Autovergleich als Laie (Leistung KW/PS)
Hallo zusammen,
da mein aktuelles Auto immer mehr Probleme und Werkstattrechnung ansammelt ist es für mich an der Zeit mich nach einem Neuen umzuschauen. Mein Problem: Ich habe absolut keine Ahnung von Autos 😁
Meine letzte (und damals erste) Kaufentscheidung war "ziemlich" leicht, ich wollte immer einen 1er BMW haben, also ist es der dann auch geworden. Lediglich bzgl. Budget und Leistung musste ich mich damals entscheiden.
Inzwischen, etwas älter, und nicht mehr so fokussiert darauf welches Auto es sein soll, möchte ich möglichst eine Entscheidung nach Preis/Leistung treffen.
Wenn ich mir dabei verschiedene Marken und Modelle anschaue und diese nach Leistung vergleichen will, sehe ich immer mehr unterschiedliche Motorenbezeichnungen (EcoBoost, TSI, TDI, und was es noch alles gibt).
Gibt es bei all den Bezeichnungen Unterschiede hinsichtlich Leistung die man beachten muss oder ist es ausreichend wenn man die KW/PS Angaben vergleicht, sprich mehr KW/PS = mehr Leistung, egal wie viele Zylinder, Motorenbezeichnung, etc. ?
Was mich z. B. an meinem aktuellen Auto stört ist, dass es wenig Beschleunigung hat. Dabei meine ich nicht, dass ich Rennfahrer sein möchte, sondern, dass es mir nicht möglich ist sicher auf der Landstraße einen LKW zu überholen, da das Auto bei niedriger Geschwindigkeit nicht in die Gänge kommt. Auf der Autobahn jenseits 120 KM/H, spürt man dann erst einen gewissen Zug.
Ist ein BMW 116i mit 115PS.
Im Vergleich ist mir damals schon nach dem Autokauf aufgefallen, dass der Ford Focus meiner Mutter (genauere Angaben habe ich dazu leider nicht mehr) trotz älterem Baujahr und geringerer PS wesentlich besseren Zug in der Beschleunigung hatte.
Daher meine Bedenken, ob man Leistung wirklich nur an den KW/PS Angaben unterscheiden kann oder ob da noch andere Faktoren des Autos mit reinspielen?
Vielen Dank schon mal für Eure Antwort und Hilfe.
49 Antworten
Zitat:
@Railey schrieb am 15. Juni 2023 um 10:22:39 Uhr:
Wenn Dir ein Leon gefühlt zu klein ist, müsstest Du in der Kompaktklasse auf den Kombi gehen, das gilt auch für Focus, Astra, Golf etc.
Das ist die Frage - wo ist er zu klein?
- im Sitzbereich für die Passagiere?
- im Kofferraum?
- oder einfach nur im Eindruck beim Ansehen?
Zitat:
@Railey schrieb am 15. Juni 2023 um 10:22:39 Uhr:
Bei den kleinen Turbomotoren würde ich PSA auslassen, die haben bei ihren Puretech Motoren mit dem Ölbad-ZR Probleme. Auch bei Ford wäre ich zurückhaltend, lückenloses Scheckheft bei Ford gepflegt wäre für mich Pflicht.
Selbst mit lückenlosem Scheckheft gibt es oft Probleme. Zahnriemen im Öl würde ich generell ausschließen.
Siehe hier, geht um einen PSA-Motor mit Ölbadzahnriemen...
https://www.youtube.com/watch?v=8MbcwB5ES-0
Ergo --> Ölbadzahnriemen (für Ventilsteuerung) = NoGo!
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 15. Juni 2023 um 13:33:04 Uhr:
Ergo --> Ölbadzahnriemen (für Ventilsteuerung) = NoGo!
-
Und selbst wenn - die Kosten für einen Wechsel nach kürzerer Zeit wg. "erschwerten Bedingungen" stehen immer im Raum.
Es ist ja auch nicht ggf. die Gefahr vom Riss des Riemens - allein schon Ablösungen können die Ölpumpe zusetzen und der Motor bekommt den Exit durch mangelnde Schmierung.
Nochmal: Alles kann nix muss - aber es ist leider in meinen Augen eine potentielle Fehlerquelle die ich persönlich vermeiden würde.
Daher plädiere ich bei Opel immer für einen trockenen Riemen oder über die Kette - die beim 1,4er ja nun mittlerweile seit gut 10 Jahren unauffällig ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@olli27721 schrieb am 15. Juni 2023 um 14:57:54 Uhr:
Daher plädiere ich bei Opel immer für einen trockenen Riemen oder über die Kette - die beim 1,4er ja nun mittlerweile seit gut 10 Jahren unauffällig ist.
Ich mache das nicht nur bei Opel.