Autotronic nicht manuell schaltbar + Drehzahl begrenzt = Notlauf ?
Tach Gemeinde,
unser B200CDI (EZ 03.2007, derzeit knapp 128tkm, Autotronic) war heute auffällig.
Bei der Auffahrt auf die Autobahn fiel mir auf, dass ich die Gänge nicht manuell schalten konnte. Das hatte ich vor rund einem Jahr schon einmal. Meine Abhilfe damals: rechts ran und Motor aus, dann wieder angelassen. Problem behoben. Ich habe dann nie wieder einen Gedanken daran verschwendet. Heute habe ich das Problemchen ignoriert, zumal unsere Nichte gerade eingeschlafen war und ich das erste Etappenziel in 130 km ohnehin mit beschaulichen 120 km/h ansteuern wollte. Als ich aber für einen Überholvorgang mehr Leistung abrufen wollte, fiel auf, dass der Motor nur bis knapp 2.200 U/min drehen wollte, so dass nach quälenden Sekunden bei rund 130-140 km/h dann Schluss war. Die Gänge waren zudem weiterhin nicht manuell schaltbar. Ich bin so weiter gefahren, da ich es wie erwähnt nicht eilig hatte. Am Etappenziel habe ich den Motor ausgestellt und sofort wieder angelassen. Problem war verschwunden, der Motor drehte munter hoch wie man es erwartet. Auch bei der Fortsetzung der Reise auf den nächsten 400 km war alles unauffällig, d.h. Motor drehte normal und die Gänge waren manuell schaltbar.
Frage 1: War das der Beschreibung nach ein Notlaufprogramm?
Frage 2: Hängen die beiden Auffälligkeiten (Gänge nicht manuell schaltbar, Drehzahl begrenzt bei knapp 2.200 U/min) zusammen? Was könnte das Problem sein?
fragt der HHH1961
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 1. November 2014 um 22:27:30 Uhr:
- Weil er gern ironische Beiträge verfasst.
- Weil die Arbeitsschritte ähnlich sind und die Glühkerzen angesichts der Laufleistung ohnehin bald auffällig werden könnten.
- Weil ...
Der strenge Quizmaster und Lieblingsschwiegersohn aller Muttis Günter J. würde sagen: "Antwort zwei wäre fasst richtig gewesen, wen sie das Wort ähnlich durch gleich ersetzt hätten, so aber ist es Antwort drei":
3. Auf dem langen Weg zu den Glühkerzen muss das AGR-Ventil entfernt werden. Der Arbeitsaufwand für den Wechsel des AGR geht also vollständig im Glühkerzenwechsel unter ....(Von der Beschaffung an der ET-Theke mal abgesehen 😉 .
Da Du nun Werkstattkunde bist, sollte dies lediglich ein Tipp darstellen, das mal mit dem Freundlichen zu Diskutieren/Kalkulieren.
Meine Privatschrauber-Kalkulation halte ich zurück. Ein Shit-storm der Mädels von der Förderschule wäre mir sicher.(Das sind die, die anderen die SuFu um die Ohren hauen und selbst keine Motorhaube unfallfrei hochbekommen).
PS.: Habe mir mal die von ottocar verlinkte Diskussion angesehen. Eine gefährliche Mischung aus Halb- und Unwissen. Sollte man vergessen.
43 Antworten
Da war es heute wieder, das Problem (Drehzahl max 2.200 U/min, Gänge nicht manuell schaltbar), bei unserem B200CDI (EZ 03.2007, aktuell knapp 140tkm, Autotronic). Also habe ich den Rat der Werkstatt ...
Zitat:
"... beim nächsten Mal, wenn sich das Problem zeigt und die Werkstatt nahe sein sollte, direkt die Werkstatt ansteuern, Motor nicht ausstellen und Fehler suchen lassen ...".
... befolgt. Wider Erwarten wurde nicht die EHS als Wurzel allen Übels identifiziert, sondern der Abgasrückführsteller, gemeinhin wohl auch AGR-Ventil genannt. Insofern war die von ottocar2013 geäußerte Vermutung vor einigen Wochen zutreffend.
Ein Austausch des AGR-Ventils soll knapp 600 EUR kosten. Werde ich dann wohl bei der nächsten Wartung mitmachen lassen.
Auch schon mal über neue Glühkerzen nachdenken. Weihnachten naht.
