automobilclub oder schutzbrief
hey leute,
ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. ich überlege derzeit, ob ich meine mitgliedschaft beim automobilclub nich besser kündige und lieber meine kfz versicherung mit nem schutzbrief aufstocke. dann habe ich aber gelesen, dass sich der schutzbrief nur für fahrer lohnt, wie weite strechen zurücklegen:
"Fährt man nur kurze Strecken zur Arbeit und bleibt auch sonst in der Nähe des Wohnortes, kann man sich das Geld sparen" (steht hier ). stimmt das? ich bin meist nur in der stadt unterwegs und fahre selten große strecken. sollte ich dann besser auf den schutzbrief verzichten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fischkoppstuttgart schrieb am 28. Februar 2017 um 11:38:07 Uhr:
Dies wurde jetzt so oft Disskutiert...
Einfach mal die SuFu benutzen.. da gibt es viel zu lesen!
Und auch das wurde in diesem Thread schon geschrieben, nur noch nicht von jedem. 🙄
(aber fast)
41 Antworten
Zitat:
@harddrive35 schrieb am 1. März 2017 um 16:14:50 Uhr:
aber gerade wenn ich innerhalb meiner stadt eine werkstatt meines vertrauens hab, dann möchte ich natürlich dorthin. und das kann wieder teuer werden
Dafür gibt es nach meiner Kenntnis keine Versicherung.
Bei meinem Schutzbrief (Europ Assistance über die HUK) steht lapidar, das Abschleppkosten bis 200 Euro übernommen werden. Wohin, ist egal. Die Leistungen sind mit denen des ADAC ziemlich identisch, mal etwas weniger, mal etwas mehr. Und eines kann ich nach einigen leidvollen Erfahrungen (Danke, Opel!) sagen: die leisten schnell und unbürokratisch, was man für 6 Euro im Jahr vielleicht nicht unbedingt erwarten würde.
Ich hab meine ADAC Mitgliedschaft gekündigt, läuft im August aus.
Hab mich davor mit den Schutzbriefen nie befasst, hauptsache min. TK.
Bin bei der Württembergischen Versicherung, nicht nur meine beiden Autos sondern alles andere an versicherungen, dadurch auch Rabatte bekommen, jedoch noch teurer als bei den Direktversicherer.
Was ich damit mitteilen möchte, der Schutzbrief der Württembergischen ist wohl umfangreicher als viele der Direkten, wie zb. Huk24 ect.
https://www.wuerttembergische.de/.../Schutzbrief_5288_2015_Seite2.pdf
Oder wie schaut dieser der Huk24 im vergleich aus? (Personentransport bei Unfall ohne Auto - Personengebunden etc.)
Mfg
Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 17. April 2017 um 21:08:23 Uhr:
Was ich damit mitteilen möchte, der Schutzbrief der Württembergischen ist wohl umfangreicher als viele der Direkten, wie zb. Huk24 ect.
...
Oder wie schaut dieser der Huk24 im vergleich aus? (Personentransport bei Unfall ohne Auto - Personengebunden etc.)
Was willst du sagen?
Erst machst du quasi ein Fazit, dann stellst du dieses in Frage?
Die Frage ist am Ende, was willst du am Ende? Die HUK stellt bei entsprechender Entfernung ein Mietfahrzeug, wie alle anderen meist auch (Nicht ADAC Basismitgliedschaft ... um die entscheidende Ausnahme zu nennen).
Ähnliche Themen
In frage steht nur, ob es einen quasi Schutzbrief gibt der Huk24 dieser Personengebunden ist, also auch ein Rücktransport bei erkrankung eines Familienangehörigen gibt? (Aus dem In wie auch Ausland)
Was ich will, ist ein umfangreicher Schutz dieser mich als Fahrer wie auch dessen Familienangehörigen im Auto absichert, nicht nur bei einem unfall sondern auch bei einem Personenschaden und dessen Rücktransport.
(Wie oben schon geschrieben, aus dem In wie auch Ausland)
Der Schutzbrief der Württembergischen deckt dies wohl alles ab wie ich es herausgelesen hab.
Sorry, hatte ich anfangs falsch formuliert!
@ uncleBarsch : hast Du so einen Familienschutz ?
Wenn ja, dann müssen auch die anderen, die im Vertrag sind, gekündigt werden,
sonst läuft der Vertrag für die anderen Familienmitlgieder weiter..
So wie bei mir..
