Autovergleich als Laie (Leistung KW/PS)
Hallo zusammen,
da mein aktuelles Auto immer mehr Probleme und Werkstattrechnung ansammelt ist es für mich an der Zeit mich nach einem Neuen umzuschauen. Mein Problem: Ich habe absolut keine Ahnung von Autos 😁
Meine letzte (und damals erste) Kaufentscheidung war "ziemlich" leicht, ich wollte immer einen 1er BMW haben, also ist es der dann auch geworden. Lediglich bzgl. Budget und Leistung musste ich mich damals entscheiden.
Inzwischen, etwas älter, und nicht mehr so fokussiert darauf welches Auto es sein soll, möchte ich möglichst eine Entscheidung nach Preis/Leistung treffen.
Wenn ich mir dabei verschiedene Marken und Modelle anschaue und diese nach Leistung vergleichen will, sehe ich immer mehr unterschiedliche Motorenbezeichnungen (EcoBoost, TSI, TDI, und was es noch alles gibt).
Gibt es bei all den Bezeichnungen Unterschiede hinsichtlich Leistung die man beachten muss oder ist es ausreichend wenn man die KW/PS Angaben vergleicht, sprich mehr KW/PS = mehr Leistung, egal wie viele Zylinder, Motorenbezeichnung, etc. ?
Was mich z. B. an meinem aktuellen Auto stört ist, dass es wenig Beschleunigung hat. Dabei meine ich nicht, dass ich Rennfahrer sein möchte, sondern, dass es mir nicht möglich ist sicher auf der Landstraße einen LKW zu überholen, da das Auto bei niedriger Geschwindigkeit nicht in die Gänge kommt. Auf der Autobahn jenseits 120 KM/H, spürt man dann erst einen gewissen Zug.
Ist ein BMW 116i mit 115PS.
Im Vergleich ist mir damals schon nach dem Autokauf aufgefallen, dass der Ford Focus meiner Mutter (genauere Angaben habe ich dazu leider nicht mehr) trotz älterem Baujahr und geringerer PS wesentlich besseren Zug in der Beschleunigung hatte.
Daher meine Bedenken, ob man Leistung wirklich nur an den KW/PS Angaben unterscheiden kann oder ob da noch andere Faktoren des Autos mit reinspielen?
Vielen Dank schon mal für Eure Antwort und Hilfe.
49 Antworten
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 12. Juni 2023 um 12:16:28 Uhr:
Auch wenn ich die 1.0 Turbo Motoren von Ford und Honda nicht empfehle würde ich von der Elastizität und Spoolverhalten der Turbolader beim Überholen den Focus und Civic empfehlen ansonsten ggf. mal auch den 1.4 Liter Turbo von Fiat im Fiat Tipo zu finden.Den Tipo gibts auch als Kombi
Fiat Tipo
215Nm sind halt auch top grad wenn man etwas schaltfauler fährt:
https://zeperfs.com/en/fiche6330-fiat-tipo-ii-1-4-t-jet-5p.htm
Der Tipo sagt mir auf den ersten Blick auch zu, werde ich mir mal genauer anschauen.
Ich hab mit Fiat noch gar keine Erfahrungen (auch keine second Hand Erfahrungen). Gibt es bei den Autos etwas zu beachten, bekannte Probleme, etc.?
Zitat:
@MaFi90 schrieb am 12. Juni 2023 um 10:19:50 Uhr:
Budget: Ich würde gerne unter 15.000 EUR bleiben, unter/um die 50.000 KM Fahrleistung und entsprechend ca. 5 Jahr alt, Benziner
Sportliche Ansprüche für einen Ford Focus, da gibt es gerade um die 30 Angebote in ganz Deutschland.
@MaFi90
Würde auch das Astra Facelift mit AGR-Sitz(en) in Erwägung ziehen. Der 1.2er Dreizylinder ist sparsam, durchzugsstark und gerade mal zwei Jahre alt - 225 Nm/2.000 - 3.500 U/min.
Klick
Zitat:
@Bavarian schrieb am 12. Juni 2023 um 14:00:11 Uhr:
@MaFi90
Würde auch das Astra Facelift mit AGR-Sitz(en) in Erwägung ziehen. Der 1.2er Dreizylinder ist sparsam, durchzugsstark und gerade mal zwei Jahre alt - 225 Nm/2.000 - 3.500 U/min.Klick
-
Beim Astra wäre ich jedoch besser beim 1,4T ab 125PS. 😉
Der 1,6T wird leider wohl nicht im Budget sein - der wäre ne Rakete gegen Deinen 116i.
