Autotronic
Hallo,
ich habe da mal eine Frage an die Autotronic-Fahrer:
Ich habe meinen “B“ in der letzten Nacht nicht in die Garage gestellt. Die Temperatur lag hier bei uns so um den Gefrierpunkt. Als ich gegen 07:30 Uhr losgefahren bin war ich ziemlich entsetzt wie ruppig das Autotronic - Getriebe reagierte. Beim abbremsen vor der ersten Ampel senkte sich die Drehzahl nur unwillig ab und das Auto ruckelte sehr stark.
Erst nach einigen Kilometern und zunehmender Motortemperatur stellte sich der gewohnte Zustand wieder ein.
Das kann doch nicht normal sein – oder?
Hat einer von Euch bisher ähnliche Erfahrungen gemacht?
Danke für Eure Antworten
und ein schönes Wochenende!
Gruß
Kalle
42 Antworten
@fruehdabei
@DusWolf
So wie "MontyEF" es beschrieben hat ist das schon richtig!
Durch das noch kalte Getriebeöl kann es nicht so schnell durch die feinen Ölkanäle geleitet werden, was zur Folge hat das die Wandlerüberbrückungskupplung etwas zu spät geöffnet wird da der Öldruck sich erst etwas verspätet aufbaut.
Da aber inzwischen die Drehzahl schon so niedrig ist, beginnt der Motor ganz leicht zu stottern. Dann öffnet die WÜK und dadurch ist wieder ein leichtes pulsieren im Fahrzeug zu merken.
Man könnte es fast bei einen Fahrzeug mit Schaltgetriebe vergleichen, welches man in einem zu großen Gang ohne die Kupplung zu treten aus rollen lässt. Nähert man sich dort dem Leerlaufdrehzahl-Bereich an, beginnt das Fahrzeug auch zu ruckeln.
Nach dem Öffnen der Wandlerüberbrückungskupplung ist die mechanische Verbindung zwischen Motor und Autotronic-Getriebe getrennt, was zur Folge hat das keine Störungen mehr übertragen werden können bzw. die Drehzahl auf Leerlauf abfällt. Die Kraftübertragung läuft dann nur hydrodynamisch mit Hilfe des Getriebeöl im Wandler.
Erst mit zunehmender Getrieböltemperatur, so ca. 15-20 Grad wird der Getriebeöldruck durch das flüssigere Öl schneller aufgebaut, was zur Folge hat das die Wandlerüberbrückungskupplung schneller und vor allem früher öffnet. Dies hat weiter hin zur Folge das der gesamte komfort Eindruck der Autotronic verbessert wird, da alles viel weicher und sanfter arbeitet.
Dieses Verhalten wird auch nicht durch ein Software-Update zu verändern sein, da ihr beiden den so ziemlich neusten Software-Stand schon im Getriebesteuergerät aufgespielt habt.
Außerdem wird auch schon die Getriebeöltemperatur erfasst und in die Steuerung der Wandlerüberbrückungskupplung mit einbezogen. Dieses lässt sich gut bei Getrieböltemperaturen unter 10°C bemerken, da hier zuerst nur im Wandlerbetrieb mit geöffneter WÜK gefahren wird, bis das Getriebeöl sich erwärmt hat.
Gruß
sternfreak
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
@fruehdabei
@DusWolfSo wie "MontyEF" es beschrieben hat ist das schon richtig!
Durch das noch kalte Getriebeöl kann es nicht so schnell durch die feinen Ölkanäle geleitet werden, was zur Folge hat das die Wandlerüberbrückungskupplung etwas zu spät geöffnet wird da der Öldruck sich erst etwas verspätet aufbaut.
Dieses Verhalten wird auch nicht durch ein Software-Update zu verändern sein, da ihr beiden den so ziemlich neusten Software-Stand schon im Getriebesteuergerät aufgespielt habt.
Außerdem wird auch schon die Getriebeöltemperatur erfasst und in die Steuerung der Wandlerüberbrückungskupplung mit einbezogen. Dieses lässt sich gut bei Getrieböltemperaturen unter 10°C bemerken, da hier zuerst nur im Wandlerbetrieb mit geöffneter WÜK gefahren wird, bis das Getriebeöl sich erwärmt hat.Gruß
sternfreak
Hallo sternfraek,
vielen Dank zunächst für Deinen Kommentar.
Wenn ich Deine Einschätzungen zu diesem Problem richtig interpretiere, dann kann auch meine DC-Werkstatt diesen unbefriedigenden Zustand nicht ändern.
Da es hier im Forum allerdings viele B-Fahrer/Innen gibt die sich für die Autotronic entschieden haben kann ich mir kaum vorstellen, dass nur mein “B“ und der von DusWolf davon betroffen sein sollen.
Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass die eigentlich immer recht kritischen Damen und Herren hier im Forum ein derartig gravierendes Problem bisher nicht bemerkt haben.
Es wäre daher sehr nett, wenn sich noch andere Autotronic-Fahrer zu diesem Thema positiv oder negativ äußern würden.
Wie ich bereits geschrieben habe, werde ich meinen “B“ an einem der nächsten kalten Tage meiner DC-Werkstatt auf den Hof stellen.
Sollte DC allerdings zum gleichen Ergebnis kommen und ein derartig unkultiviertes Verhalten bei einem 33 000 € Fahrzeug für normal erklären, dann werde ich mich ganz schnell von meinem “B“ verabschieden und zwar im Wege der Wandlung.
Sorry sternfreak,
bin etwas sauer und enttäuscht, trotzdem nochmals vielen Dank für Deine Bemühungen!
Gruß
Kalle
Ich denke, die sollen einfach mal die neuste Softwareversion einspielen (werden sie sicher machen nach deinen Klagen, fruehdabei), und dann sieht man weiter.
Wie ich schon beschrieben habe, ist das Verhalten bei meinem A180 CDI einwandfrei, das werden sie wohl auch für den Belch hinbekommen...
Grüße,
Bastian
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
Ich denke, die sollen einfach mal die neuste Softwareversion einspielen (werden sie sicher machen nach deinen Klagen, fruehdabei), und dann sieht man weiter.
Wie ich schon beschrieben habe, ist das Verhalten bei meinem A180 CDI einwandfrei, das werden sie wohl auch für den Belch hinbekommen...
Hi Monarch,
Danke für Deine beruhigenden Worte, Du trägst Deinen Aliasnamen zu recht - königlich besonnen!
Gruß
Kalle
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fruehdabei
Sollte DC allerdings zum gleichen Ergebnis kommen und ein derartig unkultiviertes Verhalten bei einem 33 000 € Fahrzeug für normal erklären, dann werde ich mich ganz schnell von meinem “B“ verabschieden und zwar im Wege der Wandlung.
Einen Autotronic-Belch gibt es aber "schon" ab € 23.919,20 😉
Aber irgendwas muss bei dir*) ja nicht in Ordnung sein - sonst hätten es, wie du selbst sagst, ja alle. Mach dich aber darauf gefasst dass deine NL von dem Problem "das erste Mal" hört. Eigentlich müssten sie einem bei Aussprache dieses Satzes einen (Fehler)finderlohn ausbezahlen.
*) Umschreibung für dein Automobil
Zitat:
Original geschrieben von Elch XVIII.
Einen Autotronic-Belch gibt es aber "schon" ab € 23.919,20 😉
Aber irgendwas muss bei dir*) ja nicht in Ordnung sein - sonst hätten es, wie du selbst sagst, ja alle.
"Nicht zwangsläufig; wenn der gewöhnliche Belch Fahrer eine Garage sein eigen nennt, dann aufgrund der Temperaturen eher nicht."
Mach dich aber darauf gefasst dass deine NL von dem Problem "das erste Mal" hört.
"Da gebe ich Dir recht; war auch bei der Anfrage für den Tempomaten bei meinem freundlichen so gewesen."
Eigentlich müssten sie einem bei Aussprache dieses Satzes einen (Fehler)finderlohn ausbezahlen.
"Gute Idee ;-) "
*) Umschreibung für dein Automobil
@ DusWolf
Was wolltest Du uns damit kundtun???? 😁
Mir ist dieses Problem noch nicht aufgefallen, weder Im letzten März noch in den letzten wenigen Tagen mit Temperaturen unter 5 Grad. Meine Autotronic macht keine Probleme, werde es aber beobachten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fruehdabei
Hallo sternfraek,
vielen Dank zunächst für Deinen Kommentar.
Wenn ich Deine Einschätzungen zu diesem Problem richtig interpretiere, dann kann auch meine DC-Werkstatt diesen unbefriedigenden Zustand nicht ändern.
Da es hier im Forum allerdings viele B-Fahrer/Innen gibt die sich für die Autotronic entschieden haben kann ich mir kaum vorstellen, dass nur mein “B“ und der von DusWolf davon betroffen sein sollen.
Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass die eigentlich immer recht kritischen Damen und Herren hier im Forum ein derartig gravierendes Problem bisher nicht bemerkt haben.
Es wäre daher sehr nett, wenn sich noch andere Autotronic-Fahrer zu diesem Thema positiv oder negativ äußern würden.
Wie ich bereits geschrieben habe, werde ich meinen “B“ an einem der nächsten kalten Tage meiner DC-Werkstatt auf den Hof stellen.
Sollte DC allerdings zum gleichen Ergebnis kommen und ein derartig unkultiviertes Verhalten bei einem 33 000 € Fahrzeug für normal erklären, dann werde ich mich ganz schnell von meinem “B“ verabschieden und zwar im Wege der Wandlung.
