Autotronic nicht manuell schaltbar + Drehzahl begrenzt = Notlauf ?
Tach Gemeinde,
unser B200CDI (EZ 03.2007, derzeit knapp 128tkm, Autotronic) war heute auffällig.
Bei der Auffahrt auf die Autobahn fiel mir auf, dass ich die Gänge nicht manuell schalten konnte. Das hatte ich vor rund einem Jahr schon einmal. Meine Abhilfe damals: rechts ran und Motor aus, dann wieder angelassen. Problem behoben. Ich habe dann nie wieder einen Gedanken daran verschwendet. Heute habe ich das Problemchen ignoriert, zumal unsere Nichte gerade eingeschlafen war und ich das erste Etappenziel in 130 km ohnehin mit beschaulichen 120 km/h ansteuern wollte. Als ich aber für einen Überholvorgang mehr Leistung abrufen wollte, fiel auf, dass der Motor nur bis knapp 2.200 U/min drehen wollte, so dass nach quälenden Sekunden bei rund 130-140 km/h dann Schluss war. Die Gänge waren zudem weiterhin nicht manuell schaltbar. Ich bin so weiter gefahren, da ich es wie erwähnt nicht eilig hatte. Am Etappenziel habe ich den Motor ausgestellt und sofort wieder angelassen. Problem war verschwunden, der Motor drehte munter hoch wie man es erwartet. Auch bei der Fortsetzung der Reise auf den nächsten 400 km war alles unauffällig, d.h. Motor drehte normal und die Gänge waren manuell schaltbar.
Frage 1: War das der Beschreibung nach ein Notlaufprogramm?
Frage 2: Hängen die beiden Auffälligkeiten (Gänge nicht manuell schaltbar, Drehzahl begrenzt bei knapp 2.200 U/min) zusammen? Was könnte das Problem sein?
fragt der HHH1961
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 1. November 2014 um 22:27:30 Uhr:
- Weil er gern ironische Beiträge verfasst.
- Weil die Arbeitsschritte ähnlich sind und die Glühkerzen angesichts der Laufleistung ohnehin bald auffällig werden könnten.
- Weil ...
Der strenge Quizmaster und Lieblingsschwiegersohn aller Muttis Günter J. würde sagen: "Antwort zwei wäre fasst richtig gewesen, wen sie das Wort ähnlich durch gleich ersetzt hätten, so aber ist es Antwort drei":
3. Auf dem langen Weg zu den Glühkerzen muss das AGR-Ventil entfernt werden. Der Arbeitsaufwand für den Wechsel des AGR geht also vollständig im Glühkerzenwechsel unter ....(Von der Beschaffung an der ET-Theke mal abgesehen 😉 .
Da Du nun Werkstattkunde bist, sollte dies lediglich ein Tipp darstellen, das mal mit dem Freundlichen zu Diskutieren/Kalkulieren.
Meine Privatschrauber-Kalkulation halte ich zurück. Ein Shit-storm der Mädels von der Förderschule wäre mir sicher.(Das sind die, die anderen die SuFu um die Ohren hauen und selbst keine Motorhaube unfallfrei hochbekommen).
PS.: Habe mir mal die von ottocar verlinkte Diskussion angesehen. Eine gefährliche Mischung aus Halb- und Unwissen. Sollte man vergessen.
43 Antworten
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 14. Januar 2015 um 13:41:43 Uhr:
.......@Gedoensheimer - Du schreibst, dass die Verschmutzung von Ventil und Mischgehäuse ab AGR 2.0 nicht das Problem sei. Was ist denn bei unserer B-Klasse von EZ 03.2007 wohl verbaut? Und lohnt sich eine prophylaktische Reinigung des AGR-Ventils, beispielsweise mit Felgenreiniger? Hast Du dazu eine Meinung?
