. War mein ex BMW auf 95Oktan Kennfeld, war der Verbrauch um die 9,5L, auf 98er Kennfeld auf knapp 9L, aber wie schon gesagt, der Effekt war erst nach einigen km spürbar und nicht nach 10 oder 20. Mir hat mal jemand(den ich einen weiten Weg gefahren habe) das BMW 323er Cabrio, welches bis dahin mit 95oktan gefahren wurde, mit 100 Oktan vollgeschüttet(58Liter, also fast ein ganzer Tank) nach 180km war dann der "Schlag" spürbar. Etwas weniger Verbauch bei 100km/h mit Tempomat) und auch ein Quäntchen mehr Leistungen beim Ausdrehen.
Glaubts oder glaubts nicht, so sind meine Erfahrungen, und da Gas ja 105 Oktan hat, ist das oberste Kennfeld der Motorelektronik gerade gut genug für eine effiziente Fahrweise 😉. Und ich habs mit dem 2,5 Liter 6Zylinder mal bis auf 10L Gasverbrauch runter geschafft(österreichische Autobahn mit Tempomat). Kann also so falsch nicht sein 😉
Ich würd meinen Aveo auch gern auf Gas fahren, aber hier in Russland ist schon einigen frühs das Auto samt Garage um die Ohren geflogen.....daher lass ichs lieber, sonst muss ich in Zukunft auf der Straße parken 😉
Gruß
Silvio