Autoradio im Wohnwagen

Hallo Leute,

ich bin ja hier normalerweise mehr bei den Opels unterwegs, habe aber jetzt mal eine Frage an die Wohnwagen-Spezialisten.

Ich habe mir vor kurzem bei 3,2,1 ein Autoradio mit 6fach CD-Wechsler ersteigert, das ich gerne in meinen Hobby Prestige 535, Bj 87 einbauen möchte. Ich habe dabei vor, mir die benötigten 12V einfach vom Umformer (also dieser Schalter, mit dem man die 12V Verbraucher zuschalten kann) zu klauen.
Geht das so einfach, oder muß ich dabei was spezielles beachten?

Und dann nochwas zur Antenne: Ich möchte ungern ein Loch ins Dach bohren müssen. Gibt es eine Antenne mit Anschluss für ein Autoradio, die man am Shapeg-Antennenmast befestigen kann?

Danke schon mal für eure Tipps

Grüße

Andi

31 Antworten

würd halt auf alle fälle ne sicherung dazwischen machen

Hi konzetti,

wenn Dein Umformer "geglättete" (heißt das so?) 12 V bietet, alles klar! Ansonsten mußt Du ein Phonosieb? dazwischenschalten, um lästiges Brummen zu verhindern. Ein Loch in's Dach wollte ich auch nicht bohren, also habe ich eine Stabantenne (komplett versteckt hinter einer Abdeckung im Erkerschrank angebaut. Jetzt gerade fällt mir ein, daß ich der noch einen Masseanschluß verpassen muß! 🙂

Klappt aber auch so ganz gut!

Gruß

Franjo001

Hallo Konzetti,

den Ausführungen von Franjo001 ist kaum noch etwas hinzu zu fügen. Antenne habe ich auch im Innenraum belassen, aber noch einen AKKU, welcher bei 230V-Anschluß geladen wird und das Radio, TV und SAT direkt versorgt.
Leider stört der SAT den Radioempfang und muss während des Radiobetriebes 12V-seitig abgeschaltet werden.

Gruß
Manfred

Hallo Leute,

vielen Dank für die Antworten. Jetzt habe ich aber gleich ein paar neue Fragen:

1. woher weiß ich, ob meine 12V "gelättet" sind oder nicht (und was heißt das überhaupt?)

2. Wenn die Antenne im Innenraum bleibt, sollte man da eine spezielle Antenne nehmen oder einfach irgendeine (möglichst kleine) Autoradioantenne? Vielleicht finde ich aber doch noch eine Möglichkeit die Antenne an meinem Shapeg-Masten zu befestigen, den ich ja sonst eh nicht nutze.

3.Was war das mit dem Masseanschluß an der Antenne? Verstehe ich das richtig als Ersatz für den fehlenden Konakt zur Autokarosserie, soll heißen ein Kabel an die Befestigungsschraube der Antenne und dann auf die Fahrzeugmasse des Wohnwagens?

So das wars erst mal wieder.

Grüße

Andi

Ähnliche Themen

Hallo Konzetti,

zu 1.
Steht normal drauf. Grundsätzlich reicht für die Beleuchtung eine beliebige 12 Volt Quelle. Einer Glühlampe ist es prinzipiell egal, ob Wechselspannung, pulsierende Gleichspannung, oder auch geglättete Gleichspannung.
Z.B. ein 12 Volt Lüfter in der Heizung benötigt Gleichspannung aber nicht unbedingt geglättet, kann aber etwas lauter sein als bei geglätteter Gleichspannung.
Bei Multimedia Geräten ist der Anspruch am höchsten, hier ist eine geglättete Gleichspannung unverzichtbar. Hier ist aber auch die Belastung zu berücksichtigen, da mit steigendem Strom, die Qualität der Glättung nachlassen kann (je nach Verfahren). Die Geräte müssen nicht unbedingt Schaden nehmen, aber ein deutliches Brummen bei 50 Hz aus den Lautsprechern ist vorprogrammiert.

zu 2.
Ich habe eine ca. 35cm lange PKW-Gummiantenne im Schrank. Mit dem Mast sollte es keine Probleme geben und der Empfang sollte auch besser sein. Obliegt Deiner Kreativität.

zu 3.
Ja, vom Prinzip her ist das so.
Die Antenne bekommt zwar vom Koaxkabel eine Masse, sollte aber zusätzlich eine kräftige Masseverbindung erhalten.

