Avantgarde nun tiefer?

Mercedes E-Klasse S210

Moin Moin Liebhaber des 210

Ich hatte ja, weil der TÜV es so wollte, die hinteren Niveaudämpfer getauscht.
Nichts dolles und auch schnell gemacht aber ich habe das dumme Gefühl, das er nun hinten tiefer steht.

Kann es sein, das wenn die Dämpfer hinüber sind (meine alten waren trocken weshalb ich äusserlich keinen Defekt ausmachen konnte) das er dann höher steht?

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Leider ist hier viel Verwirrendes über die Niveauregulierung zu lesen, vor Allem weil einige Begriffe falsch interpretiert bzw. Bauteile falsch benannt werden.
Ich hab es zwar schon x-mal beschrieben, aber offenbar scheint die Funktions- und Arbeitsweise des Hydrauliksstems noch immer ein Buch mit 7 Siegeln zu sein.

Dieses System arbeitet dual, d.h. die Druckspeicherkugeln sind die Dämpfer und bei Beladung werden die Zylinder soweit mit ATF befüllt dass die gleiche Heckhöhe wie in unbeladenem Zustand gehalten wird. Daher sind die Zylinder keine Dämpfer, sondern stinknormale Hydraulikzylinder die den Druck der Beladung, ebenso wie den Druck der durch Fahrbahnunebenheiten entsteht, an die gasgefüllte Druckspeicherkugel weitergeben. Dadurch wird der Dämpfungseffekt erreicht.
Diese Zylinder sind aber nicht dazu da um das Fahrzeuggewicht zu tragen, sie sollen nur im beladenem Zustand die Fahrzeughöhe halten.

Wenn der Wagen beladen wird, werden die Kolben in die Zylinder gedrückt und dann steuert das Regelventil die notwendige Menge an ATF in die Zylinder bis die Kolben wieder in Normallänge ausgefahren sind.
Wird das Heck nun wieder entlastet, öffnet das Regelventil und es wird durch das Eigengewicht nur die Menge an Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter zurückgedrückt bis das Heck wieder von den Federn getragen wird.
Ein falsch eingestelltes Hydr.system unterliegt hohem Verschleiß und daher sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das unbeladene Heck von den Federn und nicht von den Hydr.kolben getragen wird.

Prüfung und Einstellung (wichtige Hinweise Seite 5)

79 weitere Antworten
79 Antworten

Jau wenn du richtig gelesen hättest, wäre der Link jetzt hier nicht drin. Steht überall excl. 4matic hinter, was letztendlich bedeutet das die für 4matic nicht geeignet sind.🙄

Niveauregulierung einstellen?
Ich denke das Fahrzeuggewicht steht allein auf den Federn(unbelastet), wenn jetzt zugeladen wird gleicht die Niveau nur das aus.
Man kann demnach das Fahrzeug mit der Niveau auch nicht "tiefer legen". Oder?

Das stimmt so nicht, die Niveauregelung hat in den Federbeinen einen gewissen Grunddruck. Ein Teil des Fahrzeuggewichtes liegt auf dem Federbein, so heisst der Dämpfer offiziell.

Auch nur weil dann vorne die Antreibe ungünstig belastet werden.
Stellt aber an sich kein Problem dar....
Hinten ist der Niveaulift, den kannste einstellen aber vorne hat der 4-Matic die gleiche Achsgeometrie, soll heißen:
Vorne H&R oder Eibach federn rein (gab es auch mal Achsweise zu kaufen) und gut ist 😉
Noch einfacher, Federgummis (vermutlich 5er) gegen 2er tauschen vorne 😉

Eventuell braucht man noch andere Koppelstangen und Stabis.
Müsste ich mal prüfen.

Ähnliche Themen

Das hat austriabenz weit oben aber anders beschrieben.
Daher mein Einwand. Danach wird das Fahrzeuggewicht allein von den Federn getragen.

Nochmal es gibt keine Federn für den 4matic, die Federn des 4matic stehen vorn auf einem Blech welches sich am Stossdämpfer befindet. Was bedeutet überhaupt hat die gleiche Achsgeometrie, wie wer oder was? Der 4matic hat eine ganz andere Kontruktion an der VA wie die2WD. Ich bitte Robbn jetzt nochmal einen Link einzustellen der auf passende Federn verweisst.

Zitat:

@Anderas schrieb am 13. April 2016 um 08:50:50 Uhr:


Das hat austriabenz weit oben aber anders beschrieben.
Daher mein Einwand. Danach wird das Fahrzeuggewicht allein von den Federn getragen.

Lies bitte meinen Beitrag vom 22.Okt 22:15:24. nochmal😉
Auch in den FAQ 14.16 habe ich die grundlegende Arbeits- und Wirkungsweise der Regulierung in leicht verständlicher Formulierung beschrieben.