Sorry sternfreak,
bin etwas sauer und enttäuscht, trotzdem nochmals vielen Dank für Deine Bemühungen!
Gruß
Kalle
Hallo Kalle,
ich kann dich verstehen!
Ich habe erstmal meiner Einschätzung mit der von dir genannten Beschreibung dazu abgegeben.
Natürlich wäre auch ein defekt an der Wandlerüberbrückungskupplung sowie ein defekt an der elektro-hydraulischen Steuereinheit möglich.
Beides halte ich aber für sehr unwahrscheinlich aber im Bereich des möglichen.
Zusätzlich kommt noch das persönliche empfinden dazu, der eine sagt es stottert und ruckelt ganz schlimm, während ein anderer der Meinung ist, alles ist normal.
Ein Software-Update von Motor- und Getriebesteuerung ist auf jeden Fall gut und man macht damit auch nichts verkehrt. Ob dies aber wirklich das Verhalten der Autotronic zu deiner Zufriedenheit ändert kann man nicht garantieren.
Zusätzlich wird dann natürlich in der Werkstatt auch der Fehlerspeicher und die Meßwertdaten der Autotronic ausgelesen. Vielleicht gibt dies auch einen Hinweis ob ein genaues Problem vorliegt.
Das ein leichtes Pulsieren des Fahrzeugs kurz vor Stillstand spürbar ist, wird auch so in der Datenbank von MB erwähnt. Die Ursache ist, dass kurz vor dem Anhalten des Fahrzeugs die Wandlerüberbrückungskupplung öffnet. Dieser Vorgang kann durch den Fahrer wahrgenommen werden. Durch die Änderungen des Lastzustandes beim Öffnen der WÜK kann es zum "Nachpulsieren des Antriebstranges" kommen.
Und genau dies sollte meiner Meinung nach auch das Problem sein welches du beschrieben hast.
Ich selbst fahre einen 200CDI mit Autrotronic, und kann dieses Verhalten mit dem ruckeln/stottern beim abbremsen kurz vor Stillstand auch jedesmal bei kalten Temperaturen so bemerken. Das Verhalten ist nahezu 100% deckungs gleich mit deiner Beschreibung.
Erst wenn das Getriebe bzw. das Getriebeöl wärmer geworden ist, arbeitet alles ruckfrei und mit dem gewohneten Komfort.
Die Getriebesoftware ist auch noch "relativ" neu, habe erst Ende September ein Update erhalten.
Bei wärmeren Außentemperaturen, kann ich das Verhalten kurz vor Stillstand genau wie du auch nicht merken.
Gruß
sternfreak
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Hallo Kalle,
ich kann dich verstehen!
Ich habe erstmal meiner Einschätzung mit der von dir genannten Beschreibung dazu abgegeben.
Gruß
sternfreak
Hallo sternfreak,
dass Dein "B" auch dieses "ruckeln oder stottern" bei kalten Temperaturen hat beruhigt mich etwas.
Nochmals vielen Dank, ich werde Dir berichten was meine DC-Werkstatt zu diesem Problem gesagt bzw. unternommen hat.
Gruß
Kalle
Hallo Kalle,
mein B200 CDI Autotronic ist jetzt genau 1 Woche und 700 km alt und zeigt die gleichen Symptome. Beim ersten Bremsen in der Früh an der Kreuzung ruckelt er, wie du es beschrieben hast, bei der zweiten Kreuzung 500 Meter weiter merk ich nichts mehr. Nachdem ich aber ansonsten total begeistert von dem Fahrzeug bin (hatte vorher "nur" einen Mazda Premacy), kann ich diese kleine Schwäche für mich tolerieren.
Liebe Grüße,
Arnold
Zitat:
Original geschrieben von Akkordeonist
Hallo Kalle,
mein B200 CDI Autotronic ist jetzt genau 1 Woche und 700 km alt und zeigt die gleichen Symptome. Beim ersten Bremsen in der Früh an der Kreuzung ruckelt er, wie du es beschrieben hast, bei der zweiten Kreuzung 500 Meter weiter merk ich nichts mehr. Nachdem ich aber ansonsten total begeistert von dem Fahrzeug bin (hatte vorher "nur" einen Mazda Premacy), kann ich diese kleine Schwäche für mich tolerieren.
Liebe Grüße,
Arnold
Hallo Arnold,
Deine Toleranz und Deine Begeisterung in allen “EHREN.