Habe das Kleingedruckte in der Kpündigungsbestätigung leider übersehen..und somit
durfte ich für ein weiteres Jahr, 49€ für meine Frau bezahlen 🙁
hier mal die Highlights des Schutzbrief meiner Versicherung :
Ob auf Reisen im Ausland oder unterwegs in Deutschland: Mit dem Kfz-Schutzbrief erhalten Sie umfassende Hilfe im Falle einer Panne oder eines Unfalls.
Im Inland und europäischen Ausland ersetzen wir Ihnen diese Kosten ganz oder teilweise:
Pannenhilfe, Abschleppen und Bergen
Fahrzeugausfall (Weiter- bzw. Rückfahrt, Mietwagen oder Übernachtung)
Fahrzeugabholung bei Fahrerausfall
Krankenrücktransport
Kinderrückholung
Krankenbesuch
Im europäischen Ausland ersetzen wir Ihnen diese Kosten ganz oder teilweise:
Ersatzteilversand ins europäische Ausland
Fahrzeugtransport in eine Werkstatt
Fahrzeugunterstellung
Verzollung/Verschrottung
Arzneimittelversand ins europäische Ausland
Bestattung oder Überführung
Zusätzlich bietet der Kfz-Schutzbrief:
Hilfe bei der Beschaffung von Ersatz-Reisedokumenten
Vermittlung ärztlicher Betreuung
Hilfestellung in besonderen Notfällen
%
Und das ganze für schlanke 12€ p.A. bzw. 24€ (zwei Fahrzeuge)..
Beim ADAC habe ich hierfür ~ 120€ bezahlen dürfen..
Grüße
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 20. April 2017 um 14:10:51 Uhr:
@ uncleBarsch : hast Du so einen Familienschutz ?
Wenn ja, dann müssen auch die anderen, die im Vertrag sind, gekündigt werden,
sonst läuft der Vertrag für die anderen Familienmitlgieder weiter..
So wie bei mir..
Habe das Kleingedruckte in der Kpündigungsbestätigung leider übersehen..und somit
durfte ich für ein weiteres Jahr, 49€ für meine Frau bezahlen 🙁hier mal die Highlights des Schutzbrief meiner Versicherung :
Ob auf Reisen im Ausland oder unterwegs in Deutschland: Mit dem Kfz-Schutzbrief erhalten Sie umfassende Hilfe im Falle einer Panne oder eines Unfalls.
Im Inland und europäischen Ausland ersetzen wir Ihnen diese Kosten ganz oder teilweise:
Pannenhilfe, Abschleppen und Bergen
Fahrzeugausfall (Weiter- bzw. Rückfahrt, Mietwagen oder Übernachtung)
Fahrzeugabholung bei Fahrerausfall
Krankenrücktransport
Kinderrückholung
KrankenbesuchIm europäischen Ausland ersetzen wir Ihnen diese Kosten ganz oder teilweise:
Ersatzteilversand ins europäische Ausland
Fahrzeugtransport in eine Werkstatt
Fahrzeugunterstellung
Verzollung/Verschrottung
Arzneimittelversand ins europäische Ausland
Bestattung oder ÜberführungZusätzlich bietet der Kfz-Schutzbrief:
Hilfe bei der Beschaffung von Ersatz-Reisedokumenten
Vermittlung ärztlicher Betreuung
Hilfestellung in besonderen Notfällen
%Und das ganze für schlanke 12€ p.A. bzw. 24€ (zwei Fahrzeuge)..
Beim ADAC habe ich hierfür ~ 120€ bezahlen dürfen..Grüße
Hallo Guzzi,
ja hab ich, und hatte ich dann auch einzeln gekündigt, einmal für mich und einmal für meine Frau inkl. unserer tochter.
Bestätigungen kamen dann auch, also alles I.O.
Bei welcher Versicherung bist du, Huk24, Württembergische ect.?
Dann was dein Schutzbrief betrifft, so schreibt dein Versicherer ja vor was du zitiert hast, dass sie teilweise oder Komplett bezahlen, aber woher weist du jetzt wann, was und ob sie bezahlen was teils oder komplett angeht? Nach der "laune" raus oder von der höhe der kosten ect.?
Ich bin ja wie geschrieben bei der Württembergische die einfach teurer ist als zb. bei einem Direkt versicherer was logisch ist.
In meinem fall wären es bei meinem Wagen (siehe Profil) ca. 80 Euro im Jahr.
Aber des wichtigste eben zwecks Schutzbrief, gerade wie die alles genau abwickeln im falle der fälle, grad was zb. eine Panne im Ausland (Kroatien) wäre!
Mfg
Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 20. April 2017 um 19:33:45 Uhr:
Aber des wichtigste eben zwecks Schutzbrief, gerade wie die alles genau abwickeln im falle der fälle, grad was zb. eine Panne im Ausland (Kroatien) wäre!
Die Abwicklung ist immer gleich. Du rufst an, die verständigen ihre Partner vor Ort, der Abschlepper kommt und egal wer das nun zahlt, ob der fähig ist oder nicht, das ist mehr Zufall als alles andere 😉.
....was in welche rHÖhe gleistet wird, findet sich dann in den AGBs und die
Leistungen sind teilweise sogar höher und länger als beim ADAC..noch ein Grund
gegen den ADAC..
Bei einer Panne läuft es genauso ab, wie bei anderen "Pannendiensten".
Du ruffst eine kostenlose Hotline Nummer an, etc..
Ach ja, mein Fahrzeug wurde von der "Assistance" abgeholt (Reifenschaden).
Der "größte" Grund zur Kündigung des ADACs war aber, dass sie mir schon direkt
am Telefon gesagt hatten, dass sie Fahrzegue, die älter als 10-Jahre alt sind immer
abschleppen, da wird nicht mehr vor Ort geholfen...
Von daher, wozu dann noch so hohe GEbühren ich zahlen soll, wenn die ehr nur abschleppen
und andere Pannendienste, das für wengier Tottos machen tun ?
Ach ja, war im ADAC seit 1980 bis 2015 Mitglied !
Weil, "früher" gabs ja so gut wie keine Alternativen, zudem benötige ich auch oft
"Benzingutscheine", etc.. 🙂
Aber heute..gibt genügend andere Alternativen 🙂
Grüße
Adac ist einfach schweine Teuer, und ein Schutzbrief dies quasi schon abdeckt von den leistungen her, dann wofür Adac.
Kündigt ist sowieso, und fahre dann mit dem Schutzbrief der Württembergischen.
Werde aber dort auch kündigen und zu einem Direktversicherer wechseln, wird dann höchstwahrscheinlich Huk24 werden für beide Autos.
Aber natürlich hofft man das nie eine Panne eintrifft etc.
Ich werfe immer gerne ein das für Fahrer in ländlichen Gegenden der ADAC schon deswegen nicht ganz verkehrt ist wenn die regelmäßige Gefahr von Wildschäden besteht. Denn die Tierkollisionshilfe des ADAC erstattet die SB der Teilkasko. Das sind dann ma eben 150 oder 300 Euro. Bei nem Schaden alle drei bis vier Jahre im Schnitt wie bei mir.... is der Beitrag ja quasi schon draußen. ..aber mindestens zum Teil....
Den ADAC kann man durchaus kritisch sehen.... aber der verlangt gewiss nicht nur Beiträge und liefert nichts. Je nach Fahrprofil kann der sogar sehr lohnenswert sein....
Zitat:
@Karliseppel666 schrieb am 22. April 2017 um 14:55:49 Uhr:
Bei nem Schaden alle drei bis vier Jahre im Schnitt wie bei mir.... is der Beitrag ja quasi schon draußen. ..aber mindestens zum Teil....
Ich will deinen tatsächlichen Schnitt nicht in Frage stellen, aber selbst in ländlichen Regionen ist das unter "Pech gehabt" langfristig zu verbuchen.
...Ja.🙂 .. is aber halt auch ein Aspekt den man nicht vergessen sollte.
Hier hats einfach viel Wald und Wild.
Dachte ich wäre die Sorge um einen Schutzbrief los, ohne den steuervermeidenden ADAC noch weiter zu bereichern, wollte bei meiner HUK24 einen abschliessen für 15 Euro/Jahr, und bekomme bescheid, dass die nur bis max. 15 Jahre alte Autos absichern. (Mein Bus ist 40 Jahre).
Die Wahl unter all den Versicherungshaien mit Fussangeln und Fallstricken, wenn es zum Schadensfall kommen würde, wäre dann ARAG. Halb so teuer wie der ADAC, dafür aber auch keine Werbezeitschrift für gelbe Rettungshubschrauber die angeblich alle auf einen warten und keine Werbung für Treppenlifte.
Jetzt verstehe ich nur noch nicht, ob wirklich für 56 Euro/Jahr alle Personen (Ehepaar) und alle Fahrzeuge abgesichert sind.