Um alle Feinheiten zur Funktion und Arbeitsweise dieses Systems abzubilden und zu behandeln, würde es einen mehrseitigen Exkurs in Sachen Hydropneumatik und Hydrodynamik brauchen. Das möchte ich mir nun doch nicht antun und gehe daher von ein wenig vorhandenem Basiswissen beim Leser aus.🙄


Nochmals in Kürze.
Die Niveaureg. ist dazu da, das Heck, egal in welchem Belastungszustand, immer auf gleicher Höhe zu halten aber sie ist nicht dafür vorgesehen, den Wagen höher zu legen. Tieferlegen an der HA geht richtigerweise nur über die Federn im Zusammenhang mit einer Neujustierung des Regelgestänges.

Zu den Begriffsbestimmungen von Druckspeicherkugel/Dämpfung und Niveauregulierung.

Obwohl beide Funktionen, - Höhenregelung und Dämpfung der HA -, einen gemeinsamen Flüssigkeitskreislauf haben, sind sie zwei, voneinander unabhängig wirkende Systeme.
Das Niveausystem hat in seiner Funktion und Wirkung grundsätzlich nix mit den Druckspeicherkugeln zu tun und die Kugeln haben nix mit der Höhenregulierung zu tun, sie sind nur für die Dämpfung der HA zuständig. D.h. die Aufgabenstellungen sind unterschiedlich und nur insofern gegenseitig verknüpft, weil, egal ob viel oder weniger Gewicht, immer auch eine ausreichende Dämpfung vorhanden sein muss.

Ich hoffe, dass durch diese sehr vereinfacht dargestellte Funktionsbeschreibung etwas mehr Licht auf dieses
"unbekannte Wesen der Niveauregulierung und hydropneum. HA-Dämpfung" scheint. 🙂

Dann kann es ja durchaus sein, daß meine Federn hinten schon etwas müde sind. Wären noch die alten Bulleneier drin, würden die das ausgleichen etwa so als würde ein höheres Gewicht auf das Fahrzeug drücken.
Die Bulleneier sind aber neu und da wurde das Niveau sicherlich korrekt so eingestellt das im entlasteten Zustand das ganze Fahrzeug nur von den Federn getragen wird, und da diese eben schon etwas kleiner geworden sind liegt er eben etwas tiefer.
Oder?

Selbst Horny1 schreibt das ein Grundruck vorhanden sein muss und das Fahrzeug nicht nur auf den Federn stehen sollte.

Das Fahrzeug steht immer so wie das Niveau eingestellt ist, auch bei schlappen Federn würde er nicht runtergehen weil die Niveauregulierung das nicht zulassen würde, sofern sie auf die richtige Höhe eingestellt ist.

Zitat:

@Anderas schrieb am 13. April 2016 um 19:04:24 Uhr:


Dann kann es ja durchaus sein, daß meine Federn hinten schon etwas müde sind. Wären noch die alten Bulleneier drin, würden die das ausgleichen etwa so als würde ein höheres Gewicht auf das Fahrzeug drücken.
Die Bulleneier sind aber neu und da wurde das Niveau sicherlich korrekt so eingestellt das im entlasteten Zustand das ganze Fahrzeug nur von den Federn getragen wird, und da diese eben schon etwas kleiner geworden sind liegt er eben etwas tiefer.
Oder?

Schön langsam wird´s mir umheimlich, wie oft noch?
Willst du es nicht verstehen oder was ist los? 😠

Zum letzten Mal: Die Druckspeicherkugeln sind die Dämpfer der HA und haben nix mit der Fahrzeughöhe zu tun? Die Höhe wird von den Federn vorgegeben und von den, - in der Länge verstellbaren, Hydraulikzylindern gehalten. Ist das so schwer zu verstehen?

Entschuldige bitte meinen Ärger, aber mir reichts, ich bin raus 😠

PS: vielleicht schafft es Drago2 weiter.... 😉

Ich habe mir alles noch mal in der FAQ durchgelesen.
Das Auto auf ebener Fläche abgestellt und vorne und hinten gemessen zwischen Boden und Aufnahmen am Schweller.
Danach steht er absolut gerade, im Gegenteil er steht eigentlich hinten 2-3mm höher. Trotzdem sieht es so aus als würde er vorne höher stehen. Optische Täuschung durch die verschiedenen Radhausausschnitte.
Danke noch mal an alle die ich damit genervt habe.

Moin, bin wieder da.

Also MH-Dezent hatte solche mal im Angebot, Brabus auch....
Von H&R kannst dir für 400€ anfertigen lassen.

Oder du nimmst einfach die vom e55 amg 4-matic
Dann kommt er laut "Soll" 20mm runter

Deine Antwort
Ähnliche Themen