Zitat:
Auch schon mal über neue Glühkerzen nachdenken. Weihnachten naht.
Quizfrage: Warum empfiehlt Gedoensheimer bei dem anstehenden Austausch eines defekten AGR-Ventils den zeitgleichen Austausch der Glühkerzen?
- Weil er gern ironische Beiträge verfasst.
- Weil die Arbeitsschritte ähnlich sind und die Glühkerzen angesichts der Laufleistung ohnehin bald auffällig werden könnten.
- Weil ...
Den einzigen Grund an die Glühkerzen zu denken, sehe ich z.Zt. nur in der bereits abgespulten Laufleistung. Ein weiterer ist momentan nicht erkennbar.
Beim Wechsel des AGR-Ventils ist eine Absenkung des Motors nicht erforderlich, somit ergibt sich kein weiterer Vorteil aus dem anstehenden Werkstattaufenthalt.
Der einzige ersparte Arbeitsschritt liegt wohl im öffnen der Motorhaube.
Sollte bisher keine Glühkerze Auffälligkeiten aufgewiesen haben, würde ich Abstand vom Austausch nehmen. Kauft man sich doch beim Wechsel der Glühkerzen auch immer nicht unerhebliche Restrisiken mit ein.
Meine Meinung ...
Ähnliche Themen
MoinMoin,
scheinen sich doch mehr ersparte Arbeitsschritte zu ergeben bei AGR-Ventil und evtl. zeitgleich Glühkerzen wechseln. (Kühlmittel, Luftfilter-Gehäuse. Mischgehäuse etc.)
Klick
(Kommentar "sternfreak", ausgewiesene Fachkraft)
Ausgewiesen werden bei reinem Glükerzenwechsel 55 AW (nicht schlecht der Specht).
Hatte auch mal etwas gelesen, wo jemand eine Seite verlinkt hatte. Habe daher hier mal einem sehr bekannten Unternehmen in den Auftritt geschaut
Gegen den Wechsel spricht, das bisher vermutlich keine der Glühkerzen auffällig war.
Nun bist du gefragt ...
(ersparter EHS-Wechsel, dafür AGR und Glühkerzen. Ist wie "die Wahl zwischen Pest und Cholera" 😉 )
Munter bleiben ...
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 1. November 2014 um 22:27:30 Uhr:
- Weil er gern ironische Beiträge verfasst.
- Weil die Arbeitsschritte ähnlich sind und die Glühkerzen angesichts der Laufleistung ohnehin bald auffällig werden könnten.
- Weil ...
Der strenge Quizmaster und Lieblingsschwiegersohn aller Muttis Günter J. würde sagen: "Antwort zwei wäre fasst richtig gewesen, wen sie das Wort ähnlich durch gleich ersetzt hätten, so aber ist es Antwort drei":
3. Auf dem langen Weg zu den Glühkerzen muss das AGR-Ventil entfernt werden. Der Arbeitsaufwand für den Wechsel des AGR geht also vollständig im Glühkerzenwechsel unter ....(Von der Beschaffung an der ET-Theke mal abgesehen 😉 .
Da Du nun Werkstattkunde bist, sollte dies lediglich ein Tipp darstellen, das mal mit dem Freundlichen zu Diskutieren/Kalkulieren.
Meine Privatschrauber-Kalkulation halte ich zurück. Ein Shit-storm der Mädels von der Förderschule wäre mir sicher.(Das sind die, die anderen die SuFu um die Ohren hauen und selbst keine Motorhaube unfallfrei hochbekommen).
PS.: Habe mir mal die von ottocar verlinkte Diskussion angesehen. Eine gefährliche Mischung aus Halb- und Unwissen. Sollte man vergessen.
Zitat:
Meine Privatschrauber-Kalkulation halte ich zurück. Ein Shit-storm der Mädels von der Förderschule wäre mir sicher.(Das sind die, die anderen die SuFu um die Ohren hauen und selbst keine Motorhaube unfallfrei hochbekommen).
komplett OT, aber aufgrund EINZELNER nicht anders möglich:
😁 ... ich hab dich doch auch lieb !!!
Ich amüsiere mich grad köstlich und hoffentlich alle anderen User hier auch ...
Ein bisschen Spaß muss sein ... 😛
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 1. November 2014 um 01:16:02 Uhr:
Auch schon mal über neue Glühkerzen nachdenken. Weihnachten naht.