Ähnliche Themen
Abgesehen von der Effizienz müsste es dann auch ein Vorfacelift sein. 😉
Die beiden genannten Opels sind top Performance technisch, hier bisher alle genannten Fahrzeuge im Vergleich auch der alte 116er ist dabei beim Autoquartett
https://zeperfs.com/en/match6205-8139-5595-6330-2993-6657.htm
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 12. Juni 2023 um 18:00:41 Uhr:
Die beiden genannten Opels sind top Performance technisch, hier bisher alle genannten Fahrzeuge im Vergleich auch der alte 116er ist dabei beim Autoquartetthttps://zeperfs.com/en/match6205-8139-5595-6330-2993-6657.htm
Wenn ich das richtig verstehe, schneidet der Focus gar nicht so gut ab oder? Nicht mal so viel besser im Vergleich zu meinem 116i.
Der Opel Astra scheint ja schon gut herauszustechen. Gibt es noch vergleichbare Autos um noch Alternativen zu sehen?
Der Honda Civic würde mir auch spontan zusagen, aber der scheint nicht in meinem Budget zu sein.
Diese Werte sind nett fürs Quartett, allerdings sollte man die Fahrzeuge selbst fahren.
Der Astra stellt schon die Spitze der Kompaktklasse-Einstiegsmotorisierungen dar - alles darüber kostet entsprechend mehr. Wäre nicht das Platzproblem, könntest dir auch mal den Swift Sport anschauen. Der 1.4l Boosterjet (230 Nm/2.500 - 3.500 U/min) hat mit der Tonne Leergewicht leichtes Spiel. Darüber hinaus sind die Sportsitze top und das Fahrwerk für einen Kleinwagen dank niedrigem Losbrechmoment im Anfedern relativ geschmeidig.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 12. Juni 2023 um 19:57:10 Uhr:
Der Astra stellt schon die Spitze der Kompaktklasse-Einstiegsmotorisierungen dar - alles darüber kostet entsprechend mehr. Wäre nicht das Platzproblem, könntest dir auch mal den Swift Sport anschauen. Der 1.4l Boosterjet (230 Nm/2.500 - 3.500 U/min) hat mit der Tonne Leergewicht leichtes Spiel. Darüber hinaus sind die Sportsitze top und das Fahrwerk für einen Kleinwagen dank niedrigem Losbrechmoment im Anfedern relativ geschmeidig.
Ja der Swift Sport wäre mir tatsächlich zu klein.
Wenn der Astra Leistungstechnisch die Spitze darstellt, ist er auch ein qualitativ gutes Auto? Gibt es bekannte Probleme mit diesem Auto oder ist es ein solides, empfehlenswertes Auto?
Focus und Astra sind bei diesem Budget schon machbar. Zur Not vielleicht für 1.500 Eur mehr als die angesetzten 15.000.
Der Ford 1.0 ist empfehlenswert. Diesen gab es mit 125 PS als Einstiegsmaschine für den großen Mondeo und diese Kombination läuft für ruhigere Fahrer großartig.
Im Focus ist dieser Motor sehr schön zu fahren. Als ich jung war (vor 30 Jahren, hüstel...) musste man einen Golf GTI 16V kaufen um diese Fahrleistungen zu haben.
Der Astra ist das sportlicher designte Auto. Opels sind oft richtig fein ausgestattet. Der 1.2 ist ebenfalls völlig ok.
Aber ich finde, er hat gefühlt weniger Platz als der Ford.
Übrigens: die 1.500 Eur für den Zahnriemenwechsel werden hier immer mal wieder kolportiert.
Die wurden im Bekanntenkreis bei o.g. Mondeo in der Tat mal bezahlt. Allerdings waren da auch eine große Inspektion, 4x neue Bremsscheiben / Beläge und ein Klimaservice dabei.
War eine Ford Vertragswerkstatt.
Also nicht verrückt machen lassen.
Diese im Öl laufenden Zahnriemen sind kein Hexenwerk. Es muss lediglich das richtige Öl verwendet werden, wie seit 25 Jahren in jedem Turbodiesel-Direkteinspritzer auch. Das weiß jeder brauchbare Mechaniker.
Mache Probefahrten und lege deine Angst vor höheren Drezahlen ab.
Solltest du aber viel Drehmoment ohne hohe Drehzahlen wollen, kaufst du besser die 200 PS-Klasse. Das wäre z.B. ein Focus ST.
Der 116i war Mist. Marschiert nicht, macht viel Ärger und ist zu teuer in Kauf und Unterhalt.
Die einzigen Vorteile des engen 1ers sind der Hinterradantrieb mit toller Automatik und 6-Zylinder. Diese 135iA waren großartige Autos. Aber den Unterhalt dafür will man heute eigentlich auch nicht mehr bezahlen. Außerdem sind diese 3 Features den allermeisten Autokäufern heute sowieso nicht wichtig.