Ich denke aber, für einem Grundpreis von 29 000 € (B 200 CDI) darf man in dieser Klasse schon einiges erwarten und einen hohen Anspruch anmelden. Und wenn ich 1 705,20 € für die Autotronic - was auch nicht gerade ein Sonderangebot ist – auf den Tisch lege, dann kann ich erwarten, dass die teure Technik auch bei Minusgraden einwandfrei arbeitet und ich nicht morgens die ersten 500 Meter zum Dienst hoppeln muss.
Wie gesagt, ich habe in dieser Hinsicht keinerlei Toleranz und werde, sobald es wieder kalt wird und das Ruckeln einsetzt, bei DC heftig reklamieren.
Gruß
Kalle
Es ist die schwerste Zeit für den Motor, wenn der mit den niedrigen Temperaturen läuft. Das ist die Zeit des Maximahlenverschleißes. Um das zu vermeiden, muss der Motor so schnell wie möglich bis zum Arbeitstemperatur erwärmt werden. Früher war das in der Betriebsanleitung geschrieben, das die erste 500-1000 m mit 1. Gang ohne große Motorbelastung gefahren müssen, um Motorerwärmungszeit zu minimisieren. Wenn das Auto ein Automatikgetriebe hat, kontrolliert das ein Motor- und Getriebensteuerungsgerät. Das bedeutet, das bei den niedrigen Lufttemperaturen, bleibt Automatikgetriebe auf die 1. Gang, bis zum bestiemten Motortemperatur, und das ist der Grund, warum das Motorbremseffekt so spürbar ist. Das ist nicht nur bei Autotronik, aber bei älteren Automatikgetrieben auch.
Zitat:
Original geschrieben von arkmb
Es ist die schwerste Zeit für den Motor, wenn der mit den niedrigen Temperaturen läuft. Das ist die Zeit des Maximahlenverschleißes. Um das zu vermeiden, muss der Motor so schnell wie möglich bis zum Arbeitstemperatur erwärmt werden. Früher war das in der Betriebsanleitung geschrieben, das die erste 500-1000 m mit 1. Gang ohne große Motorbelastung gefahren müssen, um Motorerwärmungszeit zu minimisieren. Wenn das Auto ein Automatikgetriebe hat, kontrolliert das ein Motor- und Getriebensteuerungsgerät. Das bedeutet, das bei den niedrigen Lufttemperaturen, bleibt Automatikgetriebe auf die 1. Gang, bis zum bestiemten Motortemperatur, und das ist der Grund, warum das Motorbremseffekt so spürbar ist. Das ist nicht nur bei Autotronik, aber bei älteren Automatikgetrieben auch.
Also jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu.
Ich fahre seit mehr als 20 Jahren Mercedes Benz und habe noch nie ruckelndes Automatik/Autotronikgetriebe gehabt.
Auch nicht bei minus 10 Grad!!
Das kann man von solch einem hochwertigem Auto auch erwarten, ansonsten stimmt was nicht und wäre ein Grund zur Reklamation.
Gruss, QQ 777
Zitat:
Original geschrieben von fruehdabei
Hallo sternfreak,
dass Dein "B" auch dieses "ruckeln oder stottern" bei kalten Temperaturen hat beruhigt mich etwas.
Nochmals vielen Dank, ich werde Dir berichten was meine DC-Werkstatt zu diesem Problem gesagt bzw. unternommen hat.
Gruß
Kalle
Hallo sternfreak, hallo Leute,
ist zwar schon einige Zeit her, aber ich hatte ja gesagt, dass ich mich melden wollte, wie das mit meiner Autotronic bzw. mit dem "RUCKELN" im kalten Zustand ausgegangen.
Zunächst war es in den letzten Wochen hier wirklich nicht kalt, dennoch war ein ruckeln und stottern zu spüren.
Also habe ich meinen "B" beim Freundlichen angemeldet.
Nach 2 Tagen kam als Reaktion:
- OK, wir haben ein leichtes unsanftes abstoppen der Autotronic festgestellt, dass ist aber normal.
Meine Antwort: Wie normal, bei meiner E-Klasse mit einem Automatikgetriebe habe ich das auch nicht!
Kurzum, ich habe mich damit nicht zufrieden gegeben.
Neuer Termin, inzwischen klemmte allerdings auch noch das Bremspedal.
Wieder 3 Tage Werkstatt!
Ergebnis: Das ruckeln und stottern ist noch nicht behoben, nur etwas besser geworden, allerdings war es in den letzten Tagen bei uns auch immer so um 10 Grad.
Ich bin mir fast sicher, dass wenn es kalt wird, der gleiche Zustand wieder auftritt.
Das Bremspedal bzw. irgendeine "Rolle" oder so wurde ausgetauscht!
Fazit: Ich bleibe am Ball und wenn das Ruckeln und Stottern bleibt, werde ich meinen "B" auf keinen Fall behalten.
Weitere Berichte i. d. Sache folgen.
So, ich wünsche allen noch ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2007!
Gruß
Kalle