Gruß Manfred

Hallo,

na dann kann's ja losgehen.

Aber erst laß' ich es noch ein bisschen wärmer werden, is ja saukalt da draussen. brrrr!

Einstweilen mal vielen Dank, ich lasse Euch wissen,was draus geworden ist.

Grüße

Andi

Huch - Innenantenne mit Masseanschluss???

Das wird nix, denn dann baust Du Dir die Antenne ja in einen Faradyschen Käfig - die empfängt dann nur noch die stärksten Sender, wenn überhaupt.

Also die Idee mit dem Shapeg-Mast ist die beste. Was hast Du denn da schon drauf? Eine Sat-Antenne oder eine für terrestrischen TV-Empfang? Im ersten Fall könntest Du jeweils aussen und innen eine Antennenweiche (gibts im Fachhandel für wenig Geld) in die Antennenleitung einschleifen (guut abdichten, am besten mit selbstverschweissendem Isoband) und aussen an die Antennenweiche einfach eine billige Autoradioantenne anschliessen, an den Shapegmast schrauben - und innen von der Antennenweiche einfach ein Antennkabel zum Autoradio. Schon hast Du optimalen Empfang, auch in Urlaubsregionen, die nicht sooo dicke versorgt sind.

Und das mit den 12V würde ich einfach mal ausprobieren. Wenn der "Umformer" (= Ladegerät) für einen Wohnwagen gedacht ist, reicht das aus. Die Autoradios sind ja auch für ungesiebten Lichtmaschinenbetrieb gedacht. Und wenn nicht, wirst Du es schon hören, es brummt oder sirrt im Lautsprecher. Dann kannst Du immer noch ein Brummfilter (aus dem Fachhandel) in die 12V-Zuleitung einschleifen.

Greetz
Ricky, Recklinghausen

Wie schon oben geschrieben bringt das Koaxkabel eh schon die Masse vom Radio an den Antennenfuß, aber scheinbar nicht wirklich gut. Ohne Masseanschluß ist der Empfang bei mir deutlich schlechter, einfach mal ausprobieren wie es am besten ist.

Im PKW kommt die Spannung fast geglättet zum Radio, das erledigt hier die Batterie, welche die Funktion eines riesigen Kondensaturs übernimmt. Aber gerade für den PKW werden unmengen an Filtern und Entsörsätzen angeboten, und das nicht nur für die Zündung.

Wenn jetzt eh etwas gekauft werden soll, dann doch bitte das richtige und nicht drei mal nachbessern.

Gruß Manfred

Hallo Ricky,

an dem Masten ist bis jetzt noch gar nix dran, deswegen würde er sich ja prima für die Antenne anbieten. Dafür ist er ja schließlich auch da 😁.

Grüße

Andi

Hallo konzetti,
andere Variante wär, soweit der Radio Empfang bei SAT - Betrieb nicht besser ist, wie folgt:

Lasse Dir eine Kappe aus Edelstahl, Blech o.ä. für den Mast beim örtlichen Schlosser herstellen. In diese Kappe eine Radio Antenne (z.B. eine mit "Gummipeitsche"😉 einbauen und auf den Mast aufschieben und evtl. noch verschreuben. Das Kabel würde ich dann im Mast in den Wohnwagen führen.

Weniger aufwändige Lösung:
Autoantenne mit langem Kabel auf dem Campingplatz "aus dem Fenster" werfen und unter Wowa verstecken.

Ich höre überwiegend über SAT Radio.

