Autotüre funktioniert nicht wie gewohnt nach Batterieentladung
Guten Abend,
Auto: 190E
normalerweise, wenn ich mein Auto aufmachen will, gehe ich an die Fahrertür, stecke den Schlüssel rein, drehe diesen und alle Türen gehen daraufhin auf.
Doch letzte Woche geschah bei mir ein Missgeschick. Ich lies das Licht offen und das sorgte dafür, dass die Batterie entladen wurde und ich brauchte dementsprechend eine Starthilfe. Als ich dies bekommen hatte, merkte ich, dass die Türen sich komplett verstellt haben.
Wenn ich mit dem Schlüssel die Fahrerseite aufmache, dann geht auch nur die Tür der Fahrerseite auf. Um das Auto komplett aufzumachen, muss ich von hinten aufmachen und das ist mir doch nach einiger Zeit ziemlich nervig.
Wisst ihr zufällig, wie man das beheben kann? Das Auto ist wie oben geschrieben, ein 190E aus dem Baujahr 1994. (Ich hoffe ich bin in dem richtigen Unterforum)
Warum hat sich das überhaupt verändert?
Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen würdet.
Danke!
Mit freundlichen Grüßen
10 Antworten
Geht die Zentralverriegelung denn überhaupt noch?
Verriegeln geht über die Fahrertüre ?
Entriegeln aller Türen über Beifahrertüre oder Heckklappe ?
Sicherungen alle ok?
Zitat:
@motylewi schrieb am 6. Juni 2018 um 21:14:30 Uhr:
Geht die Zentralverriegelung denn überhaupt noch?
Verriegeln geht über die Fahrertüre ?
Entriegeln aller Türen über Beifahrertüre oder Heckklappe ?
Sicherungen alle ok?
Zentralverriegelung geht somit auch nicht mehr. Verriegeln geht auch nicht über die Fahrertür. Das ist ja das Problem.
Die Sicherungen habe ich nicht überprüft, da ich mich nicht so gut auskenne. Mich wundert’s, dass nach der Batterieentladung beim Auto alles funktioniert außer die oben erwähnte Sachen.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 7. Juni 2018 um 20:34:46 Uhr:
letzte Mercedes-Benz W 201 wurde im August 1993 im Werk in Bremen gebaut!
eben..so wie meiner von Juli 92....ich nehme an das der Starter eine C Klasse hat😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@AutoMensch191 schrieb am 6. Juni 2018 um 19:22:07 Uhr:
[...] Wenn ich mit dem Schlüssel die Fahrerseite aufmache, dann geht auch nur die Tür der Fahrerseite auf. Um das Auto komplett aufzumachen, muss ich von hinten aufmachen und das ist mir doch nach einiger Zeit ziemlich nervig. [...]
Das ist etwas missverständlich. Funktioniert die Zentralverriegelung jetzt nur nicht, wenn Du an der Fahrertüre aufschließst, oder funktioniert sie auch über die Schlösser an der Beifahrertüre und am Kofferraum nicht?
Der Unterschied, ob sie gar nicht arbeitet oder nur nicht von der Fahrertüre aus, macht für die Fehlersuche einen großen Unterschied. 🙂
Gruß,
Innensechskant
PS: Was die Diskussion mit dem Jahr 1994 anbelangt: Vermutlich ist nicht Baujahr 1994 sondern Erstzulassung 1994 gemeint. Letzteres würde dann für ein Fahrzeug sprechen, das längere Zeit gestanden hat, bis es das erste Mal zugelassen wurde. Soll es ja auch geben, vor allem wenn der Nachfolger schon auf dem Markt ist.
Zur Sicherheit:
Baureihe 201 "190er": Klick
Baureihe 202 "C-Klasse": Klick
Von außen:Zitat:
@Innensechskant schrieb am 8. Juni 2018 um 14:38:54 Uhr:
Zitat:
@AutoMensch191 schrieb am 6. Juni 2018 um 19:22:07 Uhr:
[...] Wenn ich mit dem Schlüssel die Fahrerseite aufmache, dann geht auch nur die Tür der Fahrerseite auf. Um das Auto komplett aufzumachen, muss ich von hinten aufmachen und das ist mir doch nach einiger Zeit ziemlich nervig. [...]
Das ist etwas missverständlich. Funktioniert die Zentralverriegelung jetzt nur nicht, wenn Du an der Fahrertüre aufschließst, oder funktioniert sie auch über die Schlösser an der Beifahrertüre und am Kofferraum nicht?
Der Unterschied, ob sie gar nicht arbeitet oder nur nicht von der Fahrertüre aus, macht für die Fehlersuche einen großen Unterschied. 🙂Gruß,
InnensechskantPS: Was die Diskussion mit dem Jahr 1994 anbelangt: Vermutlich ist nicht Baujahr 1994 sondern Erstzulassung 1994 gemeint. Letzteres würde dann für ein Fahrzeug sprechen, das längere Zeit gestanden hat, bis es das erste Mal zugelassen wurde. Soll es ja auch geben, vor allem wenn der Nachfolger schon auf dem Markt ist.