😕...und die ALTEN hängst du an den Weihnachtsbaum?😕...die leuchten doch nicht mehr...oder sind die NEUEN dafür?
Zitat:
@QQ 777 schrieb am 2. November 2014 um 11:32:34 Uhr:
😕...und die ALTEN hängst du an den Weihnachtsbaum?😕...die leuchten doch nicht mehr...oder sind die NEUEN dafür?Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 1. November 2014 um 01:16:02 Uhr:
Auch schon mal über neue Glühkerzen nachdenken. Weihnachten naht.
Ne ne, Du verwechselst da was. Das sind die Adventskerzen. Glühkerzen wären da etwas teuer. 😁
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 31. Oktober 2014 um 23:58:05 Uhr:
Da war es heute wieder, das Problem (Drehzahl max 2.200 U/min, Gänge nicht manuell schaltbar), bei unserem B200CDI (EZ 03.2007, aktuell knapp 140tkm, Autotronic). Also habe ich den Rat der Werkstatt ...
Zitat:
"... beim nächsten Mal, wenn sich das Problem zeigt und die Werkstatt nahe sein sollte, direkt die Werkstatt ansteuern, Motor nicht ausstellen und Fehler suchen lassen ...".
... befolgt. Wider Erwarten wurde nicht die EHS als Wurzel allen Übels identifiziert, sondern der Abgasrückführsteller, gemeinhin wohl auch AGR-Ventil genannt. Insofern war die von ottocar2013 geäußerte Vermutung vor einigen Wochen zutreffend.Ein Austausch des AGR-Ventils soll knapp 600 EUR kosten (Anmerkung: netto, d.h. >700 EUR brutto). Werde ich dann wohl bei der nächsten Wartung mitmachen lassen.
Kleines Update, rund 2 1/2 Monate bzw 6.000 km nach dem zitierten Post: Das Problem ist nicht wieder aufgetreten, d.h. das AGR-Ventil tut still und ohne Auffälligkeiten seinen Dienst.
Doch warum war das Teil im vergangenen Jahr mehrfach auffällig, so dass das Fahrzeug in den Notlauf verfiel? Zumal es in dem Zeitraum eher auf Langstrecke bewegt wurde?
In einem anderen Forum habe ich diese für mich sehr schöne Erläuterung zum Mischgehäuse bzw zum AGR-Ventil von sternfreak gelesen:
"... das Mischgehäuse ist wie der Name schon sagt zum "mischen" vorhanden.
Zufinden ist das Mischgehäuse rechts auf dem Zylinderkopf, am Ende des Mischgehäuses sitzt das Abgasrückführventil. Im Mischgehäuse wird Frischluft mit Abgas gemischt und dann über den Ansaugluftkanal dem Motor zur Verbrennung zugeführt. Wie hoch der Anteil vom Abgas in der Frischluft ist, wird vom besagten AGR-Ventil geregelt was direkt vom Motorsteuergerät angesteuert wird. Der Grund für die Nutzung der Abgasrückführung sind die strengen Abgasvorschriften. Durch die Abgasrückführung werden die Stickoxid-Emissionen (NOx) reduziert, weil durch den geringeren Sauerstoffanteil in der Ansaugluft die spätere Verbrennung mit geringeren Verbrennungstemperaturen stattfindet. Hohe Verbrennunsgtemperaturen und hoher Sauerstoffanteil sowie geringer Kraftstoffanteil im Brennraum (typischerweise im Teillast-Bereich beim Diesel) sind ein hoher Stickoxid-Erzeuger.
Gleichzeitig liegt dort aber auch ein anderes Problem, was unter anderem zu oftmals stark verrußtem/verkoktem Mischgehäuse und defektem AGR-Ventil führt. Bei geringen Verbrennugstemperaturen sowie Teillastfahrten mit hohem Sauerstoffanteil und geringer Dieselkraftstof-Einspritzung werden besonders viele Rußpartikel erzeugt. Diese lagern sich dann natürlich im Mischgehäuse an und setzen dieses mit der Zeit mit einer Kruste voller Ruß zu. Wer mal so ein verkoktes Mischgehäuse gesehen hat, wird deutlich erkennen das der Querschnitt des Rohres, sich teilweise deutlich verkleinert/verengt hat. Nicht umsonst muss ja auch der Rußpartikelfilter bei häufigem Kurzstrecken und Teillast-Betrieb deutlich häufiger (teilweise alle 500 km) regeneiert werden, wohingegen bei häufigen Langstreckenfahrten mit hoher Last erst nach 1.500 oder soagar 2.000km eine Filter Regeneration notwendig ist ...".