Gruß
Bommel

Hallo beisammen,

Ich habe nach ein bisschen Sucherei ein anderes Vorschaltgerät gefunden. Das nennt sich "Calira VS80 PH" und hat einen Phonoausgang.
Gestern habe ich das ganze Zeug mal testweise zusammengesteckt und feststellen müssen, daß aus dem Phonoausgang nix rauskommt. Wenn ich die beiden Plusleitungen und die Masse des Radios an den normalen 12V-Ausgang anschließe funktioniert es. Am Phonoausgang geht gar nichts. Allerdings hat das Vorschaltgerät auch noch einen 12V Eingang für eine Batterie. Kann es sein, daß da eine Batterie angeschlossen sein muß (???) oder ist das Gerät kaputt ? 🙁
Auf dem Gerät ist auch ein Schaltplan drauf, mit dem ich als elektrischer Depp aber nicht viel anfangen kann.
Ich habe mal versucht ein Bild von dem Schaltplan zu machen. Vielleicht wird da jemand Schlau draus und kann mir sagen, ob ich das nur falsch angeschlossen habe, oder ob der Phonoausgang nicht funktioniert.

Danke schonmal

Andi

Mist, Bild vergessen!

Die Batterie ist nicht erforderlich.

Funktion laut Schaltbild ist:

Grundsetzlich werden alle 12 Volt Verbraucher (auch der Phono-Ausgang) über die ggf. vorhandene Batterie gespeist.
Hier kann z.B. auch der Dauerplus der AHK angeschlossen werden, um bei Pausen Radio hören zu können.
Wenn Netzspannung anliegt und der Hauptschalter eingeschaltet wird, leuchtet die Kontrollampe am Gerät. Jetzt schaltet automatisch ein Relais alle 12 Volt Verbraucer (auch den Phonosieb-Ausgang) auf den Transformer.

Das Verhalten wird sich also durch Anschluß einer Batterie nicht ändern. Auch wenn hier keine Sicherungen abgebildet sind, gibt es evtl. welche?
Wie belastbar, in Ampere, soll den der Phonoausgang eigentlich sein? Ich hoffe mehr als die schlecht lesbaran 0,55A auf den Foto. Versuch doch mal die Spannung zu messen oder mangels Meßgerät eine kleine Prüflampe anzuschließen. Eine Glühlampe vom Standlicht geht auch.

Gruß Manfred

Hallo Manfred,

also Am Phonoausgang kann ich keine Spannung messen, am anderen 12V Ausgang habe ich 13,1V. Wegen der 0,55 Ampere habe ich nochmal nachgesehen, da steht:I pr.=0,55A/ I sec.=6,7A.
Abgesichert ist das Ganze nur auf der Primärseite mit 0,8A.
Da muß ich wohl davon ausgehen, daß ausgerechnet der Phonoausgang kaputt ist. 🙁

Allerdings steht in der Bedienungsanleitung vom Radio, daß da bereits ein Filter eingebaut ist, der Störgeräuschen, die von der Stromquelle verurscacht werden, entgegenwirkt. Ist das dann nicht auch so ein Phonosieb?

In meiner Testanordnung auf dem Küchentisch war aus dem Lautsprecher (irgendein windiges Ding aus der Garage) nur ein leichtes Brummen zu hören, da saß ich aber auch direkt davor.
Sobald aber Musik zu hören war, konnte ich kein Brummen mehr hören. Sollte das Vielleicht bedeuten, daß ich das Ganze auch bedenbkenlos an den Nicht-Phono-Ausgang anschließeen kann?

Naja, da hab' ich mir ja wieder was vorgenommen.

Grüße

Andi

Also so wie es aussieht ist der Phono-Ausgang hin.🙁

Nach Deinen Angaben würde ich vermuten, dass Du es auch so betreiben kannst. Betrieb, wie immer, auf eigene Gefahr.
Aber wie Du schon festgestellt hast, bleibt ein gewisses Brummen erhalten. Ist genau das, was ich früher schon beschrieben habe und was mich stören würde.
Ist der CD-Wechsler und evtl. weitere geplante Geräte auch so tollerant?

Gruß Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen