avensis d4d
Hallo zusammen,
ich stelle mir immer wieder die Frage: (finde auch hier im Forum keine Infos)
"Wie zuverlässig sind die Toyota diesel Motoren der ersten generation (d4d 110 ps)
Wenn man sich im BMW MERCEDES und AUDI Forum umsieht stösst man immer wieder auf Probleme mit Turboladern, Injectoren Dieselpumpe usw.
die Reparaturkosten belaufen sich auf vierstellige Summen.
Wie sind die Toyota Moteren, sind sie genauso standfest wie die Benziner.
Hab übrigens heute meinen Carina E verkauft, das Auto geht nach Sibirein mit 200 000 km auf der Uhr. der Käufer hat noch nichtmal probefahrt gemacht, soviel Vertrauen in die Technik Toyotas.
20 Antworten
Ich habe selbst alle Modelle gefahren. Natürlich gab es Weiterentwicklungen aber schlecht war der Carina auch aus heutiger Sicht nicht. Eher ein braves Allzweckfahrzeug seiner Zeit auch durchaus angemessen. Platz gibt es in allen genug, im Vergleich zur Außenlänge war der Carina raumökonomischer, absolut aber etwas kleiner als der Avensis. Platz ist überhaupt eine der großen Stärken dieser Autos.
Fahrwerke sind bei Toyota komfortabel ausgelegt. Das war schon beim Carina so und ist auch heute beim T25 noch so. Wer das nicht mag, darf Toyota nicht kaufen. Ich finde das für Familienlimos mehr als ok.
Zu den Motoren, (soviel mir bekannt gabs die D4D erst ab Avensis 1999) - ich hatte bei keinem der Fahrzeuge irgendein Motorenproblem oder Reparaturen, allerding bei Fahrleistungen bis "nur" 120tkm. Der Verbrauch lag bei meinem Fahrprofil für die D4D um die 6l, der Magermixer des Carina 1,6l verbrauchte so um die 6,8l der 1,8er 6,5l.
Eher schwach bis zum Facelift des T22 waren die Bremsen. Sie neigten zum rubbeln. Die Velours Sitzbezüge bis zum T22 waren zwar plüschig, aber viel hochwertiger als die heutigen Toyota Bezüge. Auch kinderfest und nach 100tkm wie am ersten Tag.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Zu den Motoren, (soviel mir bekannt gabs die D4D erst ab Avensis 1999)
AFAIK erst mit dem Facelift.
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Eher schwach bis zum Facelift des T22 waren die Bremsen. Sie neigten zum rubbeln.
MOMENT, nicht so schnell!
Die 'alten Bremsen' wurden teilweise auch beim Facelift verbaut!!
Woher ich das weiß!
Weil die 'neue'; 1 Kolben Bremsanlage beim ersten mal gekommen ist und falsch war, bei unserem Facegelifteten T22!
In Wahrheit war die ältere, 2 Kolben Bremsanlage, verbaut, trotz Facelift.
Wobei das Facelift auch nicht soo groß ausfällt, prinzipiell sollt man das alles umbauen können...
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Die Velours Sitzbezüge bis zum T22 waren zwar plüschig, aber viel hochwertiger als die heutigen Toyota Bezüge. Auch kinderfest und nach 100tkm wie am ersten Tag.
Naja, nackich sind die richtig bescheiden -> kratzt wie sau.
Also an heißen Tagen brauchts mindestens 'nen Handtuch übern Sitz, oben ohne Fahren is nich!
Mein T22 mit dem ersten D4D war Baujahr 12/99 also sicher vor Facelift. Wie lange davor es den D4D gab weis ich aber leider nicht.
Die Bremsanlage wurde bei meinem T22 im zweiten Anlauf bei ca. 60tkm auf Garantie getauscht, danach war Ruhe. Welche Bauteile da verbaut wurden weiß nur die Werkstatt ... ??? Jetzt sollte das aber bekannt und damit vom Tisch sein, man sollte nur darauf achten, dass bei einem Gebrauchten dieser Tausch gemacht wurde.
Zu den Sitzbezügen, ich glaub da sind die neuen noch "kratzbürstiger". Überhaupt überzeugen mich diese gummiartigen Einflechtungen nicht, da war Velours schon angenehmer, wenn auch nicht so trendy ...
monegasse
wie sind eigentlich die fahrleistungen von einem d4d 110 ps
kann man das mit einem Carina E 1.8 107 ps vergleichen???
Mir ist schon klar daß er besser aus dem Drehzahlkeller kommt ist halt ein diesel und hat sofort Drehmoment , aber allgemein, ist man untermotorisiert oder nicht??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rapalaa
Mir ist schon klar daß er besser aus dem Drehzahlkeller kommt ist halt ein diesel und hat sofort Drehmoment , aber allgemein, ist man untermotorisiert oder nicht??
110PS auf 1450kg sind nicht soo viel.
Hallo an die lieben Toyota Fahrer,
wir fahren einen T22 Kombi, BJ 09/2001; 2,0 D4D Laufleistung 162 Tkm,
haben den Wagen bei 100 Tkm als zweijährigen gekauft, bisher war nur der Thermostat kaputt, haben ihn selbst gewechselt, war etwas fummelig u schwer weil er hinter dem Klimakompressor?? (so genau weiß ich es nicht mehr, aber wir konnten ihn ohne Klimaausbau aus- und einsetzen) sitzt, sonst keine weiteren Pannen gehabt.
Was etwas stört ist das Kupplungspedal, welches bei Betätigung quitscht, konnten wir nach langem Suchen und etlichen Sprays nicht abstellen.
Aber es gibt leider einige weiter Macken am Auto, den Lack finde ich nicht wirklich hochwertig (vielleicht haben wir ein Montagsauto erwischt) aber die Motorhaube zeigte 2004 kleine Roststellen diese waren an der oberen Kante, da wo der Scheibenwischer ist. Diese Mängel wurden dann von der Toyotawerkstatt auf Garantie behoben, damals wurde die Motorhaube komplett neu lackiert, aber an dieser Stelle kommt mittlerweile wieder der Lack etwas hoch.
Zum Lack muss man generell sagen, dass er anfällig ist bei Steinschlägen, er ist etwas spröde und die Lackschicht ist sehr dünn. Die Farbe ist übrigen Silbermetallic (Ausstattungslinie "linea sol"😉.
Was ist sonst zum Wagen zu sagen; Im Winter braucht er (mit zugeschalteter Zusatzheizung) in der Stadt gute 7-8 km bis er warm wird (Kühlwasser 80 °C) obwohl er in der Garage steht, dies aber ist auch abhängig von der Fahrweise, wenn man ihn etwas mehr dreht so bis 3000 rpm dann wird er schneller warm, als wenn man bei 2400 schaltet. Dies hat meiner Meinung nach damit zu tun, dass er 6 Liter Öl und 8 Liter Kühlwasser hat, die wollen aufgewärmt werden. Auf der AB wird er deutlich schneller warm (nach 4-5 km), weil dort ja auch die Drehzahl konstant hoch ist.
Der Dieselmotor ist ganz gut man kann ihn sehr schonend fahren, kommt aber trotzdem gut voran. Die 110 PS sind heute nicht allzuviel wenn man bedenkt welche starken Autos heute fahren, aber der große 2,2 D-Cat ist dann genau das richtige um die Audi/BMW/ und MB Fraktion aufzumischen. Das Auto kann man im Schnitt mit 6- 6,5 Litern bewegen. Habe auch mal 4 Liter auf der AB gehabt mit 100 km/h 🙂 , bei 140-150 sind es dann so 7-7,5 Liter.
Die Sitze sind für einen Japaner ganz gut, sind nicht zu weich aber etwas längere Beinauflage wäre wirklich gut. Die Materialien sind für den Neupreis des Wagens zufriedenstellend glaube der lag bei 29000 DM, verbessert mich ggf. Der Wagen ist sehr geräumig vorne hat man viel Platz hinten auch. Der Wagen eignet sich sehr gut für sperriges wenn auch die Zuladung klein ist, wurde hier auch schon erwähnt glaube ich.
Ich bin gespannt wie der Wagen weiterläuft, eigentlich wird er bei uns nicht wirklich gefordert auf der AB sind wir selten schneller als 130 unterwegs, in der Stadt fährt er wenig, Öl kriegt er auch jede 15000 und wir verwenden nur vollsyntetisches. Übrigens zum Öl fällt mir ein, dass wenn er auf der AB gefahren wird dann kein Öl verbraucht, waren neulich so 400 km unterwegs und der Ölstand ist gleichgeblieben (Messung war immer von kalt zu kalt, d.h. wenn der Wagen 4-5 Std. gestanden hat) in der Stadt aber ist ein leichter Ölverbrauch festzustellen. Insgesamt haben wir etwas weniger als 1 Liter auf 12000 km nachgefüllt.
Ja ich hoffe alle anderen Besitzer haben auch Freude mit ihren Toyotas, den das allerwichtiste ist keine größere Panne zu haben. In diesem Sinne einen schönen Sonntagnachmittag!