Mit AGR 2.0 meine ich Fahrzeuge die Euro4 entsprechen. Die erste Generation hatte eine einfache auf/zu- Funktion und war idR. pneumatisch betätigt. Die ersten W169/245 hatten auch so ein Teil. Ich vermute mal, das die elektrischen Ventile nicht rechtzeitig lieferbar waren. Bei Deinem Hobel waren die neueren schon zwei Jahre im Einsatz. Intressanter ist die Frage ob man in Deinem Fall die MoPf-Variante nehmen könnte. Diese haben keine Wasserkühlung und sind billiger. Mangels Kühlung ist die Temperatur höher und somit die Selbstreinigung besser, wenn es eben die eingebaute Elektronik aushält. Mal sehen wie ich an diese Info komme.
Reinigen : Die einfache Antwort ist: VERGISS ES !
Das kommt auch aus der ersten Generation. Bei LKW's soll es spezielle Reinigungsgeräte geben und Bestandteil der Wartung sein. Bei den aktuellen Teilen ist es so, dass die zwar übel verdrecken, aber auf Grund der Konstruktion sich selbst reinigen. D.h. wenn sich genug Dreck angesammelt hat, fallen die "Brocken" ab und werden durch die Zylinder gejagt. Durch unregelmäßiges Abbröseln kann es hier zu leichten Irritationen kommen, was aber kaum einer bemerkt.
Es gibt hier "schreckliche" Bilder im Netz, aber die schockieren nur den reinlichen Laien.
Wenn es nicht so traurig wäre, im W169-Forum hat ein hschaeffler eine regelrechten Feldzug gegen MB geführt, um dann festzustellen, dass das Wast-Gate am Turbu eine Macke hatte.
Der Zeitaufwand für das Reinigen ist der gleiche, wie für das Wechseln (+Reinigen halt).
Nachtrag Ich musste mein Ventil ein Jahr nach dem Tausch wieder ausbauen, da die Kerzen fällig waren: viel sauberer sah das nicht aus. Klar etwas besser schon, aber es funktionierte ja auch......
An den Ersteller des Topics:
Bei mir war es genau so, gleiches Fehlerbild. Irgendwann für Monate wieder Ruhe!
Doch dann kommt der Totalausfall.
Ich habe das AGR ausgebaut und gereinigt, hielt genau 1 Monat.
Dann wurde der 200cdi auf einem ADAC Schlepper nach Hause gebracht. 😉
Ich habe nun das AGR 2.0 verbaut, das sind deutliche Unterschiede zu sehen am AGR.
Das neue hat einen dickeren und dichteren Pleuel, der alte war halb so dick, und hatte unten eine Nut wo sich der Russ rein ziehen konnte.
Kann es nur empfehlen machen zu lassen, oder selber zu machen....... 😉
Zitat:
@playajazzy schrieb am 14. Januar 2015 um 22:57:47 Uhr:
............Doch dann kommt der Totalausfall.
Ich habe das AGR ausgebaut und gereinigt, hielt genau 1 Monat.
Dann wurde der 200cdi auf einem ADAC Schlepper nach Hause gebracht. 😉
Hier noch mal ein alter Tipp aufgewärmt:
Bei einem Totalausfall kann man durch Schläge auf das Ventil selbiges oft nochmal gangbar bekommen.
Das Ventil ist von schräg vorne rechts erreichbar. Ggf. Den Radschlüssel aus dem Bordwerkzeug nehmen.
Vorteilhaft ist wenn eine zweite Person hierbei das Fahrzeug starten kann.
Das funktioniert im Prinzip, wie früher die Hammerschläge auf den klemmenden Magnetschalter des Anlassers.
Damit der Weg nicht zum Ziel werde.....
Hieran http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=42524085 anknüpfend stelle ich fest:
In den jüngsten 11 Monaten bzw. 24.000 km (aktueller Tachostand 164.000 km) hat das AGR-Ventil still und ohne Auffälligkeiten seinen Dienst verrichtet. In dieser Zeit hat fast ausschließlich die Herrin, die wie erwähnt einen sehr dynamischen und digitalen Fahrstil pflegt, d.h. entweder Gas oder Bremse bedient, das Fahrzeug bewegt.