Sehe zu dass du den 1er in Zahlung geben kannst bei einem vernünftigen Händler und kaufe den Foprd 1.0 oder Astra 1.2, je nach Qualität und örtliche Nähe des Händlers. Handle eine möglichst lange Garantie heraus. Und lasse die Inspektionen nach Herstellervorgabe erledigen.
Dann klappt das. Diese Autos sind völlig ok und weit langlebiger als das, was so an "haltbaren Saugern" so im Internet umher wabert DIe Dinger sind dann 40-50 Jahre alt und waren damals nur selten problemfrei und wenn, waren das 100.000 D-Mark Oberklassen.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 12. Juni 2023 um 07:24:12 Uhr:
Wie schon geschrieben kommt es auf viele Faktoren an.
Z.B. ein Ecoboost mit 1,0 Hubraum Drei Zylindern und 100PS kann sich daher kräftiger anfühlen als dein BMW mit 1,6l , Vier Zylindern und 116PS und das sogar bei einem geringeren Verbrauch.
Der Focus der Eltern ist älter als der BMW. Sein BMW wurde 2004-2007 gebaut. Der Ecoboost kam aber erst 2012 raus. Also wird der Focus der sich kräftiger anfühlt kein 1.0 EB sein, sondern ein alter 1.6 L Sauger im Focus 2. Aber auch der 1.0 EB mit 100 PS wird sich nicht kräftiger anfühlen
https://zeperfs.com/en/duel2993-6325.htm
Bezüglich der Größe: Der Leon 3 ist geräumiger als der Ford Focus 3, der hauptsächlich im Budget ist. Der Focus 4 wäre etwas geräumiger als der Leon 3, ist aber kaum im Budget. Ein schicker Focus 4 ST-Line kostet selbst nackt schon 15k beim Händlereinkaufspreis.
Eins haben die kleinen 1-1.2 Liter Turbo 3 Zylinder gemeinsam. Sie wollen ebenfalls gedreht werden. Besonders der 1.0 Turbo von Ford will auch mal bis in den roten Bereich gedreht werden damit es vorwärts geht. Und zumindest der Focus 4 hat eine nervige Anfahrschwäche und ist unterhalb von 2000 u/min tot. Daher würde ich den Seat Leon mit den 1.4 TSI Motor vorziehen. Ein schöner harmonischer und moderner Turbomotor für den Alltag bei 0815 Fahrzeugen.
Ein direkter Vergleich zwischen Focus 3 bis Leon 3 zeigt wie sehr der Focus, trotz mehr PS, bei der Beschleunigung und Zwischenspurt (Elastizität) hinterher hängt.
https://zeperfs.com/duel5595-4669.htm
Zitat:
@MaFi90 schrieb am 12. Juni 2023 um 18:54:58 Uhr:
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 12. Juni 2023 um 18:00:41 Uhr:
Die beiden genannten Opels sind top Performance technisch, hier bisher alle genannten Fahrzeuge im Vergleich auch der alte 116er ist dabei beim Autoquartetthttps://zeperfs.com/en/match6205-8139-5595-6330-2993-6657.htm
Wenn ich das richtig verstehe, schneidet der Focus gar nicht so gut ab oder? Nicht mal so viel besser im Vergleich zu meinem 116i.
Der Opel Astra scheint ja schon gut herauszustechen. Gibt es noch vergleichbare Autos um noch Alternativen zu sehen?
Der Honda Civic würde mir auch spontan zusagen, aber der scheint nicht in meinem Budget zu sein.
Beim Civic müsstest Du entweder mit den km 10-20k hoch gehen auf 60.000-70.000 gelaufen dann bekommst Du welche für 12-14k oder Du musst dein Budget auf 17.000 aufbohren dann bekommst Du welche unter 50.000 km - aber wenn bitte dringend mit Honda Anschlussgarantie nehmen auf 5 Jahre!
@EG_XXX wie soll er 5 Jahre Anschlussgarantie nehmen, wenn die Autos bereits 5 Jahre und älter sind? Die 5 Jahre gelten laut Honda Homepage ab Erstzulassung.
Zitat:
@MaximusPrime schrieb am 12. Juni 2023 um 22:18:26 Uhr:
@EG_XXX wie soll er 5 Jahre Anschlussgarantie nehmen, wenn die Autos bereits 5 Jahre und älter sind? Die 5 Jahre gelten laut Honda Homepage ab Erstzulassung.
Die letzten Faceliftmodelle wurden 2022 (Civic X 2017-2022) noch zugelassen demnach gibt es welche die noch bis 2027 Garantie haben, klar in dem Preisbereich wo er sucht wird er die weniger finden, bei Honda kann man sich aber auch Anschlussgarantien kaufen, wenn das Fahzreug Scheckheft gepflegt wurde und eine saubere Historie hat.