Nur wurde das Fahrzeug bis zum Frühjahr vergangenen Jahres primär von der Herrin des Hauses mit einer jährlichen Fahrleistung von etwa 15-20 tkm bewegt, dabei fährt die Herrin gern dynamisch und digital, d.h. entweder Gas oder Bremse. Zwischen März und November des vergangenen Jahres wurde das Fahrzeug aber überwiegend von mir mit einer jährlichen Fahrleistung von rund 50 tkm bewegt, dabei fahre ich anders als die Herrin viel Autobahn-Langstrecke, zumeist um 110-120 km/h, und eher vorausschauend und analog.
Vor dem Hintergrund der Ausführungen von sternfreak vermute ich nun, dass das AGR-Ventil meine zurückhaltende Fahrweise nicht mochte, sondern vielmehr das härtere Herannehmen durch die Herrin bevorzugt. Kann das sein?
Egal, von einem Austausch des AGR-Ventils werde ich nun b.a.w. absehen.
Übrigens: MB hatte für einen Austausch wie erwähnt rund 700 EUR brutto veranschlagt, von einer Freien Werkstatt sowie von einer Opel-Werkstatt hatte ich 400 EUR brutto genannt bekommen. Doch so wie ich das sehe ist der Austausch ja auch durch einen Hobby-Schrauber mit Materialeinsatz von 200 EUR zu bewerkstelligen, zum Nachlesen beispielsweise hier http://www.motor-talk.de/forum/fehler-p2359-t5172618.html
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 12. Januar 2015 um 21:55:42 Uhr:
Das klingt plausibel.Zitat:
@HHH1961 schrieb am 31. Oktober 2014 um 23:58:05 Uhr:
.......Vor dem Hintergrund der Ausführungen von sternfreak vermute ich nun, dass das AGR-Ventil meine zurückhaltende Fahrweise nicht mochte, sondern vielmehr das härtere Herannehmen durch die Herrin bevorzugt. Kann das sein?.........
Die herrische Fahrweise der Herrin führt dazu, dass der Motor kaum im Teillastbetrieb arbeitet, also oberhalb des Leerlauf und unterhalb ca 2500 1-min bzw 120 Km/h. Nur in diesem Bereich ist das Ventil etwas mehr oder weniger geöffnet/angesteuert. Nur hier findet Verschmutzung und Verschleiß statt. Der aktuelle Verschleiß ist zwar gegeben, aber da die Probleme sich aus Verschleiß + Verschmutzung. Ist die aktuelle Verschmutzung geringer, sind die Pfrobleme auch nicht wahrnehmbar.Auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole und Sternfreak wiederspreche: Die Verschmutzung von Ventil und Mischgehäuse ist ab AGR 2.0 nicht das Problem. Man hat hier aus der ersten Generation gelernt. Die Konstruktion kann mit dem Dreck umgehen. Die Ventile der ersten Generation waren dagegen ein Verschleidßteil, aber einfach und billiger.
Was man bei der neuen Konstruktion nicht auf dem Monitorhatte: die Verbindung der Vibrationen des Diesel in Verbindung mit dem relativ leichten elektrischen Antrieb. Das führt zu ausgeschlagenen Ventilschaft. Warum haben die Benziner das Problem nur selten?Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die Autotronik hier empfindlicher reagiert als der Rest des Motors. Eine Teilnehmerin hatte ähnliche Symptome mit einem Benziner, der leiche Probleme mit der Zündung hatte. Leider wurden in beiden Fällen keine Fehler abgelegt, was ja zum eigentlichen Stress und Kosten führt.
Mein Ventil starb mehr im Bereich von Start und Leerlauf. Fazit, jedes Ventil stirbt anders.Ich würde den Austausch auch hinaus schieben, aber hier funktioniert jeder anders. Vielleicht hast Du ja "Glück" und die Kerzen sterben auch noch.