Meine seinerzeitige Vermutung, dass das AGR-Ventil meine zurückhaltende Fahrweise nicht mag, sondern vielmehr das härtere Herannehmen durch die Herrin bevorzugt, ist damit bestätigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 21. September 2015 um 16:22:23 Uhr:
Hieran http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=42524085 anknüpfend stelle ich fest:In den jüngsten 11 Monaten bzw. 24.000 km (aktueller Tachostand 164.000 km) hat das AGR-Ventil still und ohne Auffälligkeiten seinen Dienst verrichtet. In dieser Zeit hat fast ausschließlich die Herrin, die wie erwähnt einen sehr dynamischen und digitalen Fahrstil pflegt, d.h. entweder Gas oder Bremse bedient, das Fahrzeug bewegt.
Meine seinerzeitige Vermutung, dass das AGR-Ventil meine zurückhaltende Fahrweise nicht mag, sondern vielmehr das härtere Herannehmen durch die Herrin bevorzugt, ist damit bestätigt.
Ist die "Mistress" vielleicht doch eine verwunschene "Prinzessin" ??? 😉 Zwinker
Eine Auto-Prinzessin wohl gar ... ?
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 21. September 2015 um 20:57:19 Uhr:
Prinzessin? So'n Quatsch! Königin! Meine Königin ist sie!
Dann bitte das Krönchen als Bild ... 😁
(gern auch als PN 😁 !!! )
Ist zwar OT, aber immer gern genommen ... oder ? 🙂🙂🙂
Ich hätte das ...
Zitat:
... in den jüngsten 11 Monaten bzw. 24.000 km (aktueller Tachostand 164.000 km) hat das AGR-Ventil still und ohne Auffälligkeiten seinen Dienst verrichtet ...
... nicht schreiben sollen! Jüngst bewegte eines unserer unzähligen Kinder das Fahrzeug. Telefon klingelt.
"Daddy, da leuchtet eine gelbe Lampe im Dashboard.""Was sagt denn die Betriebsanleitung im Handschuhfach dazu?"
"Moment, ich schau mal nach ... das ist wohl die Warnleuchte für Motordiagnose."
"Und was steht dort weiter?"
"... es kann eine Störung vorliegen ... zum Beispiel am Motormanagement, an der Einspritzung, an der Abgasanlage oder an der Kraftstoffanlage ... dadurch können die Emissionsgrenzwerte überschritten werden ... und der Motor kann in Notbetrieb gehen ...".
"Nun, wenn er normal hoch dreht und auch sonst unauffällig ist, dann ist er wohl nicht im Notlauf. Und die Emissionsgrenzwerte überschreiten die Fahrzeuge eines anderen Herstellers permanent. Also fahr einfach weiter."
Bei der Rückkehr ins elterliche Nest, Tachostand 165.200 km, war die Leuchte wieder erloschen. Alles unauffällig.
Ich denke, dass das ein Fingerzeig war, dass das AGR-Ventil nun endlich mal gewechselt werden will, insofern spare ich mir die Fehlerspeicherauslese.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 8. Oktober 2015 um 22:42:07 Uhr:
Ich hätte das ...
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 8. Oktober 2015 um 22:42:07 Uhr:
Zitat:
... in den jüngsten 11 Monaten bzw. 24.000 km (aktueller Tachostand 164.000 km) hat das AGR-Ventil still und ohne Auffälligkeiten seinen Dienst verrichtet ...
... nicht schreiben sollen!
Wie sagt man immer so schön ...
Die Geister die ich rief ??? 😕😉 Zwinker
Hier bleibt dir nun wohl nur eine präventive Maßnahme.
Bevor es zu der Jahres-und Tageszeit passiert wo man es gewiss nicht haben möchte,
... nass, kalt, leichter Niesel, dunkel und der Wagen geht in den Notlauf.
Und nach Murphy's Gesetz treten all diese Unwägbarkeiten an einem Tag des Jahres auf, dann wenn man es nicht haben möchte.