Zur Sicherheit:
Baureihe 201 "190er": Klick
Baureihe 202 "C-Klasse": Klick
Die Zentralverriegelung funktioniert nur, wenn man von hinten abschließt/aufschließt. Wenn man nur die Fahrertür abschließt, schließt sich dementsprechend nur die Fahrertür. Bevor die Batterie entladen wurde, war dies anders.
Schloss man die Fahrertür ab, gingen alle Türe zu, die Zentralverriegelung durch die Fahrertür funktionierte einwandfrei.
Von innen:
Von innen funktioniert die Zentralverriegelung gar nicht mehr. Habe ich von hinten die Türe aufgemacht, kann ich diese innen nicht mehr abschließen. Alle Beifahrer müssen selbst von innen abschließen.
Normalerweise war es so, wenn man bei der Fahrertür dieses Teil, wo man eben erkennt, ob das Auto abgeschlossen wurde oder nicht (ich weiß nicht, wie das heißt), runtermacht, gingen alle Türe zu -> Zentralverriegelung klappte also auch von innen durch die Fahrertür.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Danke für eure Antworten!
Gut dann gehen wir mal da von aus das du einen der ersten 202 hast mit einem Schlüssel ohne IFZ !?
Dann sollte es am Schloss Schalter in der Fahrertür liegen.
Hallo,
die Zentralverriegelung im 190er funktioniert pneumatisch mit elektrischer Betätigung. In jeder Tür, dem Heckdeckel sowie an der Tankklappe befindet sich ein Pneumatik-Element, welches mit einer Schlauchleitung mit Über- bzw. Unterdruck versorgt wird und somit die Türen öffnet oder verriegelt. In den Elementen der Fahrer- und Beifahrertür sowie dem Heckdeckel befindet sich zusätzlich noch ein kleiner Schalter, der durch das Drehen des Schlüssels im Schließzylinder betätigt wird.
Je nachdem, ob man durch Drehen des Schlüssels Öffnen oder Verriegeln möchte, wird über diesen Schalter eine positive oder negative Spannung über die Steuerleitung an die Versorgungspumpe (beifahrerseitig unter der Rücksitzbank) geführt, welche dann den notwendigen Über- oder Unterdruck erzeugt.
Beispiel:
Man dreht den Schlüssel nach links, dadurch wird der kleine Schalter im pneumatischen Stellelement betätigt und die Versorgungspumpe wird mit einer positiven Spannung beaufschlagt. Die Pumpe läuft an, erzeugt einen Überdruck und betätigt somit dann die Pneumatik-Elemente, welche dann über ein Gestänge das eigentliche Türschloss öffnen. Beim Schließen verläuft es nach dem gleichen Prinzip. Hier wird allerdings der Schlüssel nach rechts gedreht, die Pumpe somit mit einer negativen Spannung beaufschlagt. Der Motor in der Pumpe dreht sich nun in die Gegenrichtung, wodurch ein Unterdruck erzeugt wird und die Pneumatik-Elemente die Türen verschließen.
Der Fehler könnte also in der Verkabelung vom Stellelement in der Fahrertüre in Richtung Pumpe oder im Stellelement selbst liegen, da anscheinend bei Betätigung von der Fahrertüre aus keine Steuerspannung an der Pumpe anliegt. Der Fehler an der Verkabelung könnte beispielsweise ein Kabelbruch der Steuerleitung im Bereich der Kabeldurchführung von der Türe in die A-Säule sein. Durch die Bewegung beim Öffnen und Schließen der Türe können die Kabel irgendwann einmal in diesem Bereich brechen. Im Stellelement an sich könnte der Schalter defekt oder einfach nur verschmutzt sein.
Vermutlich hilft da nur einfaches Messen, um den Fehler einzukreisen.
Gruß & viel Erfolg bei der Fehlersuche,
Innensechskant
PS: Einen Zusammenhang des Ausfalls der Betätigung von der Fahrerseite aus mit der entladenen Batterie kann ich nicht sehen. 😕 Es kann purer Zufall sein, dass der Fehler danach aufgetreten ist. Aber vielleicht habe ich ja etwas übersehen...
Zitat:
@Innensechskant schrieb am 25. Juni 2018 um 17:19:16 Uhr:
Und, woran hat es gelegen? 🙂
Es tut mir Leid, dass meine Antwort jetzt spät kommt und ich das alte Thema aufgreifen muss. Ich bin generell was Foren angeht ziemlich inaktiv, selbst wenn ich etwas poste. Versuche aber in Zukunft öfters aktiver zu sein.
Das Problem lag an der Autobatterie, denn diese wurde nach einer kompletten Entladung, wie oben beschrieben, defekt, was ich nicht wusste. Paar Tage später, obwohl ich das Licht oder sonstiges nicht angelassen habe, sprang das Auto nicht mehr an. Und da wusste ich: Der Akku war defekt und muss sofort ausgetauscht werden.
Ich fuhr danach zu einem Autogeschäft, kaufte dann dort ein Akku, was sogar mehr Leistung haben soll als meiner bisheriger Akku. Nach dem Austausch des Akkus ging also alles wie gehabt.
Fazit: Es lag am Akku.
Komisch fand ich aber, obwohl das Auto ansprang und somit Strom hatte, dass eben die Zentralverriegelung außerhalb nicht ging und bei einem neuen Akku schon. Sehr komisch.
Ist auch ein sehr altes Auto. 😁