Ich hoffe, dass Deine Frau diese Zeilen nicht liest. Sind sie doch ein neues Argument für die überschreitung der. Höchstgeschwindigkeiten.....
Wenn sie aber einen "schnellen rechten Schuh" (😉 Zwinker) hat und dadurch das AGR ein wenig "freipustet", oder zumindest nicht für noch mehr Versottung/Verrußung sorgt, halte ich diesen Umstand eher für das geringere Problem.
Insofern gemeint, das die OWI-Zettelchen den Kauf-Einbau-Preis des AGR nicht überschreiten !!!
HHH1961 wird das seiner "Misstress" schon impliziert haben 🙂
Denke schon das er "Obacht" nimmt, meinst nicht auch ?!
meint/denkt der ottocar2013 😉 Zwinker
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 14. Januar 2015 um 12:46:59 Uhr:
Wenn sie aber einen "schnellen rechten Schuh" (😉 Zwinker) hat und dadurch das AGR ein wenig "freipustet", oder zumindest nicht für noch mehr Versottung/Verrußung sorgt, halte ich diesen Umstand eher für das geringere Problem.Insofern gemeint, das die OWI-Zettelchen den Kauf-Einbau-Preis des AGR nicht überschreiten !!!
HHH1961 wird das seiner "Misstress" schon impliziert haben 🙂
Denke schon das er "Obacht" nimmt, meinst nicht auch ?!
meint/denkt der ottocar2013 😉 Zwinker
Also bein 160cdi könnte ich nochmal darüber nachdenken, aber der 200er ? Der hat schon einen gewaltigen Leistung Überschuss.
Da wäre ein vorheriger Bick in die Bußgeldtabelle angesagt. Ich persönlich hätte schon Probleme mit meinem "Gesuch auf zwei Monate Innendienst".
(Obwohl ich eigentlich ein unbeschriebenes Blatt bin, relativ versteht sich).
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 14. Januar 2015 um 13:02:07 Uhr:
Also bein 160cdi könnte ich nochmal darüber nachdenken, aber der 200er ? Der hat schon einen gewaltigen Leistung Überschuss.Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 14. Januar 2015 um 12:46:59 Uhr:
Wenn sie aber einen "schnellen rechten Schuh" (😉 Zwinker) hat und dadurch das AGR ein wenig "freipustet", oder zumindest nicht für noch mehr Versottung/Verrußung sorgt, halte ich diesen Umstand eher für das geringere Problem.Insofern gemeint, das die OWI-Zettelchen den Kauf-Einbau-Preis des AGR nicht überschreiten !!!
HHH1961 wird das seiner "Misstress" schon impliziert haben 🙂
Denke schon das er "Obacht" nimmt, meinst nicht auch ?!
meint/denkt der ottocar2013 😉 Zwinker
Da wäre ein vorheriger Bick in die Bußgeldtabelle angesagt. Ich persönlich hätte schon Probleme mit meinem "Gesuch auf zwei Monate Innendienst".
(Obwohl ich eigentlich ein unbeschriebenes Blatt bin, relativ versteht sich).
Lass ihn mal, er wird beim Lesen unserer Zeilen schon schmunzeln. Er macht das ganz gern versteckt (gemeint nicht offenkundig).
Der HHH1961 paßt schon, kannste glauben ...
Danke für Eure Rückmeldungen. Die Herrin bedient Gas und Bremse zwar digital, verbleibt aber immer innerhalb der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten, insofern ist mir das egal. Ärgern tut mich dabei lediglich der Dieselkonsum von 7-8 Litern, während ich das Fahrzeug eher mit 5,5-6,5 Litern bewege. Dabei ist meine analoge und vorausschauende Fahrweise nicht nur der Ökonomie und der Ökologie geschuldet, ich empfinde sie schlichtweg auch entspannender, so dass ich mir manchmal auf Autobahnen sogar ein allgemeines Tempolimit wie in UK mit 70 mph wünschen würde. Aber das ist ein anderes Thema und insofern off topic.
@Gedoensheimer - Du schreibst, dass die Verschmutzung von Ventil und Mischgehäuse ab AGR 2.0 nicht das Problem sei. Was ist denn bei unserer B-Klasse von EZ 03.2007 wohl verbaut? Und lohnt sich eine prophylaktische Reinigung des AGR-Ventils, beispielsweise mit Felgenreiniger? Hast Du dazu eine Meinung?