Notlauf bedeutete bei mir damals nur die Begrenzung auf 120 Km/h und das geht dann immer noch.
Du hast ja die Symptome selbst schon kennen lernen dürfen.
Und über 8 J. ist er ja nun eh, von daher halten sich die "Schmerzen" einigermaßen im Rahmen ...
Mach das Auto "schick" ... 🙂
Heute hat mal wieder eines meiner unzähligen Kinder, die einen analogen Fahrstil pflegen (im Gegensatz zu meiner digital fahrenden Herrin, die stets zwischen Gas und Bremse wechselt), die B-Klasse ausgeführt. Sehr vorausschauend gefahren, kaum Lastwechsel. Schon stellte sich das Problem (Autotronic nicht manuell schaltbar, Drehzahl begrenzt) wieder ein, zudem schlug die gelbe Warnleuchte für die Motordiagnose an.
Das erste Mal trat das Problem, wie hier schon berichtet, in 2013 auf (muss so bei einem Stand von ca. 90.000 km gewesen sein). Ich denke, dass es nun (2,5 Jahre weiter bei einem Stand von 173.000 km) endlich mal an der Zeit ist eine Problembehebung durchzuführen. Habe daher just ein neues AGR-Ventil für 190 Euronen via eBucht bestellt http://www.ebay.de/.../390944663985?... . Vielleicht kommt's ja rasch, dann kann ich es am Wochenende schon tauschen.
Zitat:
... habe daher just ein neues AGR-Ventil für 190 Euronen via eBucht bestellt http://www.ebay.de/.../390944663985?... . Vielleicht kommt's ja rasch, dann kann ich es am Wochenende schon tauschen ...
Ich war unfähig den Luftfilterkasten auszubauen 🙁
Die lokale Freie Werkstatt hat das angelieferte Ventil ausgetauscht und dafür 0,6 Stunden je 52 Euronen zzgl. MWSt = 37 Euronen brutto berechnet.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 9. März 2016 um 11:02:18 Uhr:
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 9. März 2016 um 11:02:18 Uhr:
Zitat:
... habe daher just ein neues AGR-Ventil für 190 Euronen via eBucht bestellt http://www.ebay.de/.../390944663985?... . Vielleicht kommt's ja rasch, dann kann ich es am Wochenende schon tauschen ...
Ich war unfähig den Luftfilterkasten auszubauen 🙁
Die lokale Freie Werkstatt hat das angelieferte Ventil ausgetauscht und dafür 0,6 Stunden je 52 Euronen zzgl. MWSt = 37 Euronen brutto berechnet.
Bei diesen überaus günstigen Stundensätzen hätte es nicht einmal gelohnt selbst den Versuch zu starten. Hätte man das nur vorher gewußt ... 😁
Nun kann das Motörle analog als auch vermehrt digital wieder ordentlich
seinen Dienst verrichten ... 😉 Zwinker
So isses. Das Waschen meiner Hände im Anschluss an den Reparaturversuch war da ja fast teurer als der von der Freien Werkstatt in Rechnung gestellte Lohn.
Ein Rätsel bleibt, warum eine andere Freie Werkstatt und eine Opel-Werkstatt für einen Austausch des AGR-Ventils rund 400 Euronen brutto und die MB-Werke mehr als 700 Euronen brutto aufgerufen hat.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 9. März 2016 um 11:44:43 Uhr:
Ein Rätsel bleibt, warum eine andere Freie Werkstatt und eine Opel-Werkstatt für einen Austausch des AGR-Ventils rund 400 Euronen brutto und die MB-Werke mehr als 700 Euronen brutto aufgerufen hat.
Das Rätsel kann gelüftet werden:
http://industriemagazin.at/a/...lt-5-650-euro-praemie-fuer-mitarbeiterNennt sich Marktwirtschaft. Warum sollte man ein paar mehr Kunden, zu einem wesentlich geringeren Gewinn an allen Kunden bedienen? Ist wie beim Öl, wenn doch die meisten zu faul sind es mitzubringen.